Apple hat seine neuen iPad Pro Modelle für das Jahr 2018 vorgestellt und für viele sind diese Geräte natürlich die besten iPads die es je gab, was sicher nicht nur am USB 3.1 Anschluss liegt. Ob es noch mehr Unterschiede als nur die Größe in Zoll gibt klären wir im kurzen Vergleich Apple iPad Pro 11 gegen Apple iPad Pro 12.9.
Natürlich teilen sich die neuen Modelle das gleiche modernere Design, sind aber unterschiedlich groß. Während das 11 Zoll Modell bei ca. 247.6 x 178.5 x 5.9 mm 468 Gramm auf die Waage bringt hat die Variante mit 12.9 Zoll bei ungefähr 280.6 x 214.9 x 5.9 mm ein Gewicht von 631 Gramm. Die Technik der Displays ist identisch und so kommen beide mit LED-Backlight IPS LCD Retina Display im 4:3 Format mit 600 Nits, Wide Color Gamut, True-Tone Display und 120Hz, nutzen aber verschiedene Auflösungen. Beim kleineren Modell sind es 1.668 x 2.388 Pixel während auf der größeren Variante 2.048 x 2.732 Pixel zum Einsatz kommen.
Davon abgesehen sind die zwei aber identisch. Als Prozessor kommt die im 7nm Verfahren gefertigte Apple A12X Bionic Octa-core CPU mit 4x Vortex und 4x Tempest Kernen zusammen mit der Apple GPU, Neural Engine und integriertem M12 Coprozessor zum Einsatz und für den internen Speicher hat man die Wahl zwischen 64GB, 256GB, 512GB oder 1 TB. Wer nach dem für Apple revolutionären USB 3.1 USB Anschluss auch eine Möglichkeit für eine Speicherkarte erwartet hatte wird enttäuscht.
Die Kameras hinten nutzen einen 12 Megapixel Sensor mit f/1.8 Blende, PDAF, Quad-LED Dual-Tone Blitz und HDR, vorne gibt es 7 Megapixel mit f/2.2 Blende und Gesichtserkennung. Für guten Sound gibt es 4 Lautsprecher aber natürlich keinen 3.5mm Klinkenanschluss. Natürlich gibt es auch Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/a, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, GALILEO, QZSS, Face ID, Siri und flottes LTE Cat16 1024/150 Mbps per Nano-Sim und E-Sim optional. Bei den Akkus gibt es zum Abschluss auch unterschiedliche Größen und so hat man beim 11 Zoll Modell eine Angabe von 29.37 Wattstunden und beim 12.9 Zoll Modell sollen es 36.71 Wattstunden sein.
Fazit? Beim Kauf ist wirklich nur die Größe entscheidend, und natürlich auch der Geldbeutel. Denn während die Preise je nach Speicher beim Apple iPad Pro 11 zwischen 879€ bis 1.879€ liegen zahlt man für das Apple iPad Pro 12.9 erst einmal mindestens 1.099€ und maximal 2.099€. Zwei Jahre Apple Care für 139€ sollten dann auch noch drin sein…
Meinung des Autors: Auch wenn ich mein Apple iPhone mag wäre das Apple iPad Pro nichts für mich, da es mir als mobiles Gerät einfach zu groß ist. Was haltet Ihr von den neuen Modellen Apple iPad Pro 11 und Apple iPad Pro 12.9?
Natürlich teilen sich die neuen Modelle das gleiche modernere Design, sind aber unterschiedlich groß. Während das 11 Zoll Modell bei ca. 247.6 x 178.5 x 5.9 mm 468 Gramm auf die Waage bringt hat die Variante mit 12.9 Zoll bei ungefähr 280.6 x 214.9 x 5.9 mm ein Gewicht von 631 Gramm. Die Technik der Displays ist identisch und so kommen beide mit LED-Backlight IPS LCD Retina Display im 4:3 Format mit 600 Nits, Wide Color Gamut, True-Tone Display und 120Hz, nutzen aber verschiedene Auflösungen. Beim kleineren Modell sind es 1.668 x 2.388 Pixel während auf der größeren Variante 2.048 x 2.732 Pixel zum Einsatz kommen.
Davon abgesehen sind die zwei aber identisch. Als Prozessor kommt die im 7nm Verfahren gefertigte Apple A12X Bionic Octa-core CPU mit 4x Vortex und 4x Tempest Kernen zusammen mit der Apple GPU, Neural Engine und integriertem M12 Coprozessor zum Einsatz und für den internen Speicher hat man die Wahl zwischen 64GB, 256GB, 512GB oder 1 TB. Wer nach dem für Apple revolutionären USB 3.1 USB Anschluss auch eine Möglichkeit für eine Speicherkarte erwartet hatte wird enttäuscht.
Die Kameras hinten nutzen einen 12 Megapixel Sensor mit f/1.8 Blende, PDAF, Quad-LED Dual-Tone Blitz und HDR, vorne gibt es 7 Megapixel mit f/2.2 Blende und Gesichtserkennung. Für guten Sound gibt es 4 Lautsprecher aber natürlich keinen 3.5mm Klinkenanschluss. Natürlich gibt es auch Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/a, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, GALILEO, QZSS, Face ID, Siri und flottes LTE Cat16 1024/150 Mbps per Nano-Sim und E-Sim optional. Bei den Akkus gibt es zum Abschluss auch unterschiedliche Größen und so hat man beim 11 Zoll Modell eine Angabe von 29.37 Wattstunden und beim 12.9 Zoll Modell sollen es 36.71 Wattstunden sein.
Fazit? Beim Kauf ist wirklich nur die Größe entscheidend, und natürlich auch der Geldbeutel. Denn während die Preise je nach Speicher beim Apple iPad Pro 11 zwischen 879€ bis 1.879€ liegen zahlt man für das Apple iPad Pro 12.9 erst einmal mindestens 1.099€ und maximal 2.099€. Zwei Jahre Apple Care für 139€ sollten dann auch noch drin sein…
Meinung des Autors: Auch wenn ich mein Apple iPhone mag wäre das Apple iPad Pro nichts für mich, da es mir als mobiles Gerät einfach zu groß ist. Was haltet Ihr von den neuen Modellen Apple iPad Pro 11 und Apple iPad Pro 12.9?