In manchen Situationen kann oder will man nicht ans Telefon gehen. Damit Anrufe nicht ins Leere laufen, können diese auf eine andere Rufnummer oder die Mobilbox weitergeleitet werden. Beim iPhone aber gar nicht so einfach, denn im Menü lässt sich nur eine rudimentäre Einstellmöglichkeit finden. Doch es gibt Abhilfe, wie wir nachfolgend erklären
Vor allem Geschäftskunden nutzen gerne die Möglichkeit einer Rufumleitung, damit Anrufe nicht verloren gehen. Beim iPhone finden sich in den Einstellungen aber kaum Möglichkeiten, eine solche Umleitung individuell einzurichten. Es gibt lediglich die Möglichkeit, alle ankommenden Anrufe immer umzuleiten, wobei selbst das nicht gerade optimal gelöst ist. Die generelle Rufumleitung wird folgendermaßen eingerichtet:
Unverständlicherweise lässt sich bei der Festlegung der Rufnummer nicht direkt auf die Kontakte zugreifen. Das bedeutet, dass eine Rufnummer aus dieser Übersicht vorher kopiert werden muss, um sie dann im Rahmen der oben aufgeführten Schritte einzufügen.
Zudem werden auch weitere Einstellmöglichkeiten vermisst, beispielsweise um Anrufe nur dann umzuleiten, wenn das iPhone besetzt ist. Hierfür müssen die sogenannten GSM Steuercodes verwendet werden, die aus der "Steinzeit" des digitalen Mobilfunks stammen. Damit lässt sich dann aber immerhin programmieren, dass nicht angenommen Anrufe nach einer bestimmten Dauer umgeleitet werden. Folgende Möglichkeiten gibt es, die sich auch kombinieren lassen. Die Einrichtung erfolgt immer über den Ziffernblock in der Telefon-App und muss mit der Anruftaste bestätigt werden:
Bei letztgenanntem Vorgang kann die Dauer eingestellt werden, wie lange das Telefon vor der Umleitung klingeln soll. Hier können Werte zwischen 5 und 30 Sekunden eingetragen werden, allerdings nur in 5er-Schritten. Bei E-Plus werden unabhängig von der gewählten Zeit immer 15 Sekunden eingestellt.
Sofern die Rufumleitung zur eigenen Mobilbox erfolgen soll, müssen folgende Rufnummern eingetragen werden:
Um die Rufumleitung(en) einzeln oder insgesamt abzuschalten, müssen ebenfalls Steuercodes verwendet werden. Mehr dazu in diesem Ratgeber.
Meinung des Autors: Im Prinzip ist die Bedienung eines iPhone einfach und übersichtlich. Doch leider leidet an manchen Stellen die Funktionalität, etwa bei der Einrichtung von Rufumleitungen. Das ist selbst bei manchem Uralt-Handy direkt über das Menü einrichten, doch bei Apple muss man umständliche Umwege gehen.

Vor allem Geschäftskunden nutzen gerne die Möglichkeit einer Rufumleitung, damit Anrufe nicht verloren gehen. Beim iPhone finden sich in den Einstellungen aber kaum Möglichkeiten, eine solche Umleitung individuell einzurichten. Es gibt lediglich die Möglichkeit, alle ankommenden Anrufe immer umzuleiten, wobei selbst das nicht gerade optimal gelöst ist. Die generelle Rufumleitung wird folgendermaßen eingerichtet:
- Die App "Einstellungen" öffnen
- Nach unten scollen und den Eintrag "Telefon" anklicken
- In der Rubrik "Anrufe" das Feld "Rufumleitung" anklicken
- Den Schieberegler nach rechts (Ein) schieben
- Jetzt die Telefonnummer eintragen, zu der umgeleitet werden soll
- Oben links auf "zurück" klicken, um die Eingabe abzuschließen
Unverständlicherweise lässt sich bei der Festlegung der Rufnummer nicht direkt auf die Kontakte zugreifen. Das bedeutet, dass eine Rufnummer aus dieser Übersicht vorher kopiert werden muss, um sie dann im Rahmen der oben aufgeführten Schritte einzufügen.
Zudem werden auch weitere Einstellmöglichkeiten vermisst, beispielsweise um Anrufe nur dann umzuleiten, wenn das iPhone besetzt ist. Hierfür müssen die sogenannten GSM Steuercodes verwendet werden, die aus der "Steinzeit" des digitalen Mobilfunks stammen. Damit lässt sich dann aber immerhin programmieren, dass nicht angenommen Anrufe nach einer bestimmten Dauer umgeleitet werden. Folgende Möglichkeiten gibt es, die sich auch kombinieren lassen. Die Einrichtung erfolgt immer über den Ziffernblock in der Telefon-App und muss mit der Anruftaste bestätigt werden:
- Rufumleitung bei Besetzt: *67(Rufnummer)#
- Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit: *62(Rufnummer)*11#
- Rufumleitung bei Nichtannahme: *61(Rufnummer)11(Zeitraum)#
Bei letztgenanntem Vorgang kann die Dauer eingestellt werden, wie lange das Telefon vor der Umleitung klingeln soll. Hier können Werte zwischen 5 und 30 Sekunden eingetragen werden, allerdings nur in 5er-Schritten. Bei E-Plus werden unabhängig von der gewählten Zeit immer 15 Sekunden eingestellt.
Sofern die Rufumleitung zur eigenen Mobilbox erfolgen soll, müssen folgende Rufnummern eingetragen werden:
- E-Plus: eigene Rufnummer, jedoch mit einer 99 zwischen Vorwahl und Rufnummer
- O2: 333
- Telekom / T-Mobile: 3311
- Vodafone: 5500
Um die Rufumleitung(en) einzeln oder insgesamt abzuschalten, müssen ebenfalls Steuercodes verwendet werden. Mehr dazu in diesem Ratgeber.
Meinung des Autors: Im Prinzip ist die Bedienung eines iPhone einfach und übersichtlich. Doch leider leidet an manchen Stellen die Funktionalität, etwa bei der Einrichtung von Rufumleitungen. Das ist selbst bei manchem Uralt-Handy direkt über das Menü einrichten, doch bei Apple muss man umständliche Umwege gehen.