Wer würde nicht einmal gern ganz leicht ein Telefonat aufzeichnen? Mit vielen Apps geht dies nur per Root oder umständlich durch aktivieren. Manche Apps aber mittlerweile sehr leicht zu nutzen. Wie Ihr mit der App „Anruf Aufzeichnen“ unter Android ohne Root ganz leicht Telefonate mitschneiden könnt zeigen wir euch hier.
Beachtet dabei aber, dass es in Deutschland nicht erlaubt ist ein Gespräch ohne Wissen des Gegenübers aufzuzeichnen. Nach Absprache kann man es aber problemlos nutzen. Für alle anderen Anwendungen seid Ihr gegebenenfalls selber verantwortlich.
Als erstes müsst Ihr euch die kostenfreie App „Anruf Aufzeichnen“ aus dem Google Play Store herunterladen, die Ihr kostenfrei über diesen Link erhaltet. Nach der Installation heißt die App wie im englischen „Automatic Call Recorder“.
Standardmäßig zeichnet die App jeden Anruf ohne Probleme auf, Ihr habt aber verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten wenn Ihr links oben über die drei Striche des Menü zur App öffnet und in die Einstellungen geht.
Bei Bedarf kann man zwar Audioquelle und Audioformat verändern, aber eigentlich sollte man diese so lassen wie sie sind solange es keine Probleme gibt. Wirklich wichtig sind eigentlich nur die Möglichkeiten im Unterpunkt „Filter“.
Hier kann man die „Größe des Eingangsordners“ festlegen und maximal 300 aufgenommene Anrufe sichern, alles was darüber hinausgeht wird nach Alter automatisch gelöscht. Wer, warum auch immer, 500 oder gar 1000 Anrufe speichern will muss die Pro Version für 5,99 Euro kaufen.
Unter Standardmodus stellt man die Art wie aufgezeichnet wird ein. Man kann „Alle Aufzeichnen um jeden Anruf zu sichern, „Alle Ignorieren“ um keinen Anruf mitzuschneiden oder „Kontakte ignorieren“ um festzulegen welche Kontakte beim Anruf aufgenommen werden.
Entscheidet man sich für „Kontakte ignorieren“ wird das Menü „Aufzuzeichnende Kontakte“ aktiviert. In diesem Punkt legt man die Kontakte fest die bei Anruf mitgeschnitten werden sollen. Alle anderen werden von der App beim Anruf ignoriert.
Die weiteren Menüpunkte zur Änderung des Speicherorts oder auch zum Verbessern der Aufnahme an sich sind eigentlich selbsterklärend. Ein Wechsel zur Pro Version an sich aus Platzgründen sollte unnötig sein, man kann sich die gesicherten Gespräche ja auch manuell vom Smartphone auf den PC oder in die Cloud sichern.
Meinung des Autors: So leicht kann man, leider auch unbemerkt, Anrufe aufzeichnen. Allerdings kann es durchaus Sinn machen wenn ein Gespräch im beidseitigen einvernehmen aufgezeichnet wird.

Beachtet dabei aber, dass es in Deutschland nicht erlaubt ist ein Gespräch ohne Wissen des Gegenübers aufzuzeichnen. Nach Absprache kann man es aber problemlos nutzen. Für alle anderen Anwendungen seid Ihr gegebenenfalls selber verantwortlich.
Als erstes müsst Ihr euch die kostenfreie App „Anruf Aufzeichnen“ aus dem Google Play Store herunterladen, die Ihr kostenfrei über diesen Link erhaltet. Nach der Installation heißt die App wie im englischen „Automatic Call Recorder“.
Standardmäßig zeichnet die App jeden Anruf ohne Probleme auf, Ihr habt aber verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten wenn Ihr links oben über die drei Striche des Menü zur App öffnet und in die Einstellungen geht.

Bei Bedarf kann man zwar Audioquelle und Audioformat verändern, aber eigentlich sollte man diese so lassen wie sie sind solange es keine Probleme gibt. Wirklich wichtig sind eigentlich nur die Möglichkeiten im Unterpunkt „Filter“.
Hier kann man die „Größe des Eingangsordners“ festlegen und maximal 300 aufgenommene Anrufe sichern, alles was darüber hinausgeht wird nach Alter automatisch gelöscht. Wer, warum auch immer, 500 oder gar 1000 Anrufe speichern will muss die Pro Version für 5,99 Euro kaufen.
Unter Standardmodus stellt man die Art wie aufgezeichnet wird ein. Man kann „Alle Aufzeichnen um jeden Anruf zu sichern, „Alle Ignorieren“ um keinen Anruf mitzuschneiden oder „Kontakte ignorieren“ um festzulegen welche Kontakte beim Anruf aufgenommen werden.

Entscheidet man sich für „Kontakte ignorieren“ wird das Menü „Aufzuzeichnende Kontakte“ aktiviert. In diesem Punkt legt man die Kontakte fest die bei Anruf mitgeschnitten werden sollen. Alle anderen werden von der App beim Anruf ignoriert.
Die weiteren Menüpunkte zur Änderung des Speicherorts oder auch zum Verbessern der Aufnahme an sich sind eigentlich selbsterklärend. Ein Wechsel zur Pro Version an sich aus Platzgründen sollte unnötig sein, man kann sich die gesicherten Gespräche ja auch manuell vom Smartphone auf den PC oder in die Cloud sichern.
Meinung des Autors: So leicht kann man, leider auch unbemerkt, Anrufe aufzeichnen. Allerdings kann es durchaus Sinn machen wenn ein Gespräch im beidseitigen einvernehmen aufgezeichnet wird.