Das iPhone SE mit seinem 4 Zoll großen Display ist nicht nur der preiswerteste Einstieg in die Smartphone-Welt von Apple, sondern auch eine gute Alternative für diejenigen, denen die teureren Geräte schlicht zu groß sind. Inzwischen ist das kompakte Gerät aber nicht mehr wirklich aktuell, was mit einer Neuauflage Anfang nächsten Jahres geändert werden soll
Das iPhone SE wurde am 21. März 2016 vorgestellt und einen Monat später auf den Markt gebracht. Nach einer Überarbeitung ein Jahr danach ist es beim angebotenen Speicherplatz auf dem Niveau der größeren Geräte, denn es stehen wahlweise 32 oder 128 GB zur Verfügung. Mit Preisen von 409 beziehungsweise 519 Euro ist es 110 Euro günstiger als das iPhone 6s. Was das restliche Innenleben angeht, kann es mit den aktuellen Geräten aber nicht mehr ganz mithalten. Daher soll bereits in Kürze die 2. Generation auf den Markt kommen.
Diese soll auch weiterhin mit einem 4 Zoll großen Touchscreen ausgestattet sein. Beim Prozessor soll laut aktuellen Spekulationen ein A10 Fusion mit integriertem M10 Motion Coprozessor aus dem iPhone 7 (Plus) den derzeitigen A9 ersetzen. Ihm sollen 2 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Der freie Speicherplatz bleibt hingegen unverändert. Die Hauptkamera wird weiterhin mit 12 Megapixel auflösen, dürfte aber eine verbesserte Optik und eventuell auch einen verbesserten Sensor bekommen. Die Frontkamera soll mit 5 Megapixel statt der bisherigen 1,2 Megapixel für akzeptable Selfies gerüstet sein. Zudem könnte auch ein schneller und zuverlässiger arbeitender Fingerabdrucksensor für Verbesserungen bei Touch ID sorgen. Und länger durchhalten soll es auch, denn der Akku wird mit 1.700 mAh etwas mehr Kapazität als bisher haben. Keine Aussagen gibt es bislang zum Gehäuse, weswegen derzeit unklar ist, ob die bisherige vom iPhone 5 übernommene Form beibehalten wird, oder ob man sich beim Design an die aktuellen Modelle anlehnen wird.
Produziert werden soll das kommende iPhone SE 2 vom taiwanischen Auftragsfertiger Wistron in dessen indischer Fabrik in Bengaluru, wo bereits das aktuelle Modell teilweise hergestellt wird. Bei den Terminen dürfte man sich an den oben genannten Daten orientieren, also Präsentation im März und Verkaufsstart im April. Preislich dürfte sich die neue Version am Vorgänger orientieren, was es weiterhin zum preiswertesten Einstiegsgerät macht, das dann technisch dem nächstgrößeren iPhone 6s überlegen sein wird.
Meinung des Autors: Wer sich an ein Smartphone ab dem iPhone 6 aufwärts gewöhnt hat, dem kommt ein iPhone SE inzwischen winzig vor. Doch genau diese kompakte Bauweise macht für viele den Reiz aus, der durch vergleichsweise günstige Preise gesteigert wird. In einigen Ländern führt letzteres sogar dazu, dass das kleinste iPhone das meistverkaufte Apple-Gerät ist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es einen Nachfolger mit ähnlichen Maßen geben wird - und das sogar schon bald.
Das iPhone SE wurde am 21. März 2016 vorgestellt und einen Monat später auf den Markt gebracht. Nach einer Überarbeitung ein Jahr danach ist es beim angebotenen Speicherplatz auf dem Niveau der größeren Geräte, denn es stehen wahlweise 32 oder 128 GB zur Verfügung. Mit Preisen von 409 beziehungsweise 519 Euro ist es 110 Euro günstiger als das iPhone 6s. Was das restliche Innenleben angeht, kann es mit den aktuellen Geräten aber nicht mehr ganz mithalten. Daher soll bereits in Kürze die 2. Generation auf den Markt kommen.
Diese soll auch weiterhin mit einem 4 Zoll großen Touchscreen ausgestattet sein. Beim Prozessor soll laut aktuellen Spekulationen ein A10 Fusion mit integriertem M10 Motion Coprozessor aus dem iPhone 7 (Plus) den derzeitigen A9 ersetzen. Ihm sollen 2 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Der freie Speicherplatz bleibt hingegen unverändert. Die Hauptkamera wird weiterhin mit 12 Megapixel auflösen, dürfte aber eine verbesserte Optik und eventuell auch einen verbesserten Sensor bekommen. Die Frontkamera soll mit 5 Megapixel statt der bisherigen 1,2 Megapixel für akzeptable Selfies gerüstet sein. Zudem könnte auch ein schneller und zuverlässiger arbeitender Fingerabdrucksensor für Verbesserungen bei Touch ID sorgen. Und länger durchhalten soll es auch, denn der Akku wird mit 1.700 mAh etwas mehr Kapazität als bisher haben. Keine Aussagen gibt es bislang zum Gehäuse, weswegen derzeit unklar ist, ob die bisherige vom iPhone 5 übernommene Form beibehalten wird, oder ob man sich beim Design an die aktuellen Modelle anlehnen wird.
Produziert werden soll das kommende iPhone SE 2 vom taiwanischen Auftragsfertiger Wistron in dessen indischer Fabrik in Bengaluru, wo bereits das aktuelle Modell teilweise hergestellt wird. Bei den Terminen dürfte man sich an den oben genannten Daten orientieren, also Präsentation im März und Verkaufsstart im April. Preislich dürfte sich die neue Version am Vorgänger orientieren, was es weiterhin zum preiswertesten Einstiegsgerät macht, das dann technisch dem nächstgrößeren iPhone 6s überlegen sein wird.
(Mit Material von: MacRumors)
Meinung des Autors: Wer sich an ein Smartphone ab dem iPhone 6 aufwärts gewöhnt hat, dem kommt ein iPhone SE inzwischen winzig vor. Doch genau diese kompakte Bauweise macht für viele den Reiz aus, der durch vergleichsweise günstige Preise gesteigert wird. In einigen Ländern führt letzteres sogar dazu, dass das kleinste iPhone das meistverkaufte Apple-Gerät ist. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es einen Nachfolger mit ähnlichen Maßen geben wird - und das sogar schon bald.