Ein jedes Android-Smartphone oder auch –Tablet bietet dem Nutzer eine prozentuale Anzeige in der Statusleiste, zudem finden sich auch in den Einstellungen Statistiken zum Akkuverbrauch. Dass diese Werte nicht ganz genau sind sollte eigentlich jedem klar sein. Doch wurde der Akku schon seit geraumer Zeit nicht mehr aktualisiert weichen die Werte stärker ab als gewöhnlich. Aus diesem Grund sollte man zwischendurch seinen Akku kalibrieren. Wie das funktioniert erklären wir euch.
Das wohl wichtigste Bauteil bei einem Smartphone oder Tablet ist der Akku. Ohne den Stromspender wird man das technisch komplexe Gerät kaum zum Leben erwecken können. Umso wichtiger ist es also, dass man sich auf den Akku und die angezeigten Werte verlassen kann. Das klappt aber in der Regel nur dann, wenn der Akku auch kalibriert ist. Wie ihr bei eurem Android-Smartphone oder –Tablet den Akku kalibriert erfahrt ihr nun.
Akku kalibrieren – so geht’s
Den Akku zu kalibrieren mag sich im ersten Moment schwierig und kompliziert anhören, ist es aber eigentlich nicht. Und zwischendurch ist es auch notwendig, insbesondere dann, wenn der Akkustand rapide abfällt oder sich das Gerät noch deutlich im zweistelligen Prozentbereich abschaltet. Hier gibt das System also falsche Informationen aus.
Meinung des Autors: Oft ist es nicht nötig, es muss aber ab und an gemacht werden. Die Rede ist vom Akku kalibrieren. Wir ihr euren Akku bei einem Android-Gerät kalibriert erklären wir euch nun.

Das wohl wichtigste Bauteil bei einem Smartphone oder Tablet ist der Akku. Ohne den Stromspender wird man das technisch komplexe Gerät kaum zum Leben erwecken können. Umso wichtiger ist es also, dass man sich auf den Akku und die angezeigten Werte verlassen kann. Das klappt aber in der Regel nur dann, wenn der Akku auch kalibriert ist. Wie ihr bei eurem Android-Smartphone oder –Tablet den Akku kalibriert erfahrt ihr nun.
Akku kalibrieren – so geht’s
Den Akku zu kalibrieren mag sich im ersten Moment schwierig und kompliziert anhören, ist es aber eigentlich nicht. Und zwischendurch ist es auch notwendig, insbesondere dann, wenn der Akkustand rapide abfällt oder sich das Gerät noch deutlich im zweistelligen Prozentbereich abschaltet. Hier gibt das System also falsche Informationen aus.
- Ihr habt dabei zwei Möglichkeiten, entweder ist der Akku voll geladen oder aber gänzlich leer. Schaltet sich das Gerät selbstständig ab durch zu wenig Akkuleistung, so werden auch die dazugehörigen Daten gelöscht.
- Ihr müsst nun das Gerät mindestens einmal komplett aufladen und wieder soweit leer gehen lassen, dass es sich selbst abschaltet.
- Besser ist es natürlich, wenn ihr diesen Zyklus zwei bzw. drei Mal durchführt. Je öfter, desto genauer wird die Kalibrierung.
- Den Akku leer laufen lassen solltet ihr aber auch wirklich nur dann machen, wenn ihr ihn kalibrieren wollt. Eine Tiefenentladung ist für Akkus im Grunde Gift. Und ob eine entsprechende Schutzelektronik verbaut ist ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
Meinung des Autors: Oft ist es nicht nötig, es muss aber ab und an gemacht werden. Die Rede ist vom Akku kalibrieren. Wir ihr euren Akku bei einem Android-Gerät kalibriert erklären wir euch nun.