Mittlerweile gibt es drei Varianten des Apple iPhone SE und vor allem bei den zwei aktuelleren Geräten sind einige der Meinung, dass sich nicht wirklich viel geändert hat. Ob es also immer wirklich hier das neueste SE Modell sein muss, klären wir einmal im direkten Vergleich der drei Apple iPhone SE Modelle von 2016, 2020 und 2022.
Das Apple iPhone SE ist deutlich kleiner und hat mit 640 x 1.136 Pixel im 16:9 Format auf einem 4.0 Zoll IPS LCD Panel auch das kleinere Display. Die beiden anderen Geräte haben 4.7 Zoll mit 750 x 1.334 Pixel im 16:9 Format auf einem Retina IPS LCD Display und bieten dazu Wide Color Gamut und True Tone Display unter verstärktem Glass mit fettabweisender Beschichtung und eine IP67 Zertifizierung, die dem 2016er Modell ebenfalls fehlt. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei allen dreien vorne im Home Button und während das iPhone 2016 einen Rücken aus Aluminium hat, sind die anderen beiden auch auf der Rückseite aus Glas gefertigt.
Bei der Rechenleistung hat man sich in jedem Modell gesteigert. 2016 kam der im 14nm Verfahren gefertigte Dual-Core Apple A9 Chip mit PowerVR GT7600 GPU zum Einsatz, 2020 war es schon ein im 7nm Verfahren hergestellter Apple A13 Bionic Hexa-Core Prozessor mit Apple 4-Core GPU und 2022 ist das im 5nm Verfahren gebaute Hexa-Core SoC Apple A15 Bionic mit der Apple 4-Core GPU am Start. Beim Os nutzen alle drei durch Updates sogar Apple iOS 15.3.1. Das SE 2016 hat Varianten mit 16GB, 32GB, 64GB und 128GB internem Speicher mit 2GB RAM, die anderen beiden bieten 64GB, 128GB und 256GB internen Speicher, allerdings mit 3GB RAM im SE 2020 und 4GB RAM beim SE 2022.
Die Frontkamera des Apple iPhone SE hat nur 1.7 Megapixel mit f/2.2 Blende, im iPhone SE 2020 und iPhone SE 2022 sind es 7 Megapixel mit f/2.2 Blende samt Gyro-EIS. Die Frontkamera des SE 2016 löst mit 12 Megapixel auf und nutzt dazu eine f/2.2 Blende und PDAF, auch bei den anderen Beiden bleibt es bei 12 Megapixel, allerdings dann Weitwinkel mit f/1.8 Blende, PDAF und optischem Bildstabilisator. Für Videos kommt hier dann auch noch maximal 240fps statt 120fps, 1080p Full-HD statt 720p HD, HDR und OIS dazu. Das Apple iPhone SE hat dann auch nur einen einzelnen Lautsprecher, das Apple iPhone SE 2020 und Apple iPhone SE 2022 haben Stereo-Lautsprecher.
Auch manche anderen Details sind beim 2016er Modell schlechter und bei den anderen beiden besser und gleich. Im iPhone SE bekommt man Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 4.2, A-GPS, bei den anderen beiden Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6 und Bluetooth 5.2. Für mobile Daten hat das 2016er dann LTE-A Cat4 150/50 Mbps, das 2020er LTE-A (5CA) Cat16 1024/150 Mbps und nur das 2022er lässt Euch mit maximal 5G Konnektivität surfen. Alle drei nutzen den Lightning USB 2.0 Port, aber wieder Akkus unterschiedlicher Größe. Im iPhone SE ist er ca. 1.624mAh groß in den anderen beiden dann ca. 1.821mAh und bietet auch immerhin 18W Fast Charging.
Fazit? Ein Apple iPhone SE von 2016 bekommt man mit Glück schon ab ca. 100€ bis 120€ neu, aber warum sollte man das wollen? Vielleicht weil man gerne eine Apple Watch hätte und dafür dann eben ein günstiges iPhone benötigt, oder weil es eben ein günstiges iOS Smartphone sein soll. Das Apple iPhone SE 2020 startet neu noch bei ca. 379€, das Apple iPhone SE 2022 natürlich im Moment noch bei ca. 519€, so dass das 2020er Modell vielleicht eine Alternative für alle ist, die auf 5G und den ganz flotten Prozessor verzichten können. Wer das nicht kann, der kommt natürlich am Apple iPhone SE 2022 nicht vorbei.
Kommentar des Autors: Ich überlege in der Tat manchmal, mir nur für eine Apple Watch ein billiges, weil gebrauchtes, Apple iPhone SE von 2016 zuzulegen… ^^
Apple iPhone SE 2016 Apple iPhone SE 2020 Apple iPhone SE 2022 #Apple #iPhoneSE #iPhoneSE2016 #iPhoneSE2020 #iPhoneSE2022 Unterschiede Gemeinsamkeiten Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfestellung
Das Apple iPhone SE ist deutlich kleiner und hat mit 640 x 1.136 Pixel im 16:9 Format auf einem 4.0 Zoll IPS LCD Panel auch das kleinere Display. Die beiden anderen Geräte haben 4.7 Zoll mit 750 x 1.334 Pixel im 16:9 Format auf einem Retina IPS LCD Display und bieten dazu Wide Color Gamut und True Tone Display unter verstärktem Glass mit fettabweisender Beschichtung und eine IP67 Zertifizierung, die dem 2016er Modell ebenfalls fehlt. Der Fingerabdruckscanner sitzt bei allen dreien vorne im Home Button und während das iPhone 2016 einen Rücken aus Aluminium hat, sind die anderen beiden auch auf der Rückseite aus Glas gefertigt.
Bei der Rechenleistung hat man sich in jedem Modell gesteigert. 2016 kam der im 14nm Verfahren gefertigte Dual-Core Apple A9 Chip mit PowerVR GT7600 GPU zum Einsatz, 2020 war es schon ein im 7nm Verfahren hergestellter Apple A13 Bionic Hexa-Core Prozessor mit Apple 4-Core GPU und 2022 ist das im 5nm Verfahren gebaute Hexa-Core SoC Apple A15 Bionic mit der Apple 4-Core GPU am Start. Beim Os nutzen alle drei durch Updates sogar Apple iOS 15.3.1. Das SE 2016 hat Varianten mit 16GB, 32GB, 64GB und 128GB internem Speicher mit 2GB RAM, die anderen beiden bieten 64GB, 128GB und 256GB internen Speicher, allerdings mit 3GB RAM im SE 2020 und 4GB RAM beim SE 2022.
Die Frontkamera des Apple iPhone SE hat nur 1.7 Megapixel mit f/2.2 Blende, im iPhone SE 2020 und iPhone SE 2022 sind es 7 Megapixel mit f/2.2 Blende samt Gyro-EIS. Die Frontkamera des SE 2016 löst mit 12 Megapixel auf und nutzt dazu eine f/2.2 Blende und PDAF, auch bei den anderen Beiden bleibt es bei 12 Megapixel, allerdings dann Weitwinkel mit f/1.8 Blende, PDAF und optischem Bildstabilisator. Für Videos kommt hier dann auch noch maximal 240fps statt 120fps, 1080p Full-HD statt 720p HD, HDR und OIS dazu. Das Apple iPhone SE hat dann auch nur einen einzelnen Lautsprecher, das Apple iPhone SE 2020 und Apple iPhone SE 2022 haben Stereo-Lautsprecher.
Auch manche anderen Details sind beim 2016er Modell schlechter und bei den anderen beiden besser und gleich. Im iPhone SE bekommt man Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 4.2, A-GPS, bei den anderen beiden Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6 und Bluetooth 5.2. Für mobile Daten hat das 2016er dann LTE-A Cat4 150/50 Mbps, das 2020er LTE-A (5CA) Cat16 1024/150 Mbps und nur das 2022er lässt Euch mit maximal 5G Konnektivität surfen. Alle drei nutzen den Lightning USB 2.0 Port, aber wieder Akkus unterschiedlicher Größe. Im iPhone SE ist er ca. 1.624mAh groß in den anderen beiden dann ca. 1.821mAh und bietet auch immerhin 18W Fast Charging.
Fazit? Ein Apple iPhone SE von 2016 bekommt man mit Glück schon ab ca. 100€ bis 120€ neu, aber warum sollte man das wollen? Vielleicht weil man gerne eine Apple Watch hätte und dafür dann eben ein günstiges iPhone benötigt, oder weil es eben ein günstiges iOS Smartphone sein soll. Das Apple iPhone SE 2020 startet neu noch bei ca. 379€, das Apple iPhone SE 2022 natürlich im Moment noch bei ca. 519€, so dass das 2020er Modell vielleicht eine Alternative für alle ist, die auf 5G und den ganz flotten Prozessor verzichten können. Wer das nicht kann, der kommt natürlich am Apple iPhone SE 2022 nicht vorbei.
Kommentar des Autors: Ich überlege in der Tat manchmal, mir nur für eine Apple Watch ein billiges, weil gebrauchtes, Apple iPhone SE von 2016 zuzulegen… ^^
Apple iPhone SE 2016 Apple iPhone SE 2020 Apple iPhone SE 2022 #Apple #iPhoneSE #iPhoneSE2016 #iPhoneSE2020 #iPhoneSE2022 Unterschiede Gemeinsamkeiten Kaufberatung Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen FAQ Hilfestellung