25.08.2016, 14:58 Uhr:
Auch in diesem Jahr veranstaltet Apple in London sein mittlerweile fast traditionelles Music Festival, bei dem sich in diesem Jahr internationale Top-Acts die Klinke in die Hand geben. Im Gegensatz zu früheren Jahren scheint es aber so zu sein, dass es keinen frei zugänglichen Livestream mehr geben wird. Eventuell lassen sich die Konzerte aber hinterher kostenlos ansehen
Bis 2013 war die Konzertreihe unter dem Namen iTunes Festival bekannt, seit 2014 ist es das Apple Music Festival. Austragungsort ist wieder das altehrwürdige Roundhouse in London, das rund 5.000 Zuschauen Platz bietet. Die Tickets für die Konzerte sind kostenlos und werden verlost. Die Gewinner dürfen sich auf die folgenden bislang bekannten Künstler und Gruppen freuen, von denen einige sogar "Wiederholungstäter" sind:
In den vergangenen Jahren gab es während der Konzerte einen kostenlosen und für jeden frei empfangbaren Livestream. Dieser konnte in SD-Qualität auf iPhone, iPad und iPod touch sowie über iTunes auf einem Windows-PC oder Mac empfangen werden. Über ein Apple TV ab der 2. Generation war sogar der Empfang in HD möglich. In diesem Jahr scheint das allerdings anders auszusehen, denn Apple stellt eine Frage zur Liveübertragung und beantwortet diese auch gleich selber:
Anmerkung: Die Liste der Auftritte scheint aktuell noch unvollständig zu sein. Zudem sind noch keine Vorgruppen genannt, die es in den vergangenen Jahren immer gegeben hat. Sobald es hierzu neues gibt, werden wir dies in einem Update bekanntgeben. Die Auftritte der Hauptacts werden wahrscheinlich um 20 Uhr MESZ starten und rund 90 Minuten dauern.
Update, 05.09.2016, 10:36 Uhr: Zum Thema Livestream gibt es gute und schlechte Nachrichten. Offenbar wird es so sein, dass zum Betrachten kein Abo bei Apple Music notwendig ist, auch wenn für die Übertragung teilweise dessen Apps genutzt werden. Um auf diese zugreifen zu können, muss in den Einstellungen von iOS (9.2 oder höher) oder iTunes (12.4 oder höher) die Funktion "Apple Music zeigen" aktiviert werden.
Soweit die guten Nachrichten, nun zu den schlechten: Offensichtlich lässt sich der Livestream nur noch mit einem Apple TV der 4. Generation (ab tvOS 9.2.2) empfangen. Bis zum letzten Jahr war das auch mit Geräten der 2. und 3. Generation möglich, und das sogar in HD. Nutzer älterer Apple TV müssen dieses Jahr also AirPlay nutzen, um das Signal von iPhone oder iPad zum Fernseher zu bringen, und dann zudem mit deutlich schlechterem SD vorlieb nehmen.
Meinung des Autors: Das Apple Music Festival 2016 wartet mit einem Programm auf, dass sich gewaschen hat. Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen scheint es aber keinen kostenlosen Livestream zu geben, was angesichts zahlreicher Spitzenkünstler wirklich schade wäre. Aber vielleicht gibt es wenigstens eine Alternative...
Auch in diesem Jahr veranstaltet Apple in London sein mittlerweile fast traditionelles Music Festival, bei dem sich in diesem Jahr internationale Top-Acts die Klinke in die Hand geben. Im Gegensatz zu früheren Jahren scheint es aber so zu sein, dass es keinen frei zugänglichen Livestream mehr geben wird. Eventuell lassen sich die Konzerte aber hinterher kostenlos ansehen
Bis 2013 war die Konzertreihe unter dem Namen iTunes Festival bekannt, seit 2014 ist es das Apple Music Festival. Austragungsort ist wieder das altehrwürdige Roundhouse in London, das rund 5.000 Zuschauen Platz bietet. Die Tickets für die Konzerte sind kostenlos und werden verlost. Die Gewinner dürfen sich auf die folgenden bislang bekannten Künstler und Gruppen freuen, von denen einige sogar "Wiederholungstäter" sind:
- 18. September: Elton John
- 19. September: The 1975
- 20. September: Alicia Keys
- 21. September: Onerepublic
- 23. September: Calvin Harris
- 25. September: Robbie Williams
- 26. September: Bastille
- 27. September: Britney Spears
- 28. September: Michael Bublé
- 30. September: Chance The Rapper
In den vergangenen Jahren gab es während der Konzerte einen kostenlosen und für jeden frei empfangbaren Livestream. Dieser konnte in SD-Qualität auf iPhone, iPad und iPod touch sowie über iTunes auf einem Windows-PC oder Mac empfangen werden. Über ein Apple TV ab der 2. Generation war sogar der Empfang in HD möglich. In diesem Jahr scheint das allerdings anders auszusehen, denn Apple stellt eine Frage zur Liveübertragung und beantwortet diese auch gleich selber:
Es scheint also so zu sein, dass ausschließlich diejenigen Zugriff bekommen, die einen Vertrag für den hauseigenen Musikstreaming-Dienst abgeschlossen haben oder diesen zum Zeitpunkt der Konzerte in der 3-monatigen Probephase nutzen. Wenn dem tatsächlich so wäre, bliebe für die "Ausgesperrten" nur die Hoffnung, dass die Mitschnitte später als Video-on-Demand zur Verfügung gestellt werden, wie das auch in der Vergangenheit der Fall gewesen ist.Möchtest du das Festival erleben? Abonniere Apple Music
Anmerkung: Die Liste der Auftritte scheint aktuell noch unvollständig zu sein. Zudem sind noch keine Vorgruppen genannt, die es in den vergangenen Jahren immer gegeben hat. Sobald es hierzu neues gibt, werden wir dies in einem Update bekanntgeben. Die Auftritte der Hauptacts werden wahrscheinlich um 20 Uhr MESZ starten und rund 90 Minuten dauern.
Update, 05.09.2016, 10:36 Uhr: Zum Thema Livestream gibt es gute und schlechte Nachrichten. Offenbar wird es so sein, dass zum Betrachten kein Abo bei Apple Music notwendig ist, auch wenn für die Übertragung teilweise dessen Apps genutzt werden. Um auf diese zugreifen zu können, muss in den Einstellungen von iOS (9.2 oder höher) oder iTunes (12.4 oder höher) die Funktion "Apple Music zeigen" aktiviert werden.
Soweit die guten Nachrichten, nun zu den schlechten: Offensichtlich lässt sich der Livestream nur noch mit einem Apple TV der 4. Generation (ab tvOS 9.2.2) empfangen. Bis zum letzten Jahr war das auch mit Geräten der 2. und 3. Generation möglich, und das sogar in HD. Nutzer älterer Apple TV müssen dieses Jahr also AirPlay nutzen, um das Signal von iPhone oder iPad zum Fernseher zu bringen, und dann zudem mit deutlich schlechterem SD vorlieb nehmen.
Meinung des Autors: Das Apple Music Festival 2016 wartet mit einem Programm auf, dass sich gewaschen hat. Im Gegensatz zu früheren Veranstaltungen scheint es aber keinen kostenlosen Livestream zu geben, was angesichts zahlreicher Spitzenkünstler wirklich schade wäre. Aber vielleicht gibt es wenigstens eine Alternative...