Ende Juni geht der neue Streaming-Dienst Apple Music an den Start, der hauptsächlich gegen Spotify antritt. Dieser ist auch deshalb so groß geworden, weil er (inzwischen) auf diverser Hardware einen direkten und unkomplizierten Zugang ermöglicht. Da kann Apple Music aktuell noch nicht mithalten
Wer heute einen neuen Verstärker oder Fernseher oder sonst ein Multimedia-Gerät mit "smarten" Funktionen kauft, kann ziemlich sicher sein, dass er darauf auch eine Anwendung für Spotify findet oder installieren kann. Nach Eingabe der Zugangsdaten kann der Streaming-Dienst dann ohne Kabelsalat oder irgendwelche drahtlosen Verbindungen genutzt werden. Auf diesen Komfort müssen künftige Nutzer von Apple Music zumindest erst einmal verzichten.
Das berichtet zumindest John MacFarlane, der als Chef des Lautsprecher-Herstellers Sonos gerne Apple Music auf seine zumeist drahtlosen Geräte gebracht hätte. Doch vorerst wird das nicht möglich sein, da sich Apple laut seinen Worten erst einmal darauf konzentriert, die mobile Nutzung von Apple Music zum Laufen zu bringen. Zu einem späteren, noch nicht genannten Zeitpunkt wird der neue Dienst aber auf vielen Geräten direkt installiert werden, doch dafür müssen erst einmal die bislang noch nicht bekannten technischen Voraussetzungen definiert werden. Zudem müssen natürlich entsprechende Kooperationsverträge mit den Geräteherstellern geschlossen werden. Und diese müssen die neue Technologie dann in neue Produkte einbauen oder per Update für ältere Geräte nachreichen.
Es wird also noch einige bis viel Zeit vergehen, bis Apple Music per Direktzugriff genutzt werden kann. Bis dahin stehen aber natürlich die Übertragungswege Bluetooth oder Air Play sowie Docking-Stationen und das gute alte Klinkenkabel zur Auswahl.
Meinung des Autors: Es ist klar, dass ein neuer Dienst wie Apple Music nicht von 0 auf 100 starten kann. Da ist es verzeihlich, dass die direkte Nutzung auf Fremdgeräten nicht sofort klappt. Lediglich die Kunden von "Beats" dürften enttäuscht sein, denn dieser Dienst war bisher auf vielen Geräten direkt nutzbar - und das wird nach der (zwangsweisen) Migration zu Apple Music wohl erst mal nicht mehr gehen.
Wer heute einen neuen Verstärker oder Fernseher oder sonst ein Multimedia-Gerät mit "smarten" Funktionen kauft, kann ziemlich sicher sein, dass er darauf auch eine Anwendung für Spotify findet oder installieren kann. Nach Eingabe der Zugangsdaten kann der Streaming-Dienst dann ohne Kabelsalat oder irgendwelche drahtlosen Verbindungen genutzt werden. Auf diesen Komfort müssen künftige Nutzer von Apple Music zumindest erst einmal verzichten.
Das berichtet zumindest John MacFarlane, der als Chef des Lautsprecher-Herstellers Sonos gerne Apple Music auf seine zumeist drahtlosen Geräte gebracht hätte. Doch vorerst wird das nicht möglich sein, da sich Apple laut seinen Worten erst einmal darauf konzentriert, die mobile Nutzung von Apple Music zum Laufen zu bringen. Zu einem späteren, noch nicht genannten Zeitpunkt wird der neue Dienst aber auf vielen Geräten direkt installiert werden, doch dafür müssen erst einmal die bislang noch nicht bekannten technischen Voraussetzungen definiert werden. Zudem müssen natürlich entsprechende Kooperationsverträge mit den Geräteherstellern geschlossen werden. Und diese müssen die neue Technologie dann in neue Produkte einbauen oder per Update für ältere Geräte nachreichen.
Es wird also noch einige bis viel Zeit vergehen, bis Apple Music per Direktzugriff genutzt werden kann. Bis dahin stehen aber natürlich die Übertragungswege Bluetooth oder Air Play sowie Docking-Stationen und das gute alte Klinkenkabel zur Auswahl.
(Mit Material von: area-dvd)
Meinung des Autors: Es ist klar, dass ein neuer Dienst wie Apple Music nicht von 0 auf 100 starten kann. Da ist es verzeihlich, dass die direkte Nutzung auf Fremdgeräten nicht sofort klappt. Lediglich die Kunden von "Beats" dürften enttäuscht sein, denn dieser Dienst war bisher auf vielen Geräten direkt nutzbar - und das wird nach der (zwangsweisen) Migration zu Apple Music wohl erst mal nicht mehr gehen.