Im April vergangenen Jahres hat Apple seine erste Smartwatch auf den Markt gebracht, die gleich unangefochtener Marktführer in einem relativ neuen Segment geworden ist. Im abgelaufenen Quartal sind die Absatzzahlen allerdings massiv gefallen - und die Gründe dafür liegen auf der Hand
Apple macht keine Angaben zu den Stückzahlen, in denen die Apple Watch verkauft wird. Daher sind die nachfolgend genannten Zahlen natürlich mit Vorsicht zu genießen, doch am Trend dürften die inoffiziellen Angaben nichts ändern. Und demnach sieht es wahrlich nicht gut aus für die interaktive Armbanduhr aus Cupertino. Laut Angaben des Marktforschungsinstituts IDC sollen im 2. Quartal des letzten Jahres (April bis Juni 2015, für Apple das 3. Quartal des Geschäftsjahres) rund 3,6 Millionen Einheiten abgesetzt worden sein, womit Apple fast drei Viertel aller verkauften Smartwatches ausgeliefert hat. Im gleichen Zeitraum dieses Jahres solle der Verkauf auf rund 1,6 Millionen Einheiten gesungen sein, was einem Rückgang von satten 56 Prozent entspricht. Da gleichzeitig alle anderen Hersteller zugelegt haben, ist der Marktanteil von Apple auf unter die Hälfte gefallen. Der Rückgang bei Apple sorgt zudem dafür, dass der Gesamtabsatz aller Smartwatches um fast ein Drittel gesunken ist.
Noch schlechter dürfte es beim Umsatz aussehen, denn Apple hat zu Beginn des genannten Zeitraums die Verkaufspreise deutlich gesenkt, um den fallenden Absatz anzukurbeln. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass dies offenbar nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Diese Entwicklung bei den Absatzzahlen ist durchaus verständlich. Während die Mitbewerber ständig neue und verbesserte Uhren auf den Markt bringen, tut sich bei Apple nur eins: nichts. Die aktuellen Modelle sind bereits deutlich über ein Jahr alt und wurden seitdem nicht technisch nicht verbessert. Und auch bei den Funktionen der Watch hat sich, trotz mehrfacher Updates, nur wenig getan. Hinzu kommt, dass Apple die Entwickler von Apps bislang nicht unbedingt für das Produkt begeistern konnte. Daher gibt es weiterhin deutlich zu wenige Anwendungen, die die Apple Watch zu einem "must have" machen.
Zudem ist zu befürchten, dass sich an der Situation mittelfristig kaum etwas ändern wird. Zwar wird seit einiger Zeit vermutet, dass noch in diesem Jahr eine überarbeitete Version der Apple Watch auf den Markt kommen wird, doch im Gegensatz zu den vielfachen Gerüchten und Leaks rund um das kommende iPhone 7 gibt es bislang noch keine Informationen dazu. Und selbst wenn eine solche Apple Watch S (oder wie immer sie heißen wird) auf den Markt kommt: die Verbesserungen werden allenfalls Details betreffen, ohne wirklich Neues zu bieten. Grundlegende Änderungen werden erst für das kommende Jahr erwartet, wenn eine völlig neu konstruierte Apple Watch auf den Markt kommen wird. Diese könnte dann mit einem biegsamen Display eine echte Innovation bieten - an der allerdings auch andere Hersteller wie Samsung und LG mit Hochdruck arbeiten.
Meinung des Autors: Stark angefangen und dann stark nachgelassen. So lässt sich die Situation bei den Verkaufszahlen der Apple Watch kurz zusammenfassen. Letztlich ist das nicht verwunderlich, denn gerade ein so neues Produkt lebt von ständigen Innovationen. Und davon gibt es bei der Smartwatch von Apple - im Gegensatz zur Konkurrenz - nicht viel zu berichten.
Apple macht keine Angaben zu den Stückzahlen, in denen die Apple Watch verkauft wird. Daher sind die nachfolgend genannten Zahlen natürlich mit Vorsicht zu genießen, doch am Trend dürften die inoffiziellen Angaben nichts ändern. Und demnach sieht es wahrlich nicht gut aus für die interaktive Armbanduhr aus Cupertino. Laut Angaben des Marktforschungsinstituts IDC sollen im 2. Quartal des letzten Jahres (April bis Juni 2015, für Apple das 3. Quartal des Geschäftsjahres) rund 3,6 Millionen Einheiten abgesetzt worden sein, womit Apple fast drei Viertel aller verkauften Smartwatches ausgeliefert hat. Im gleichen Zeitraum dieses Jahres solle der Verkauf auf rund 1,6 Millionen Einheiten gesungen sein, was einem Rückgang von satten 56 Prozent entspricht. Da gleichzeitig alle anderen Hersteller zugelegt haben, ist der Marktanteil von Apple auf unter die Hälfte gefallen. Der Rückgang bei Apple sorgt zudem dafür, dass der Gesamtabsatz aller Smartwatches um fast ein Drittel gesunken ist.
Noch schlechter dürfte es beim Umsatz aussehen, denn Apple hat zu Beginn des genannten Zeitraums die Verkaufspreise deutlich gesenkt, um den fallenden Absatz anzukurbeln. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass dies offenbar nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Diese Entwicklung bei den Absatzzahlen ist durchaus verständlich. Während die Mitbewerber ständig neue und verbesserte Uhren auf den Markt bringen, tut sich bei Apple nur eins: nichts. Die aktuellen Modelle sind bereits deutlich über ein Jahr alt und wurden seitdem nicht technisch nicht verbessert. Und auch bei den Funktionen der Watch hat sich, trotz mehrfacher Updates, nur wenig getan. Hinzu kommt, dass Apple die Entwickler von Apps bislang nicht unbedingt für das Produkt begeistern konnte. Daher gibt es weiterhin deutlich zu wenige Anwendungen, die die Apple Watch zu einem "must have" machen.
Zudem ist zu befürchten, dass sich an der Situation mittelfristig kaum etwas ändern wird. Zwar wird seit einiger Zeit vermutet, dass noch in diesem Jahr eine überarbeitete Version der Apple Watch auf den Markt kommen wird, doch im Gegensatz zu den vielfachen Gerüchten und Leaks rund um das kommende iPhone 7 gibt es bislang noch keine Informationen dazu. Und selbst wenn eine solche Apple Watch S (oder wie immer sie heißen wird) auf den Markt kommt: die Verbesserungen werden allenfalls Details betreffen, ohne wirklich Neues zu bieten. Grundlegende Änderungen werden erst für das kommende Jahr erwartet, wenn eine völlig neu konstruierte Apple Watch auf den Markt kommen wird. Diese könnte dann mit einem biegsamen Display eine echte Innovation bieten - an der allerdings auch andere Hersteller wie Samsung und LG mit Hochdruck arbeiten.
(Mit Material von: IDC)
Meinung des Autors: Stark angefangen und dann stark nachgelassen. So lässt sich die Situation bei den Verkaufszahlen der Apple Watch kurz zusammenfassen. Letztlich ist das nicht verwunderlich, denn gerade ein so neues Produkt lebt von ständigen Innovationen. Und davon gibt es bei der Smartwatch von Apple - im Gegensatz zur Konkurrenz - nicht viel zu berichten.