So mancher Nutzer eines iPhone fragt sich verwundert, warum der Speicher des Gerätes langsam knapp wird. Um herauszufinden, welche Anwendungen wie viel Platz belegen, gibt es einen einfachen Weg. Nachfolgend erklären wir, wie man die größten Speicherfresser ausfindig machen kann
Vor allem bei einem iPhone mit realtiv geringem Speicherplatz ist es durchaus interessant zu erfahren, welche App eigentlich der größte Platzverschwender ist. Ab iOS 11 kann das auf folgendem Weg festgestellt werden:
Im oberen Bereich findet sich eine Grafik, die anzeigt welche Dateiart (Apps, Fotos, Mail und Sonstiges) wie viel Platz benötigt und wie viel Platz insgesamt genutzt wird. Zudem wird ein Suchvorgang gestartet, der den Speicherbedarf der einzelnen Anwendungen ermittelt, was jedoch einige Zeit dauern kann. Das Ergebnis kann durch wischen nach unten sichtbar gemacht werden. Dabei wird nach der Größe der jeweiligen Apps sortiert. Dabei wird auch angezeigt, ob und an die jeweilige App das letzte mal genutzt wurde.
Auf diesem Weg kann dann festgestellt werden, dass beispielsweise löschen oder überspielen von Daten auf einen PC im Ordner "Fotos" ziemlich viel Platz schaffen kann. Es wird auch angezeigt, wie viel Speicherbedarf Apps mit Download-Möglichkeit von Daten belegen, zu denen etwa WhatsApp und andere Messenger, Navigationssysteme wie Here WeGo oder Anwendungen wie Apple Music zählen.
Zudem wird angezeigt, dass einige vorinstallierte Apps von Apple durchaus wahre Speicherfresser sein können, obwohl man diese womöglich nie verwendet hat. Das ist beispielsweise bei GarageBand mit fast 1,8 GB oder iMovie mit knapp 700 MB der Fall. Durch antippen der jeweiligen Einträge öffnet sich sich ein neues Fenster, in der diese eventuell nicht benötigten Anwendungen über "Apps löschen" vom iPhone entfernt werden.
Meinung des Autors: Es ist schon erstaunlich, welche Datenmengen sich im Lauf der Zeit auf einem iPhone ansammeln können. Eine gezielte Suche nach dem Speicherbedarf einzelner Apps kann dabei überaus hilfreich sein. Dabei wird man dann auch feststellen, dass Apple mit seinen eigenen Apps teilweise sehr viel Platz beansprucht.

Vor allem bei einem iPhone mit realtiv geringem Speicherplatz ist es durchaus interessant zu erfahren, welche App eigentlich der größte Platzverschwender ist. Ab iOS 11 kann das auf folgendem Weg festgestellt werden:
- App "Einstellungen" (Zahnrad-Symbol) öffnen
- Nach unten wischen und auf "Allgemein" tippen
- Jetzt auf "iPhone-Speicher" tippen
Im oberen Bereich findet sich eine Grafik, die anzeigt welche Dateiart (Apps, Fotos, Mail und Sonstiges) wie viel Platz benötigt und wie viel Platz insgesamt genutzt wird. Zudem wird ein Suchvorgang gestartet, der den Speicherbedarf der einzelnen Anwendungen ermittelt, was jedoch einige Zeit dauern kann. Das Ergebnis kann durch wischen nach unten sichtbar gemacht werden. Dabei wird nach der Größe der jeweiligen Apps sortiert. Dabei wird auch angezeigt, ob und an die jeweilige App das letzte mal genutzt wurde.
Auf diesem Weg kann dann festgestellt werden, dass beispielsweise löschen oder überspielen von Daten auf einen PC im Ordner "Fotos" ziemlich viel Platz schaffen kann. Es wird auch angezeigt, wie viel Speicherbedarf Apps mit Download-Möglichkeit von Daten belegen, zu denen etwa WhatsApp und andere Messenger, Navigationssysteme wie Here WeGo oder Anwendungen wie Apple Music zählen.
Zudem wird angezeigt, dass einige vorinstallierte Apps von Apple durchaus wahre Speicherfresser sein können, obwohl man diese womöglich nie verwendet hat. Das ist beispielsweise bei GarageBand mit fast 1,8 GB oder iMovie mit knapp 700 MB der Fall. Durch antippen der jeweiligen Einträge öffnet sich sich ein neues Fenster, in der diese eventuell nicht benötigten Anwendungen über "Apps löschen" vom iPhone entfernt werden.
Meinung des Autors: Es ist schon erstaunlich, welche Datenmengen sich im Lauf der Zeit auf einem iPhone ansammeln können. Eine gezielte Suche nach dem Speicherbedarf einzelner Apps kann dabei überaus hilfreich sein. Dabei wird man dann auch feststellen, dass Apple mit seinen eigenen Apps teilweise sehr viel Platz beansprucht.