P
Piotr Lamasz
USP-Guru
Threadstarter
Bang-&-Olufsen-Handy mit kreisförmiger Tastatur (Update)
Mein Senf: Also eine Designmeisterleistung ist das meiner Meinung nach nicht. Da fand ich die Xelis von Siemens zig mal orgineler. Die Kreistastatur ist eine megaschlechte Idee, davon hat sogar Nokia Abstand genohmen.
Sicherlich wird sich dennoch der eine oder andere Käufer finden. Hat ja schließlich nicht jeder ein B&O Handy
.
Grüße Piotr
Ganzen Artikel mit Fotos gibts bei golem.deMit dem Serene bringen Bang & Olufsen und Samsung ein Mobiltelefon auf den Markt, das vor allem durch sein Äußeres bestechen und dabei weniger auf technische Raffinessen als vielmehr auf eine möglichst einfache Bedienung ausgerichtet sein soll.
Im Serene steckt ein TFT-Display mit maximal 262.144 Farben bei einer für Mobiltelefone beachtlichen Auflösung von 240 x 320 Pixeln. Die in Kreisform angeordnete Handy-Klaviatur erinnert an das Nokia 3650, das überarbeitet als Nokia 3660 auf den Markt kam, da sich viele Nutzer an den kreisförmig angeordneten Zahlentasten gestört hatten. Mit dem Serene scheint Bang & Olufsen nun den gleichen Designfehler zu begehen wie Nokia vor mittlerweile drei Jahren, so dass man sich fragt, wie man die Handy-Bedienung so vereinfachen will.
Innerhalb der Zahlentasten befindet sich ein Drehrad, womit sich alle Funktionen des Taschentelefons bedienen lassen sollen. Das Bang-&-Olufsen-Handy besitzt zudem eine VGA-Kamera mit 4fach-Digitalzoom und misst 65 x 70 x 24 mm. Als Tri-Band-Gerät agiert Serene in den drei GSM-Netzen 900, 1.800 sowie 1.900 MHz und unterstützt GPRS der Klasse 10. Zu den weiteren Fähigkeiten gehören ein Browser gemäß WAP 2.0, Bluetooth, MMS-Unterstützung und ein E-Mail-Client.
Zu dem 110 Gramm wiegenden Mobiltelefon haben weder Samsung noch Bang & Olufsen Akkulaufzeiten verraten (siehe Nachtrag).
Dem Handy liegt eine Dockingstation aus Aluminium mit Lademöglichkeit bei, worüber sich das Mobiltelefon zu einem Mini-Notebook umfunktionieren lassen soll. Eine weitere spezielle DECT-Dockingstation soll die Möglichkeit bieten, das Handy-Telefonbuch mit einem schnurlosen Telefon zu synchronisieren.
Bang & Olufsen plant, das Serene-Handy im vierten Quartal 2005 in den Handel zu bringen. In Filialen von Bang & Olufsen wird das Gerät dann zusammen mit der genannten DECT-Dockingstation für rund 1.100,- Euro angeboten. Samsung-Fachhändler verkaufen das Mobiltelefon ohne die DECT-Dockingstation zum Preis von etwa 1.000,- Euro. Die Preise gelten jeweils ohne Mobilfunkvertrag.
Nachtrag vom 6. Oktober 2005 um 14:05 Uhr:
Auf der speziell für das Mobiltelefon Serene eingerichteten Webseite www.serenemobile.com werden die Akkulaufzeiten für das Handy genannt. Demnach schafft das Taschentelefon mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von gerade mal 3 Stunden und hält im Bereitschaftsmodus etwa 10 Tage durch. (ip)
Mein Senf: Also eine Designmeisterleistung ist das meiner Meinung nach nicht. Da fand ich die Xelis von Siemens zig mal orgineler. Die Kreistastatur ist eine megaschlechte Idee, davon hat sogar Nokia Abstand genohmen.
Sicherlich wird sich dennoch der eine oder andere Käufer finden. Hat ja schließlich nicht jeder ein B&O Handy

Grüße Piotr