
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.668
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Flashfire, das Nachfolgeprogramm von Mobile Odin Pro des Programmierers Chainfire haben wir euch ja bereits hier vorgestellt.
Heute wollen wir euch zeigen, wie man - beispielhaft am Samsung Galaxy S6 Edge vorgeführt – eine Original Firmware mit Flashfire flasht.
Vorab natürlich der obligatorische Hinweis:
Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
Im Allgemeinen kann man ja mit dem Programm Odin am PC die Original Firmwares bei Samsung´s Android Modellen flashen (eine entsprechende Anleitung findet ihr in den einzelnen Samsung Android Bereichen). Für diejenigen, die ihr Samsung Modell jedoch gerootet haben, wäre Flashfire eine gute Möglichkeit, die neue Firmware zu flashen und gleichzeitig Root zu behalten. Denn beim flashen einer Firmware über Odin wird Root im Allgemeinen entfernt, sodass es anschließend neu gerootet werden muss.
Dies kann aber unter Umständen schwierig bis unmöglich werden, weil es teilweise in der Vergangenheit vorkam, das nach einem Firmware Update Root nicht mehr funktionierte. Noch schlimmer wäre es, wenn es eine Möglichkeit gab, Root zu installieren, ohne den Knox Warrenty Void auszulösen, dies aber bei einer neuen Firmware nur noch mit auslösen der eFuse funktioniert.
Als erstes ladet euch die gewünschte Firmware z. B. aus unserer Download Base (die einzelnen Firmwares findet ihr in den entsprechenden Modellbereichen) auf euer Handy herunter (oder am PC und kopiert diese anschließend auf das Handy in die oberste Speicherebene. Bitte die Firmware in den internen Speicher kopieren.
Startet nun Flashfire und klickt Auf das Plus (+) Zeichen.

Im folgenden Fenster dann auf den Button „Flash Firmware Package“.

Im nächsten Fenster wählt die heruntergeladene Firmware aus.

Flashfire scannt nun die Firmwaredatei und zeigt euch dann die Dateien an, die geflasht werden. Diese könnt ihr auch entsprechend euren Wünschen anpassen. Wenn ihr z. B. nur das Modem flashen wollt oder wenn ihr ein Custom Recovery installiert habt, könnt ihr hier Recovery abwählen, sodass es nicht mit geflasht wird.


Hinweis:
Beim Galaxy S6 Edge wird die Modem Partition als geschützt dargestellt. Daher musste diese extra angewählt werden, worauf dann der folgende Hinweis erscheint, bei dem man nochmals extra entscheiden muss, ob dieses im Anschluss nach dem flashen noch zusätzlich geflasht wird (im Prinzip kann man hier also von zwei Flashaufträgen sprechen).

Im folgenden Fenster sieht man dann nochmals eine Übersicht über die Flashaufträge. Klickt man die einzelnen Punkt nun an, kann man nochmals die Aufträge ändern.

Interessant der Punkt „EverRoot“. Denn hier kann man den Flashvorgang so einstellen, das Flashfire und Root direkt beim flashen wieder installiert wird, sodass das Gerät im Anschluss gleich wieder gerootet ist. Und auch das installierte Recovery kann hiermit geschützt werden.

Hinweis:
Beim Galaxy S6 Edge wollte ich das Recovery jetzt natürlich nicht schützen, da aktuell der Knox Warrenty Void nicht ausgelöst ist und demnach auch das Original Recovery ohne weiteres geflasht werden konnte. Von daher habe ich den Punkt „Preserve Recovery“ abgewählt.

Wenn ihr nun soweit alles eingestellt und ausgewählt habt, klickt als letztes nun auf den linken Button bzw. auf das Wort „Flash“. Es erscheint dann noch eine anschließende Sicherheitsabfrage und danach startet der Flashvorgang.


Hier seht ihr die Firmware Version vor dem flashen.

Die nachfolgenden Bilder geben einen Einblick auf den Flashvorgang:


Nach dem Flashvorgang startet das Handy neu und die neue Firmware ist dann installiert. Wundert euch nicht, wenn der Startvorgang etwas dauert. Auch die Apps müssen neu installiert werden. Dies kann je nach Gerät auch schon mal einige Minuten beanspruchen.
Hier seht ihr die Firmwareversion nach dem Flashvorgang.

Das war jetzt also die Anleitung zum flashen einer Original Samsung Firmware mit dem Programm Flashfire. Eine Anleitung zum flashen einer Custom Rom folgt noch in den nächsten Tagen.
Sofern ihr Fragen zum Programm oder zum Flashvorgang habt, stellt diese bitte im entsprechenden Geräte Forum. Einen Diskussions-Thread werdet ihr dort für die wichtigsten aktuellen Modelle dort vorfinden.
[/COLOR]
Heute wollen wir euch zeigen, wie man - beispielhaft am Samsung Galaxy S6 Edge vorgeführt – eine Original Firmware mit Flashfire flasht.
Vorab natürlich der obligatorische Hinweis:
Jedes flashen beinhaltet immer ein gewisses Risiko. Es kann passieren (sei es durch Stromausfall, unbeabsichtigtes ziehen des USB Kabels etc.), das man das Handy totflasht. Wer das Risiko eingeht, handelt also auf eigene Gefahr.
Im Allgemeinen kann man ja mit dem Programm Odin am PC die Original Firmwares bei Samsung´s Android Modellen flashen (eine entsprechende Anleitung findet ihr in den einzelnen Samsung Android Bereichen). Für diejenigen, die ihr Samsung Modell jedoch gerootet haben, wäre Flashfire eine gute Möglichkeit, die neue Firmware zu flashen und gleichzeitig Root zu behalten. Denn beim flashen einer Firmware über Odin wird Root im Allgemeinen entfernt, sodass es anschließend neu gerootet werden muss.
Dies kann aber unter Umständen schwierig bis unmöglich werden, weil es teilweise in der Vergangenheit vorkam, das nach einem Firmware Update Root nicht mehr funktionierte. Noch schlimmer wäre es, wenn es eine Möglichkeit gab, Root zu installieren, ohne den Knox Warrenty Void auszulösen, dies aber bei einer neuen Firmware nur noch mit auslösen der eFuse funktioniert.
Als erstes ladet euch die gewünschte Firmware z. B. aus unserer Download Base (die einzelnen Firmwares findet ihr in den entsprechenden Modellbereichen) auf euer Handy herunter (oder am PC und kopiert diese anschließend auf das Handy in die oberste Speicherebene. Bitte die Firmware in den internen Speicher kopieren.
Startet nun Flashfire und klickt Auf das Plus (+) Zeichen.

Im folgenden Fenster dann auf den Button „Flash Firmware Package“.

Im nächsten Fenster wählt die heruntergeladene Firmware aus.

Flashfire scannt nun die Firmwaredatei und zeigt euch dann die Dateien an, die geflasht werden. Diese könnt ihr auch entsprechend euren Wünschen anpassen. Wenn ihr z. B. nur das Modem flashen wollt oder wenn ihr ein Custom Recovery installiert habt, könnt ihr hier Recovery abwählen, sodass es nicht mit geflasht wird.


Hinweis:
Beim Galaxy S6 Edge wird die Modem Partition als geschützt dargestellt. Daher musste diese extra angewählt werden, worauf dann der folgende Hinweis erscheint, bei dem man nochmals extra entscheiden muss, ob dieses im Anschluss nach dem flashen noch zusätzlich geflasht wird (im Prinzip kann man hier also von zwei Flashaufträgen sprechen).

Im folgenden Fenster sieht man dann nochmals eine Übersicht über die Flashaufträge. Klickt man die einzelnen Punkt nun an, kann man nochmals die Aufträge ändern.

Interessant der Punkt „EverRoot“. Denn hier kann man den Flashvorgang so einstellen, das Flashfire und Root direkt beim flashen wieder installiert wird, sodass das Gerät im Anschluss gleich wieder gerootet ist. Und auch das installierte Recovery kann hiermit geschützt werden.

Hinweis:
Beim Galaxy S6 Edge wollte ich das Recovery jetzt natürlich nicht schützen, da aktuell der Knox Warrenty Void nicht ausgelöst ist und demnach auch das Original Recovery ohne weiteres geflasht werden konnte. Von daher habe ich den Punkt „Preserve Recovery“ abgewählt.

Wenn ihr nun soweit alles eingestellt und ausgewählt habt, klickt als letztes nun auf den linken Button bzw. auf das Wort „Flash“. Es erscheint dann noch eine anschließende Sicherheitsabfrage und danach startet der Flashvorgang.


Hier seht ihr die Firmware Version vor dem flashen.

Die nachfolgenden Bilder geben einen Einblick auf den Flashvorgang:


Nach dem Flashvorgang startet das Handy neu und die neue Firmware ist dann installiert. Wundert euch nicht, wenn der Startvorgang etwas dauert. Auch die Apps müssen neu installiert werden. Dies kann je nach Gerät auch schon mal einige Minuten beanspruchen.
Hier seht ihr die Firmwareversion nach dem Flashvorgang.

Das war jetzt also die Anleitung zum flashen einer Original Samsung Firmware mit dem Programm Flashfire. Eine Anleitung zum flashen einer Custom Rom folgt noch in den nächsten Tagen.
Sofern ihr Fragen zum Programm oder zum Flashvorgang habt, stellt diese bitte im entsprechenden Geräte Forum. Einen Diskussions-Thread werdet ihr dort für die wichtigsten aktuellen Modelle dort vorfinden.
[/COLOR]
Besucht den Autor bei Google+
Zuletzt bearbeitet: