Als Apple die 4. Generation des Apple TB vorgestellt hat, gab es reichlich Kritik, weil das Gerät - anders als neue Produkte der Konkurrenz wie Amazon Fire TV - den neuen TV-Standard Ultra HD (auch UHD oder 4K genannt) nicht unterstützt. Und das, obwohl der verbaute Prozessor dazu durchaus in der Lage gewesen wäre. Die 5. Generation könnte dieses Defizit schon in Kürze beheben
Das neue Apple TV 4 wurde vollmundig als "Die Zukunft des Fernsehens" angekündigt, doch genau die unterstützt das Gerät nicht, denn Ultra HD spielt keine Rolle. Das ist insofern unverständlich, da der verbaute A8-Prozessor die 3.840 x 2.160 Pixel zumindest mit 30 Bildern pro Sekunde (30 fps) wiedergeben könnte, und der verbaute HDMI 1.4 Anschluss eine solche Übertragung auch zulässt. In der Folge gab es dafür zahlreiche negative Kommentare, darunter auch von uns. Die Kritik entzündete sich dabei auch daran, dass die beiden neuen Smartphones iPhone 6s und iPhone 6s Plus zwar Videos in 4K aufnehmen können, diese aber nicht über ein Apple TV auf einem geeigneten Fernseher übertragen werden können.
Die potenziellen Kunden haben sich zumindest teilweise mit der Hoffnung getröstet, dass Apple Ultra HD per Software-Update nachreicht, wenn genügend Quellmaterial verfügbar ist. Doch möglicherweise wird das nicht der Fall sein, denn laut einem aktuellen Bericht soll die Massenproduktion des Apple TV 5 bereits im 1. Quartal 2016 starten. Dabei kommt angeblich eine neue CPU zum Einsatz, "um die Leistungsfähigkeit der Hardware des Geräts dramatisch zu verbessern und neue Funktionen hinzufügen, damit es nicht mehr nur als eine Set-Top-Box" verwendet werden kann. Um welche neuen Möglichkeiten es sich dabei handelt, wird allerdings nicht verraten. Dafür wird aber gemeldet, dass das neue Apple TV 5 nicht mehr beim Auftragsfertiger Foxconn Electronics (Hon Hai Precision Industry) gebaut wird, sondern beim Konkurrenten Quanta Computer.
Es muss allerdings angemerkt werde, dass diese Meldung von der Internetseite "Digitimes" aus Taiwan stammt. Diese hat in der Vergangenheit schon zahlreiche zutreffende Vorhersagen gemacht, aber auch mindestens genauso oft meilenweit daneben gelegen. Von daher ist äußerste Vorsicht angebracht, was den Wahrheitsgehalt angeht. Gegen die These spricht zumindest, dass Apple seine Hardware normalerweise frühestens nach einem Jahr durch Nachfolger ersetzt - und beim Apple TV bisher sogar noch längere Modellzyklen üblich waren. Von daher erscheint ein Vertriebsstart im Frühjahr oder Sommer eher unwahrscheinlich zu sein, aber ab Herbst 2016 könnte es tatsächlich ein Apple TV mit Ultra HD bis 60 fps geben.
Meinung des Autors: Laut aktuellen Gerüchten könnte es bereits in wenigen Monaten eine Neuauflage des Apple TV geben, die dann endlich auch Ultra HD unterstützt. Damit dürfte ein 4K-Update der aktuellen Version vom Tisch sein, was für die Käufer eine extrem schlechte Nachricht wäre. Doch die Vermutungen sind durchaus mit Vorsicht zu genießen.
Das neue Apple TV 4 wurde vollmundig als "Die Zukunft des Fernsehens" angekündigt, doch genau die unterstützt das Gerät nicht, denn Ultra HD spielt keine Rolle. Das ist insofern unverständlich, da der verbaute A8-Prozessor die 3.840 x 2.160 Pixel zumindest mit 30 Bildern pro Sekunde (30 fps) wiedergeben könnte, und der verbaute HDMI 1.4 Anschluss eine solche Übertragung auch zulässt. In der Folge gab es dafür zahlreiche negative Kommentare, darunter auch von uns. Die Kritik entzündete sich dabei auch daran, dass die beiden neuen Smartphones iPhone 6s und iPhone 6s Plus zwar Videos in 4K aufnehmen können, diese aber nicht über ein Apple TV auf einem geeigneten Fernseher übertragen werden können.
Die potenziellen Kunden haben sich zumindest teilweise mit der Hoffnung getröstet, dass Apple Ultra HD per Software-Update nachreicht, wenn genügend Quellmaterial verfügbar ist. Doch möglicherweise wird das nicht der Fall sein, denn laut einem aktuellen Bericht soll die Massenproduktion des Apple TV 5 bereits im 1. Quartal 2016 starten. Dabei kommt angeblich eine neue CPU zum Einsatz, "um die Leistungsfähigkeit der Hardware des Geräts dramatisch zu verbessern und neue Funktionen hinzufügen, damit es nicht mehr nur als eine Set-Top-Box" verwendet werden kann. Um welche neuen Möglichkeiten es sich dabei handelt, wird allerdings nicht verraten. Dafür wird aber gemeldet, dass das neue Apple TV 5 nicht mehr beim Auftragsfertiger Foxconn Electronics (Hon Hai Precision Industry) gebaut wird, sondern beim Konkurrenten Quanta Computer.
Es muss allerdings angemerkt werde, dass diese Meldung von der Internetseite "Digitimes" aus Taiwan stammt. Diese hat in der Vergangenheit schon zahlreiche zutreffende Vorhersagen gemacht, aber auch mindestens genauso oft meilenweit daneben gelegen. Von daher ist äußerste Vorsicht angebracht, was den Wahrheitsgehalt angeht. Gegen die These spricht zumindest, dass Apple seine Hardware normalerweise frühestens nach einem Jahr durch Nachfolger ersetzt - und beim Apple TV bisher sogar noch längere Modellzyklen üblich waren. Von daher erscheint ein Vertriebsstart im Frühjahr oder Sommer eher unwahrscheinlich zu sein, aber ab Herbst 2016 könnte es tatsächlich ein Apple TV mit Ultra HD bis 60 fps geben.
Meinung des Autors: Laut aktuellen Gerüchten könnte es bereits in wenigen Monaten eine Neuauflage des Apple TV geben, die dann endlich auch Ultra HD unterstützt. Damit dürfte ein 4K-Update der aktuellen Version vom Tisch sein, was für die Käufer eine extrem schlechte Nachricht wäre. Doch die Vermutungen sind durchaus mit Vorsicht zu genießen.