Apple zeichnet die Nutzung von Siri auf um den Dienst permanent zu verbessern und auch wenn dies laut Apple anonymisiert gemacht wird, also ohne speichern einer Apple-ID oder E-Mail, ist das sicher vielen ein Dorn im Auge. In diesem kurzen Ratgeber zeigen wir Euch, wie man den Kommunikations-Verlauf mit Siri löschen kann.
Das Löschen an sich ist sehr einfach, hat aber laut Apple einen Haken. Da es bis vor kurzem nicht so wirklich klar war, wie Apple nun mit den Beschwerden zur Speicherung der Siri-Daten umgeht, gibt es die Funktion zum Löschen laut offiziellem Support-Dokument von Apple erst ab Apple iOS 13.2, iPadOS 13.2, watchOS 6.1 oder tvOS 13.2 Wer also ein updatefähiges Gerät nutzt muss das Update durchführen, wer nicht mehr auf Version 13.2 aktualisieren kann bleibt scheinbar außen vor.
Auf einem iPhone, iPad oder iPod Touch öffnet man die Einstellungen und wechselt in den Bereich Siri & Suchen und dort in das Untermenü Siri- und Diktierverlauf. Hier findet man dann die Option um den Siri- und Diktierverlauf löschen zu können. Auf der Apple Watch wechselt man von den Einstellungen zu Siri und kann dort dann auch wieder über Siri- und Diktierverlauf den Siri- und Diktierverlauf löschen".
Am Apple TV ist es minimal anders benannt, denn dort geht man in den Einstellungen zu Allgemein und findet dort den Siri-Verlauf und kann ebenfalls den Siri- und Diktierverlauf löschen. Solltet Ihr einen Apple HomePod nutzen ist es sogar ein wenig kürzer. Geht in den Einstellungen in den Siri-Verlauf um den Siri-Verlauf löschen zu können. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass man am Mac ab macOS Catalina 10.15.1 über die Systemeinstellungen unter Siri den Siri- und Diktierverlauf löschen kann.
Kommentar des Autors: Steht Ihr der Sammlung dieser Daten trotz Anonymisierung kritisch gegenüber oder seht Ihr es als Notwendigkeit um den Dienst zu verbessern?
Apple,iPhone,iPad,iPod Touch,HomePod,Apple,iOS 13.2,iPadOS 13.2,watchOS 6.1,tvOS 13.2,Siri Daten löschen,Diktierverlauf löschen,Siri-Verlauf löschen,Sprachaufzeichnung löschen,Siri löschen,Diktiertes löschen
Das Löschen an sich ist sehr einfach, hat aber laut Apple einen Haken. Da es bis vor kurzem nicht so wirklich klar war, wie Apple nun mit den Beschwerden zur Speicherung der Siri-Daten umgeht, gibt es die Funktion zum Löschen laut offiziellem Support-Dokument von Apple erst ab Apple iOS 13.2, iPadOS 13.2, watchOS 6.1 oder tvOS 13.2 Wer also ein updatefähiges Gerät nutzt muss das Update durchführen, wer nicht mehr auf Version 13.2 aktualisieren kann bleibt scheinbar außen vor.
Auf einem iPhone, iPad oder iPod Touch öffnet man die Einstellungen und wechselt in den Bereich Siri & Suchen und dort in das Untermenü Siri- und Diktierverlauf. Hier findet man dann die Option um den Siri- und Diktierverlauf löschen zu können. Auf der Apple Watch wechselt man von den Einstellungen zu Siri und kann dort dann auch wieder über Siri- und Diktierverlauf den Siri- und Diktierverlauf löschen".
Am Apple TV ist es minimal anders benannt, denn dort geht man in den Einstellungen zu Allgemein und findet dort den Siri-Verlauf und kann ebenfalls den Siri- und Diktierverlauf löschen. Solltet Ihr einen Apple HomePod nutzen ist es sogar ein wenig kürzer. Geht in den Einstellungen in den Siri-Verlauf um den Siri-Verlauf löschen zu können. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass man am Mac ab macOS Catalina 10.15.1 über die Systemeinstellungen unter Siri den Siri- und Diktierverlauf löschen kann.
Kommentar des Autors: Steht Ihr der Sammlung dieser Daten trotz Anonymisierung kritisch gegenüber oder seht Ihr es als Notwendigkeit um den Dienst zu verbessern?
Apple,iPhone,iPad,iPod Touch,HomePod,Apple,iOS 13.2,iPadOS 13.2,watchOS 6.1,tvOS 13.2,Siri Daten löschen,Diktierverlauf löschen,Siri-Verlauf löschen,Sprachaufzeichnung löschen,Siri löschen,Diktiertes löschen