Wer ein Android-Smartphone hat, der dürfte wohl sicherlich auch schon einmal vom Bootloader gehört haben. In den meisten Fällen ist der Bootloader gesperrt, doch es gibt auch Hersteller, die entsperren den Bootloader für ihre Nutzer. Doch was genau ist ein Bootloader überhaupt und wofür ist ein entsperrter Bootloader gut? Wir versuchen ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.
Den Begriff Bootloader dürften Nutzer eines Android-Smartphones sicher schon einmal gehört haben. Im Grunde kann man sagen, ohne den Bootloader geht bei einem Androiden nicht viel. Ab und zu gibt ein Smartphone-Hersteller den Bootloader auch frei. Doch was ist der Bootloader eigentlich und wozu wird der Bootloader bei manchen Smartphones entsperrt? Wir versuchen euch den Begriff etwas näher zu bringen.
Was ist der Bootloader eigentlich?
Meinung des Autors: Die meisten dürften sich mit dem Thema Bootloader bei ihrem Android-Device noch nicht auseinander gesetzt haben. Wichtig wird das Thema dabei erst, wenn man über ein Custom ROM nachdenkt. Doch was ist ein Bootloader? Wir erklären es euch.

Den Begriff Bootloader dürften Nutzer eines Android-Smartphones sicher schon einmal gehört haben. Im Grunde kann man sagen, ohne den Bootloader geht bei einem Androiden nicht viel. Ab und zu gibt ein Smartphone-Hersteller den Bootloader auch frei. Doch was ist der Bootloader eigentlich und wozu wird der Bootloader bei manchen Smartphones entsperrt? Wir versuchen euch den Begriff etwas näher zu bringen.
Was ist der Bootloader eigentlich?
- Beim Bootloader handelt es sich um einen Software-Prozess, der beim Gerätestart ausgeführt wird.
- Beim Start wird dabei zunächst der Bootloader geladen und initialisiert, was auch wichtig ist, denn erst mit dem Bootloader wird der Kernel gestartet.
- Ohne den Bootloader würde also auch der Kernel und somit auch das Betriebssystem nicht starten.
- Der Bootloader selbst kennt für sich nur drei Zustände: entweder ist er offen, geschlossen oder als dritte Möglichkeit verschlüsselt.
- Ein geöffneter Bootloader ist zwar im Grunde nicht das, was sich die Hersteller wünschen, da dadurch eine Menge Schaden am Android-System entstehen kann, gerade für versierte Nutzer ist ein geöffneter Bootloader aber wünschenswert, denn nur so ist es auch möglich ein Custom ROM aufzuspielen. Es ist allerdings nicht bei jedem Custom ROM nötig den Bootloader im Vorfeld zu entsperren. Manche Custom ROMs entsperren diesen mit ihrem Installer selbstständig.
- Bei einem geschlossenen Bootloader können lediglich die vom Hersteller verteilten Updates installiert werden.
- Manche Hersteller, wie etwa Sony oder auch HTC, helfen der Nutzergemeinde durch entsprechende geöffnete Bootloader. Andere Hersteller wollen dies aber nicht und belassen den Bootloader im geschlossenen Zustand.
Meinung des Autors: Die meisten dürften sich mit dem Thema Bootloader bei ihrem Android-Device noch nicht auseinander gesetzt haben. Wichtig wird das Thema dabei erst, wenn man über ein Custom ROM nachdenkt. Doch was ist ein Bootloader? Wir erklären es euch.