Apple Music ist mittlerweile seit über zwei Wochen verfügbar, und die Meinungen dazu gehen auseinander. Vor allem mit der Bedienung der App auf iPhone, iPad und iPod touch scheinen nicht alle Nutzer ganz glücklich zu sein, denn dort ist nicht immer alles logisch aufgebaut. Das gilt auch für die Einstellungen, die in Apple-typischer Weise genutzt werden müssen
In ersten Tests konnte Apple Music nicht immer überzeugen, wobei oftmals die etwas überladene und gelegentlich verworrene Bedienoberfläche kritisiert wurde. Nicht wenige Nutzer verzweifeln auch bei der Suche, die auf dem Weg zurück manchmal an anderen Stellen ankommt, als man gestartet ist. Daran wird sich aber in Zukunft vielleicht noch etwas ändern.
Aber auch ein anderer Punkt muss genauer betrachtet werden, nämlich die Handhabung der Einstellungen. Wer danach in der App von Apple Music sucht, wird enttäuscht werden. Lediglich die eigene Kontenübersicht lässt sich öffnen, wo unter anderem auch eine Kündigung des Abos durchgeführt werden kann. Weitere Einstellmöglichkeiten sucht man dort vergebens. Diese müssen auf einem anderen Weg aufgerufen werden, nämlich über die App "Einstellungen". Auf der Startseite muss man dann nach unten scrollen und den Eintrag "Music" anklicken. Nun endlich können Veränderungen vorgenommen. Welche das sind, erklären wir nachfolgend:
Das waren aber auch schon alle Punkte, weitere Änderungen und Anpassungen sind nicht möglich.
Meinung des Autors: Wer über sein iPhone oder andere iDevices die Einstellungen von Apple Music verändern will, wird in der entsprechenden App nicht fündig. Dennoch ist es möglich, den neuen Streaming-Dienst in gewissen Grenzen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Allzu viele Möglichkeiten sollte man aber nicht erwarten.

In ersten Tests konnte Apple Music nicht immer überzeugen, wobei oftmals die etwas überladene und gelegentlich verworrene Bedienoberfläche kritisiert wurde. Nicht wenige Nutzer verzweifeln auch bei der Suche, die auf dem Weg zurück manchmal an anderen Stellen ankommt, als man gestartet ist. Daran wird sich aber in Zukunft vielleicht noch etwas ändern.
Aber auch ein anderer Punkt muss genauer betrachtet werden, nämlich die Handhabung der Einstellungen. Wer danach in der App von Apple Music sucht, wird enttäuscht werden. Lediglich die eigene Kontenübersicht lässt sich öffnen, wo unter anderem auch eine Kündigung des Abos durchgeführt werden kann. Weitere Einstellmöglichkeiten sucht man dort vergebens. Diese müssen auf einem anderen Weg aufgerufen werden, nämlich über die App "Einstellungen". Auf der Startseite muss man dann nach unten scrollen und den Eintrag "Music" anklicken. Nun endlich können Veränderungen vorgenommen. Welche das sind, erklären wir nachfolgend:
- Apple Music zeigen: wird der Schiebeschalter auf Aus gestellt, wird die Rubrik "Für dich" aus der Fußzeile der App entfernt. Der Eintrag "Meine Musik" wird dabei von ganz rechts nach ganz links verschoben.
- Alben sortieren: hier kann festgelegt werden, ob heruntergeladene Alben nach ihrem Interpret oder nach dem Titel sortiert werden.
- iCloud Musikmediathek: wird der Schiebeschalter auf Aus gestellt, kann Musik nicht mehr zu "Meine Musik" hinzugefügt werden. Heruntergeladene Titel und Playlists können dann nur noch lokal auf dem aktuellen Gerät genutzt werden.
- iTunes Match abonnieren: hierüber kann eine Sicherung aller Titel in der iCloud abonniert werden. Nähere Informationen dazu gibt es hier, hier und hier.
- EQ: Der sogenannte Equalizer, über den der Klang angepasst werden kann. Dafür stehen vorprogrammierte Klangfelder wie "Acoustic", "Electronic", "Hip Hop", "Mehr Bässe", "Weniger Bässe" und viele andere zur Verfügung. Eine freie Konfiguration ist allerdings nicht möglich. Und ganz wichtig: die Nutzung wirkt sich nicht nur auf die internen Lautsprecher aus, sondern auch bei der Übertragung per AirPlay oder Bluetooth.
- Maximale Lautstärke: Öffnet ein Untermenü, in dem die größtmögliche Lautstärke per Regler begrenzt werden kann. Alternativ werden über einen Schiebeschalter die Obergrenzen gesetzt, die von der EU als nicht gesundheitsschädlich angesehen werden.
- Lautstärke anpassen: Sorgt dafür, dass unterschiedlich laut aufgenommene oder gespeicherte Musik in etwa der gleichen Lautstärke wiedergegeben wird. Ganz wichtig: es wird nur die eigentliche Lautstärke angepasst, die Musikdateien selber bleiben unangetastet. Es gibt also keinerlei Veränderungen bei der Dynamik.
Das waren aber auch schon alle Punkte, weitere Änderungen und Anpassungen sind nicht möglich.
Meinung des Autors: Wer über sein iPhone oder andere iDevices die Einstellungen von Apple Music verändern will, wird in der entsprechenden App nicht fündig. Dennoch ist es möglich, den neuen Streaming-Dienst in gewissen Grenzen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Allzu viele Möglichkeiten sollte man aber nicht erwarten.