Eine der wichtigsten Funktionen des Apple TV der 4. Generation ist die Sprachbedienung über Siri. Diese Möglichkeit nahm dann auch einen guten Teil der Präsentation ein. Doch jetzt stellt sich heraus, dass sich viele potenzielle Kunden vergeblich auf die neuen Möglichkeiten freuen. Eine weitere Einschränkung betrifft die maximale Größe der Apps für Apple TV, und davon sind sogar alle Besitzer des kompakten Box betroffen
Apple hat das neue Apple TV vollmundig als "Die Zukunft des Fernsehens" angekündigt. Dass dies vor allem in Bezug auf das (nicht mehr ganz so) neue Bildformat Ultra HD (auch UHD oder 4K genannt) ein leeres Versprechen ist, haben wir bereits in einem Kommentar dargelegt. Auch bei einer weiteren wichtigen Funktion kann die Ankündigung von Apple nicht das halten, was versprochen wird. Dabei geht es um die auf der Keynote vorgestellten Möglichkeiten, die digitale Sprachassistentin Siri nutzen zu können. Dies wird nämlich nur in 8 Ländern beziehungsweise Regionen möglich sein, die wir nachfolgend auflisten:
In allen anderen Ländern wird das neue Apple TV mit einer Fernbedienung ohne Siri ausgeliefert. Hier muss mit einer Suche über den Bildschirm (onscreen search) vorlieb genommen werden. Ob dadurch zumindest ein Preisvorteil entsteht, ist derzeit noch nicht bekannt.
Auch die Entwickler von Apps für das neue Apple TV müssen mit Einschränkungen leben. Wie auf der Entwicklerseite zu Apple TV nachgelesen werden kann, dürfen Apps die Größe von 200 MB nicht überschreiten. Und das, obwohl mit 32 oder 64 GB eigentlich genügend Speicherplatz für größere Anwendungen zur Verfügung steht. Alles was über die 200 MB hinaus geht, muss gepackt und offline nachgeladen werden. Im original lautet die entsprechende Passage wie folgt:
Meinung des Autors: Das wird ja immer besser. Beziehungsweise schlechter, denn neben dem fehlenden 4K müssen die meisten Nutzer des neuen Apple TV ohne Siri auskommen. Die Sprachassistentin wird es nämlich nur in sehr wenigen Ländern geben. Dass Apps ebenfalls beschränkt werden, ist da fast schon eine Randnotiz.
Apple hat das neue Apple TV vollmundig als "Die Zukunft des Fernsehens" angekündigt. Dass dies vor allem in Bezug auf das (nicht mehr ganz so) neue Bildformat Ultra HD (auch UHD oder 4K genannt) ein leeres Versprechen ist, haben wir bereits in einem Kommentar dargelegt. Auch bei einer weiteren wichtigen Funktion kann die Ankündigung von Apple nicht das halten, was versprochen wird. Dabei geht es um die auf der Keynote vorgestellten Möglichkeiten, die digitale Sprachassistentin Siri nutzen zu können. Dies wird nämlich nur in 8 Ländern beziehungsweise Regionen möglich sein, die wir nachfolgend auflisten:
- Australien
- Deutschland
- Frankreich
- Vereinigtes Königreich ( England, Nordirland, Schottland, Wales)
- Japan
- Kanada
- Spanien
- USA
In allen anderen Ländern wird das neue Apple TV mit einer Fernbedienung ohne Siri ausgeliefert. Hier muss mit einer Suche über den Bildschirm (onscreen search) vorlieb genommen werden. Ob dadurch zumindest ein Preisvorteil entsteht, ist derzeit noch nicht bekannt.
Auch die Entwickler von Apps für das neue Apple TV müssen mit Einschränkungen leben. Wie auf der Entwicklerseite zu Apple TV nachgelesen werden kann, dürfen Apps die Größe von 200 MB nicht überschreiten. Und das, obwohl mit 32 oder 64 GB eigentlich genügend Speicherplatz für größere Anwendungen zur Verfügung steht. Alles was über die 200 MB hinaus geht, muss gepackt und offline nachgeladen werden. Im original lautet die entsprechende Passage wie folgt:
Als Grund für die Einschränkung wird angegeben, dass es "keinen persistenten lokalen Speicher für Apps auf Apple TV" gibt. Dementsprechend müssen alle neuen Apps so entwickelt werden, dass deren veränderliche Daten in der iCloud speicherbar sind. Ohne Online-Verbindung wird Spielen also nur eingeschränkt oder sogar gar nicht möglich sein.Along with the lack of local storage, the maximum size of an Apple TV app is limited to 200MB. Anything beyond this size needs to be packaged and loaded using on-demand resources.
Meinung des Autors: Das wird ja immer besser. Beziehungsweise schlechter, denn neben dem fehlenden 4K müssen die meisten Nutzer des neuen Apple TV ohne Siri auskommen. Die Sprachassistentin wird es nämlich nur in sehr wenigen Ländern geben. Dass Apps ebenfalls beschränkt werden, ist da fast schon eine Randnotiz.