Smartphones sind heutzutage für alles Mögliche gut, auch Anrufe kann man nach wie vor damit führen. Beendet werden Anrufe dabei meist über den Softwarebutton, das dürfte aber möglicherweise nicht jedem zusagen. Es ist aber auch möglich den Anruf per Powerbutton zu beenden. Wie ihr das mit einem Android-Smartphone schafft erklären wir euch nun.
Mit den Smartphones trägt man längst nicht mehr nur ein Mobiltelefon mit sich herum, eher sind es kleine Taschencomputer, die allerdings richtig leistungsfähig sind. Die wohl wichtigste Funktion haben aber alle Smartphones heutzutage noch, daher ja auch der Name „Phone“. Telefonieren ist mit jedem Smartphone möglich, unter Umständen sogar etwas komfortabler als noch bei alten Geräten, hinsichtlich der Bedienung. Heutzutage wird lediglich ein Softwarebutton gedrückt und das Gespräch ist beendet. Wer ein Android-Smartphone hat muss aber nicht zwangsläufig auf den Softwarekey zurückgreifen. Auch der Powerbutton kann dafür genutzt werden. Dabei ist die Einrichtung auch relativ einfach. Wie es funktioniert erklären wir euch.
Anrufe mit dem Powerbutton beenden
Anrufe mit dem Powerbutton zu beenden ist einfacher als man einer vielleicht denken mag. Besonders, da das Display während des Telefongesprächs eh abschaltet und zum Auflegen wieder aktiviert werden muss. Es ist also tatsächlich bequemer. Um aber mit der Einschalttaste auflegen zu können müsst ihr aber den entsprechenden Menüpunkt finden.
So funktioniert das Ganze unter Android 5.0 Lollipop. Auch mit anderen Android-Versionen sollte es funktionieren, die einzelnen Punkte können allerdings abweichen.
Meinung des Autors: Bei Smartphones wird nicht mehr mit mechanischen Tasten gearbeitet sondern Buttons auf dem Touchscreen angetippt. Gerade beim Telefonieren kann das Auflegen mitunter ein wenig aufwendig sein. Bequemer geht es dabei, wenn man den Powerbutton seines Android-Smartphones zum Auflegen nutzt. Wie genau das funktioniert erklären wir euch.

Mit den Smartphones trägt man längst nicht mehr nur ein Mobiltelefon mit sich herum, eher sind es kleine Taschencomputer, die allerdings richtig leistungsfähig sind. Die wohl wichtigste Funktion haben aber alle Smartphones heutzutage noch, daher ja auch der Name „Phone“. Telefonieren ist mit jedem Smartphone möglich, unter Umständen sogar etwas komfortabler als noch bei alten Geräten, hinsichtlich der Bedienung. Heutzutage wird lediglich ein Softwarebutton gedrückt und das Gespräch ist beendet. Wer ein Android-Smartphone hat muss aber nicht zwangsläufig auf den Softwarekey zurückgreifen. Auch der Powerbutton kann dafür genutzt werden. Dabei ist die Einrichtung auch relativ einfach. Wie es funktioniert erklären wir euch.
Anrufe mit dem Powerbutton beenden
Anrufe mit dem Powerbutton zu beenden ist einfacher als man einer vielleicht denken mag. Besonders, da das Display während des Telefongesprächs eh abschaltet und zum Auflegen wieder aktiviert werden muss. Es ist also tatsächlich bequemer. Um aber mit der Einschalttaste auflegen zu können müsst ihr aber den entsprechenden Menüpunkt finden.
- Geht also als erstes in die Einstellungen und scrollt nach unten bis ihr den Punkt „Eingabehilfen“ findet.
- Auf diesen Menüpunkt tippt ihr nun drauf und gelangt so in ein neues Fenster.
- Hier müsst ihr nun ebenfalls nach unten scrollen bis ihr zum Punkt „Ein- / Austaste beendet Anruf“ findet. Möglicherweise ist die Funktion bei anderen Geräten anders benannt.
- Setzt hier nun den Haken und ihr könnt Anrufe künftig ganz einfach mit dem Powerbutton beenden.
So funktioniert das Ganze unter Android 5.0 Lollipop. Auch mit anderen Android-Versionen sollte es funktionieren, die einzelnen Punkte können allerdings abweichen.
Meinung des Autors: Bei Smartphones wird nicht mehr mit mechanischen Tasten gearbeitet sondern Buttons auf dem Touchscreen angetippt. Gerade beim Telefonieren kann das Auflegen mitunter ein wenig aufwendig sein. Bequemer geht es dabei, wenn man den Powerbutton seines Android-Smartphones zum Auflegen nutzt. Wie genau das funktioniert erklären wir euch.