
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.733
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Über Flashfire, das neue mobile Flashprogramm des Programmierers Chainfire haben wir ja schon hier und hier berichtet.
Heute wollen wir euch zeigen, wie man mit Flashfire eine Custom Rom flasht. Dies wird anhand eines Galaxy S6 Edge demonstriert. Hierzu aber ein paar Vorbemerkungen:
Achtung: den Downloadlink zur Rom mit Stockkernel findet ihr dort ca. in der Mitte des Threads. Desweiteren bitte beachten, das diese Anleitung mit dem Flashen der Echoerom auf dem Kernel der Firmware G925FXXU1ACOC basiert. Sollte eine Firmware eine höhere Version haben, muss unbedingt vorab geklärt werden, ob die aktuelle Echoerom ebenfalls den Kernel der höheren Firmware hat.
Hinweis: Wer seinen Knox Counter eh schon getriggert hat, für den sind die obigen Hinweise obsolet. Er kann ohne weiteres jede Custom Rom nutzen und mit Flashfire flashen.
Wer jedoch seine Garantie nicht aufs Spiel setzen will, der darf nur solche Custom Roms nutzen, die weder ein Custom Recovery noch einen veränderten Kernel nutzen. OK, jedes rooten und jedes Aufspielen einer Custom Rom bedingt eigentlich einen Garantieverlust, jedoch kann man bei unverändertem Knox Counter sowohl Custom Rom als auch Root ohne Spuren zu hinterlassen wieder entfernen und somit auf die Original Samsung Firmware zurück gehen.
Vorab natürlich der obligatorische Hinweis:
Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
Als erstes ladet euch die gewünschte Firmware auf euer Handy herunter (oder am PC und kopiert diese anschließend auf das Handy in die oberste Speicherebene. Bitte die Firmware in den internen Speicher kopieren. Bei Custom Roms sind die meistens Files mit der Endung *.zip.
Startet nun Flashfire und klickt Auf das Plus (+) Zeichen.

Im folgenden Fenster dann auf den Button „Flash Zip or OTA“.

Im nächsten Fenster wählt die heruntergeladene Firmware aus.

In Flashfire öffnet sich nun der Punkt Options, in der man den Punkt Auto-mount auswählen kann, was ich hier aber gelassen habe. Klickt hierzu rechts oben auf den Haken, damit kommt ihr wieder zur Hauptseite.

Als nächstes müssen wir noch den Auftrag fürs Wipen (also löschen der Daten und Einstellungen der derzeit installierten Rom) vorgeben. Klickt also erneut auf das + und wählt dort den Punkt Wipe aus. Hier sollten dann die Punkte „System Data“, „3rd Party Apps“, „Dalvik Cache“ sowie „Cache partition“ angehakt sein. Wer komplett löschen will, muss auch „Internal Storage“ auswählen, was ich aber nur empfehlen würde, wenn es nicht anders geht.
Die restlichen Punkte können so bleiben, wie sie sind. Da eine Custom Rom meist eh schon gerootet ist, kann auch der Punkt „EverRoot“ auf Disabled bleiben.
Wenn auch dieser Auftrag eingerichtet ist, kann es ans flashen gehen. Dazu klickt einfach wieder auf das Wort Flash oder auf das Flashzeichen.



Es erscheint dann noch ein abschließender Hinweis und danach startet der Flashvorgang.

Nach dem Flashvorgang startet das Handy neu und die neue Firmware ist dann installiert. Wundert euch nicht, wenn der Startvorgang etwas dauert. Auch die Apps müssen neu installiert werden. Dies kann je nach Gerät auch schon mal einige Minuten beanspruchen.
Das war jetzt also die Anleitung zum flashen einer Custom Rom mit dem Programm Flashfire.
Sofern ihr Fragen zum Programm Flashfire oder zum Flashvorgang habt, stellt diese bitte im entsprechenden Geräte Forum und macht dann dort einen neuen Thread zu auf, sofern nicht bereits einer besteht.
[/COLOR]
Heute wollen wir euch zeigen, wie man mit Flashfire eine Custom Rom flasht. Dies wird anhand eines Galaxy S6 Edge demonstriert. Hierzu aber ein paar Vorbemerkungen:
- Das Galaxy S6 Edge ist lediglich gerootet. Es wurde kein Custom Recovery installiert. Der Knox Counter ist immer noch auf 0x0, das heißt nicht verändert.
- Es wird hier eine Custom Rom geflasht, die weder ein Custom Recovery noch einen Custom Kernel enthält, sondern den Original Stock Kernel. Beides ist Voraussetzung, damit der Knox Counter auch weiterhin unverändert bleibt.
- Um Flashfire nutzen zu können, muss Root vorhanden sein.
- Für das Galaxy S6 Edge gibt es unseres Wissens nach (Stand 16.06.2015) aktuell nur eine Custom Rom, die kein Recovery und die auch mit Stock Kernel angeboten wird: Echoerom
Achtung: den Downloadlink zur Rom mit Stockkernel findet ihr dort ca. in der Mitte des Threads. Desweiteren bitte beachten, das diese Anleitung mit dem Flashen der Echoerom auf dem Kernel der Firmware G925FXXU1ACOC basiert. Sollte eine Firmware eine höhere Version haben, muss unbedingt vorab geklärt werden, ob die aktuelle Echoerom ebenfalls den Kernel der höheren Firmware hat.
Hinweis: Wer seinen Knox Counter eh schon getriggert hat, für den sind die obigen Hinweise obsolet. Er kann ohne weiteres jede Custom Rom nutzen und mit Flashfire flashen.
Wer jedoch seine Garantie nicht aufs Spiel setzen will, der darf nur solche Custom Roms nutzen, die weder ein Custom Recovery noch einen veränderten Kernel nutzen. OK, jedes rooten und jedes Aufspielen einer Custom Rom bedingt eigentlich einen Garantieverlust, jedoch kann man bei unverändertem Knox Counter sowohl Custom Rom als auch Root ohne Spuren zu hinterlassen wieder entfernen und somit auf die Original Samsung Firmware zurück gehen.
Vorab natürlich der obligatorische Hinweis:
Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
Als erstes ladet euch die gewünschte Firmware auf euer Handy herunter (oder am PC und kopiert diese anschließend auf das Handy in die oberste Speicherebene. Bitte die Firmware in den internen Speicher kopieren. Bei Custom Roms sind die meistens Files mit der Endung *.zip.
Startet nun Flashfire und klickt Auf das Plus (+) Zeichen.

Im folgenden Fenster dann auf den Button „Flash Zip or OTA“.

Im nächsten Fenster wählt die heruntergeladene Firmware aus.

In Flashfire öffnet sich nun der Punkt Options, in der man den Punkt Auto-mount auswählen kann, was ich hier aber gelassen habe. Klickt hierzu rechts oben auf den Haken, damit kommt ihr wieder zur Hauptseite.

Als nächstes müssen wir noch den Auftrag fürs Wipen (also löschen der Daten und Einstellungen der derzeit installierten Rom) vorgeben. Klickt also erneut auf das + und wählt dort den Punkt Wipe aus. Hier sollten dann die Punkte „System Data“, „3rd Party Apps“, „Dalvik Cache“ sowie „Cache partition“ angehakt sein. Wer komplett löschen will, muss auch „Internal Storage“ auswählen, was ich aber nur empfehlen würde, wenn es nicht anders geht.
Die restlichen Punkte können so bleiben, wie sie sind. Da eine Custom Rom meist eh schon gerootet ist, kann auch der Punkt „EverRoot“ auf Disabled bleiben.
Wenn auch dieser Auftrag eingerichtet ist, kann es ans flashen gehen. Dazu klickt einfach wieder auf das Wort Flash oder auf das Flashzeichen.



Es erscheint dann noch ein abschließender Hinweis und danach startet der Flashvorgang.

Nach dem Flashvorgang startet das Handy neu und die neue Firmware ist dann installiert. Wundert euch nicht, wenn der Startvorgang etwas dauert. Auch die Apps müssen neu installiert werden. Dies kann je nach Gerät auch schon mal einige Minuten beanspruchen.
Das war jetzt also die Anleitung zum flashen einer Custom Rom mit dem Programm Flashfire.
Sofern ihr Fragen zum Programm Flashfire oder zum Flashvorgang habt, stellt diese bitte im entsprechenden Geräte Forum und macht dann dort einen neuen Thread zu auf, sofern nicht bereits einer besteht.
[/COLOR]
Besucht den Autor bei Google+
Zuletzt bearbeitet: