Beim Release der neuen iPhone Modelle muss man der Realität ins Auge sehen und zugeben, dass so mancher sich hier sicher mehr gewünscht hätte. Wirklich mehr bekommen aber definitiv die Apple Watch Nutzer. Was alles verbessert wurde beleuchten wir einmal im direkten Vergleich Apple Watch Series 4 gegen Apple Watch Series 3.
Vorgestellt haben wir die neue Apple Watch Series 4 bereits, und im direkten Vergleich ist die Series 4 natürlich etwas größer und breiter, aber auch ein wenig flacher geworden. Statt Versionen mit 38mm und 42mm gibt es nun Varianten mit 40mm und 42mm, die aber deutlich schlanker wirken. Die neuen LTPO LCD Displays bieten im Vergleich der älteren OLED Screens auch einen deutlich besseren Anzeigebereich mit weniger Rand und verbesserter Auflösung von ca. 448 x 368 Pixel statt 390 x 312 Pixel beim jeweils größeren bzw. 324 x 394 Pixel statt 272 x 340 Pixel beim kleineren Modell. 3D Touch und 1000 Nits bieten beide Modelle.
Wer immer fand, dass die Apple Watch Series 3 mit dem Apple S3 Dual-Core Prozessor zu langsam war wird sich über das Upgrade auf den Apple S4 Dual-Core Prozessor freuen. Dieser ist theoretisch doppelt so schnell und beherrscht nun auch 64-Bit. Bei der Serie 4 gibt es immer 16GB internen Speicher, die gab es bei der Series 3 nur beim LTE-Modell. Auch der Wireless Chip wurde verbessert und soll bedeutend bessere und stabilere Konnektivität bieten. Für besser erkennbare Benutzung wurde die Krone um haptisches Feedback erweitert.
Alle Modelle bieten je nach Ausführung ein wasserdichtes Design bis 50 Meter, 802.11b/g/n 2,4 GHz, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, einen Barometrischer Höhen¬messer und dazu wahlweise auch LTE und UMTS. Series 3 nutzt aber noch Bluetooth 4.2, bei der Series 4 kommt Bluetooth 5.0 zum Einsatz und außerdem gibt es zum optischen Herzsensor noch einen elektrischen Herzsensor für sehr genaue Messungen und verbesserte Beschleunigungs- und Gyrosensoren die in der Lage sind einen Sturz zu erkennen und wenn nötig Hilfe zu rufen. Der Akku wurde zwar nicht direkt stärker, aber trotz mehr Technik ist je nach Nutzung gleiche Laufzeit möglich.
Fazit? Natürlich sind die Einstiegspreise der Apple Watch Series 4 ein wenig höher als damals bei der Series 3 und mittlerweile ist das 3er Modell natürlich deutlich günstiger, aber im Gegensatz zu den aktuellen iPhone Modellen bekommt man hier wenigstens deutlich mehr für sein Geld. Wer eine gute Smartwatch mit vielen Funktionen sucht und nicht über 400€ ausgeben will ist sicher auch mit der Apple Watch des Vorjahres noch gut bedient, spart dann aber bei echtem Interesse vielleicht am falschen Ende.
Meinung des Autors: Persönlich werde ich im Gegensatz zum iPhone wohl meine Apple Watch über kurz oder lang wechseln. Das Display und die Leistung als Neuerungen reizen mich doch, und da meine „alte“ Apple Watch nur das GPS Modell war will ich nun auch auf die LTE Variante wechseln. Würdet Ihr zur neuen Apple Watch Series 4 greifen oder reicht Euch auf die Apple Watch Series 3?
Vorgestellt haben wir die neue Apple Watch Series 4 bereits, und im direkten Vergleich ist die Series 4 natürlich etwas größer und breiter, aber auch ein wenig flacher geworden. Statt Versionen mit 38mm und 42mm gibt es nun Varianten mit 40mm und 42mm, die aber deutlich schlanker wirken. Die neuen LTPO LCD Displays bieten im Vergleich der älteren OLED Screens auch einen deutlich besseren Anzeigebereich mit weniger Rand und verbesserter Auflösung von ca. 448 x 368 Pixel statt 390 x 312 Pixel beim jeweils größeren bzw. 324 x 394 Pixel statt 272 x 340 Pixel beim kleineren Modell. 3D Touch und 1000 Nits bieten beide Modelle.

Wer immer fand, dass die Apple Watch Series 3 mit dem Apple S3 Dual-Core Prozessor zu langsam war wird sich über das Upgrade auf den Apple S4 Dual-Core Prozessor freuen. Dieser ist theoretisch doppelt so schnell und beherrscht nun auch 64-Bit. Bei der Serie 4 gibt es immer 16GB internen Speicher, die gab es bei der Series 3 nur beim LTE-Modell. Auch der Wireless Chip wurde verbessert und soll bedeutend bessere und stabilere Konnektivität bieten. Für besser erkennbare Benutzung wurde die Krone um haptisches Feedback erweitert.
Alle Modelle bieten je nach Ausführung ein wasserdichtes Design bis 50 Meter, 802.11b/g/n 2,4 GHz, GPS, GLONASS, Galileo, QZSS, einen Barometrischer Höhen¬messer und dazu wahlweise auch LTE und UMTS. Series 3 nutzt aber noch Bluetooth 4.2, bei der Series 4 kommt Bluetooth 5.0 zum Einsatz und außerdem gibt es zum optischen Herzsensor noch einen elektrischen Herzsensor für sehr genaue Messungen und verbesserte Beschleunigungs- und Gyrosensoren die in der Lage sind einen Sturz zu erkennen und wenn nötig Hilfe zu rufen. Der Akku wurde zwar nicht direkt stärker, aber trotz mehr Technik ist je nach Nutzung gleiche Laufzeit möglich.
Fazit? Natürlich sind die Einstiegspreise der Apple Watch Series 4 ein wenig höher als damals bei der Series 3 und mittlerweile ist das 3er Modell natürlich deutlich günstiger, aber im Gegensatz zu den aktuellen iPhone Modellen bekommt man hier wenigstens deutlich mehr für sein Geld. Wer eine gute Smartwatch mit vielen Funktionen sucht und nicht über 400€ ausgeben will ist sicher auch mit der Apple Watch des Vorjahres noch gut bedient, spart dann aber bei echtem Interesse vielleicht am falschen Ende.
Meinung des Autors: Persönlich werde ich im Gegensatz zum iPhone wohl meine Apple Watch über kurz oder lang wechseln. Das Display und die Leistung als Neuerungen reizen mich doch, und da meine „alte“ Apple Watch nur das GPS Modell war will ich nun auch auf die LTE Variante wechseln. Würdet Ihr zur neuen Apple Watch Series 4 greifen oder reicht Euch auf die Apple Watch Series 3?