Die Experten von iFixit sind dafür bekannt, dass sie neueste technische Geräte dem sogenannten Teardown, also dem vollständigen Auseinanderbauen, unterziehen und so die Reparaturmöglichkeiten untersuchen. Das Ergebnis für das neue BlackBerry Z10 fiel dabei durchweg positiv ausnnZu aller erst begrüßen die Schrauber die Möglichkeit, heutzutage bei einem Smartphone noch den Akku wechseln zu können. Dieser Umstand hat die Experten offenbar so sehr begeistert, dass sie die Möglichkeit nicht nur erwähnen. Vielmehr haben sie sogar das fabrikneue Gerät vollständig zusammengebaut, um anschließend in den "glorreichen" Genuss zu kommen die Batterie wieder auszubauen. Nach dem Lösen diverser Torx-Schrauben, zu denen auch eine unter einem Aufkleber versteckte gehört, ließ sich der mittlere Rahmen im Inneren entfernen. Dahinter fanden die Schrauber viel Grund zur Freude, denn BlackBerry verzichtet nahezu vollständig auf den - mittlerweile in Smartphones allgegenwärtigen - großzügigen Einsatz von Kleber. Weder das Motherboard noch diverse Komponenten wie die Kamera sind durch Klebstoff gesichert, weshalb sie leicht ausgebaut und getauscht werden können. Lediglich die Einheit für Kopfhöreranschluss, Power-Schalter, Umgebungslichtsensor und Telefon-Lautsprecher ist mit etwas Kleber gesichert.
Auch die weiteren Bauteile lassen sich gut demontieren, wobei allenfalls kritisiert wird, dass beim Display LCDs und Glas eine Einheit bilden, was beim Austausch die Kosten erhöht. Die Komponenten im Inneren stammen von "den üblichen Verdächtigen", allen voran Qualcomm mit seinen Chips wie dem Snapdragon S4 Prozessor MSM8960 sowie Samsung mit diversen Speichermodulen, aber auch Texas Instruments, ST Microelectronics, Avago und anderen. Alles in allem lässt sich das BlackBerry Z10 so gut auseinder nehmen, dass im die Schrauber 8 von 10 möglichen Punkten gegeben haben. Die Mitbewerber Apple iPhone 5 und Google Nexus 4 schnitten mit 7 von 10 Punkten aber nur unwesentlich schlechter ab.
Auch die weiteren Bauteile lassen sich gut demontieren, wobei allenfalls kritisiert wird, dass beim Display LCDs und Glas eine Einheit bilden, was beim Austausch die Kosten erhöht. Die Komponenten im Inneren stammen von "den üblichen Verdächtigen", allen voran Qualcomm mit seinen Chips wie dem Snapdragon S4 Prozessor MSM8960 sowie Samsung mit diversen Speichermodulen, aber auch Texas Instruments, ST Microelectronics, Avago und anderen. Alles in allem lässt sich das BlackBerry Z10 so gut auseinder nehmen, dass im die Schrauber 8 von 10 möglichen Punkten gegeben haben. Die Mitbewerber Apple iPhone 5 und Google Nexus 4 schnitten mit 7 von 10 Punkten aber nur unwesentlich schlechter ab.
Mit Material von: iFixit