Derzeit fokussiert sich Apple stark auf Indien als neuen Markt.nnDie letzte Woche verdeutlichte, wie stark sich Apple derzeit auf Indien als möglichen neuen Wachstumsmarkt fokussiert. Nachdem Tom Cook einige Tage in China war setzte er seine Geschäftsreise direkt für einige Tage in Indien fort. Dort traf er unter anderem den Ministerpräsenten Narendra Modi und führte einige Gespräche. Derzeit versucht Apple einige Dinge am Indischen Markt umzusetzen, unter anderem möchte man gebrauchte iPhones einführen um diese dort günstiger anbieten zu können und auch die Eröffnung eigener Retail Stores dürfte Thema gewesen sein. In beiden Fragen steht die indische Regierung derzeit kritisch gegen die Bestrebungen des kalifornischen IT Herstellers.
Das Apple gewichtige Gründe dafür hat, möglichst schnell präsenter auf dem indischen Markt zu werden, verdeutlicht Analyst Gene Munster mit einer einfachen Zahl. Sollte es Apple gelingen, in Indien eine ähnliche Präsenz wie auf dem chinesischen Markt zu erreichen, dann könnte das Unternehmen 62 Millionen neue iPhone Nutzer in Indien generieren. Es besteht also ein gewaltiges Wachstumspotential in Indien für Apple.
Derzeit legt Appld die Grundsteine, um die gesamte Produktpalette in Indien anbieten zu können. Laut Munster besitzen in Indien nur 17 Prozent der Bevölkerung (rund 1,25 Milliarden Menschen) ein Smartphone und Apple verbuchte im abgelaufenen Jahr einen Marktanteil zwischen 3 und 5 Prozent. Im Vergleich dazu besitzen in China 58 Prozent der Menschen ein Smartphone.
Apple hat im vergangenen Jahr "nur" 4 Millionen iPhones in Indien verkauft. Münster schätzt, dass Apple im gleichen Zeitraum 56 Millionen iPhones in China verkaufen konnte. Aktuell sieht sich Apple in Indien aber mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert, wie eingangs bereits erwähnt, die Kalifornier dürfen derzeit keine gebrauchten iPhones einführen und auch den geplanten Retail Stores steht die indische Regierung derzeit ablehnend gegenüber. Zudem ist in Indien die Kaufkraft deutlich geringer als in China. Ein schlecht ausgebautes indisches Mobilfunknetz, von LTE braucht man gar nicht erst träumen, ist einer Verbreitung des iPhone ebenfalls kaum zuträglich.
Meinung des Autors: Man darf gespannt sein, wie Apple es schafft (oder auch nicht) am indischen Markt stärker Fuß zu fassen.
Das Apple gewichtige Gründe dafür hat, möglichst schnell präsenter auf dem indischen Markt zu werden, verdeutlicht Analyst Gene Munster mit einer einfachen Zahl. Sollte es Apple gelingen, in Indien eine ähnliche Präsenz wie auf dem chinesischen Markt zu erreichen, dann könnte das Unternehmen 62 Millionen neue iPhone Nutzer in Indien generieren. Es besteht also ein gewaltiges Wachstumspotential in Indien für Apple.
Derzeit legt Appld die Grundsteine, um die gesamte Produktpalette in Indien anbieten zu können. Laut Munster besitzen in Indien nur 17 Prozent der Bevölkerung (rund 1,25 Milliarden Menschen) ein Smartphone und Apple verbuchte im abgelaufenen Jahr einen Marktanteil zwischen 3 und 5 Prozent. Im Vergleich dazu besitzen in China 58 Prozent der Menschen ein Smartphone.
Apple hat im vergangenen Jahr "nur" 4 Millionen iPhones in Indien verkauft. Münster schätzt, dass Apple im gleichen Zeitraum 56 Millionen iPhones in China verkaufen konnte. Aktuell sieht sich Apple in Indien aber mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert, wie eingangs bereits erwähnt, die Kalifornier dürfen derzeit keine gebrauchten iPhones einführen und auch den geplanten Retail Stores steht die indische Regierung derzeit ablehnend gegenüber. Zudem ist in Indien die Kaufkraft deutlich geringer als in China. Ein schlecht ausgebautes indisches Mobilfunknetz, von LTE braucht man gar nicht erst träumen, ist einer Verbreitung des iPhone ebenfalls kaum zuträglich.
Meinung des Autors: Man darf gespannt sein, wie Apple es schafft (oder auch nicht) am indischen Markt stärker Fuß zu fassen.