Erneut ging ein Monat ins Land und Google präsentiert die frischen Zahlen rund um die Verteilung des Betriebssystems Android. Vor rund vier Wochen noch kam Android Lollipop nicht ganz an die Marke von 10 Prozent ran, mittlerweile wurde diese Marke allerdings überschritten. Doch nach wie vor ist die Verteilung nicht unbedingt gut.
Wie immer zu Beginn eines neuen Monats hat Google auch im Juni nun die neuesten Zahlen zur Fragmentierung von Android vorgestellt. Nachdem Android Lollipop Anfang Mai nicht ganz in den zweistelligen Bereich klettern konnte, ist diese Hürde nun erstmals genommen. Dabei kletterte die jüngste Android-Version von gesamt 9,7 Prozent auf 12,4 Prozent aller Android-Geräte, ein Gewinn von 2,7 Prozent. Für Android 5.0 ging es von 9,0 auf 11,6 Prozent hoch, Android 5.1 kletterte von 0,7 auf 0,8 Prozentpunkte. Stärkste Kraft ist aber nach wie vor Android 4.4 KitKat mit einem Anteil von 39,2 Prozent. Danach folgt Android Jelly Bean mit einem Gesamtanteil von 37,4 Prozent.
Dabei sank Android 4.1 Jelly Bean auf 14,7 Prozent, für Android 4.2 Jelly Bean ging es um 0,6 Prozent auf 17,5 Prozent nach unten. Auch Android 4.3 Jelly Bean verlor an Boden und sank auf 5,2 Prozent. Auch bei den anderen Versionen geht es monatlich bergab. So verlor Android Ice Cream Sandwich 0,2 Prozent und liegt nunmehr bei 5,1 Prozent. Ebenso sank Android Gingerbread auf 5,6 von vormals 5,7 Prozent. Unverändert blieb allerdings die älteste Version Android Froyo mit 0,3 Prozent.
Meinung des Autors: Langsam aber stetig scheint Android Lollipop zu wachsen. Mittlerweile hat man erstmals die zweistellige Marke geknackt. Allerdings wird in absehbarer Zeit auch schon Android M erscheinen. Für Lollipop lief es also nicht unbedingt optimal.
Wie immer zu Beginn eines neuen Monats hat Google auch im Juni nun die neuesten Zahlen zur Fragmentierung von Android vorgestellt. Nachdem Android Lollipop Anfang Mai nicht ganz in den zweistelligen Bereich klettern konnte, ist diese Hürde nun erstmals genommen. Dabei kletterte die jüngste Android-Version von gesamt 9,7 Prozent auf 12,4 Prozent aller Android-Geräte, ein Gewinn von 2,7 Prozent. Für Android 5.0 ging es von 9,0 auf 11,6 Prozent hoch, Android 5.1 kletterte von 0,7 auf 0,8 Prozentpunkte. Stärkste Kraft ist aber nach wie vor Android 4.4 KitKat mit einem Anteil von 39,2 Prozent. Danach folgt Android Jelly Bean mit einem Gesamtanteil von 37,4 Prozent.
Dabei sank Android 4.1 Jelly Bean auf 14,7 Prozent, für Android 4.2 Jelly Bean ging es um 0,6 Prozent auf 17,5 Prozent nach unten. Auch Android 4.3 Jelly Bean verlor an Boden und sank auf 5,2 Prozent. Auch bei den anderen Versionen geht es monatlich bergab. So verlor Android Ice Cream Sandwich 0,2 Prozent und liegt nunmehr bei 5,1 Prozent. Ebenso sank Android Gingerbread auf 5,6 von vormals 5,7 Prozent. Unverändert blieb allerdings die älteste Version Android Froyo mit 0,3 Prozent.
Meinung des Autors: Langsam aber stetig scheint Android Lollipop zu wachsen. Mittlerweile hat man erstmals die zweistellige Marke geknackt. Allerdings wird in absehbarer Zeit auch schon Android M erscheinen. Für Lollipop lief es also nicht unbedingt optimal.