Mittlerweile findet sie sich auf vielen Geräten, die Bloatware. Egal ob Smartphone, Laptop oder Komplett-PC, immer häufiger ist die sogenannte Bloatware vorinstalliert und macht dem Nutzer mitunter das Leben schwer. Doch auch der Speicherplatz wird durch diese Bloatware gerne belegt, ohne dass man dies wünscht. Doch was genau ist Bloatware eigentlich? Wir wollen euch nun erklären, was es mit dem Begriff Bloatware auf sich hat.
Jeder dürfte es wohl schon einmal erlebt haben, man kauft sich ein neues Smartphone oder einen neuen Laptop und startet ihn erstmals. Allerdings findet man nicht nur die wichtigsten Anwendungen bzw. Apps vor, die zum Betrieb nötig sind, auch unnötige Software ist installiert. Diese sorgt mitunter dafür, dass kostbarer Speicherplatz belegt wird. Doch auch das System als solches kann durch die sogenannte Bloatware ausgebremst werden.
Was ist Bloatware?
Mittlerweile dürfte man immer öfter auf den Begriff „Bloatware“ stoßen. Das Wort stammt dabei aus dem Englischen. Bloatware bedeutet dabei nichts anderes als „aufgeblähte Software“ und genau das ist Bloatware auch. Sie ist vorinstalliert und bläht das eigentlich neue System unnötig stark auf.
Doch aufgepasst! Solltet ihr eine neue Firmware aufgespielt bekommen, so ist es in der Regel so, dass auch die Bloatware vom jeweiligen Hersteller zurückkehrt. Sollte dies der Fall sein, so müsst ihr das ganze Prozedere wiederholen um die unliebsame Bloatware wieder zu entfernen.
Meinung des Autors: Wer sich ein neues Smartphone zulegt, der erwartet eigentlich keine unnötigen Apps. Und doch installieren manche Hersteller gern sogenannte Bloatware. Doch was ist Bloatware eigentlich? Wir erklären es euch in diesem Ratgeber.

Jeder dürfte es wohl schon einmal erlebt haben, man kauft sich ein neues Smartphone oder einen neuen Laptop und startet ihn erstmals. Allerdings findet man nicht nur die wichtigsten Anwendungen bzw. Apps vor, die zum Betrieb nötig sind, auch unnötige Software ist installiert. Diese sorgt mitunter dafür, dass kostbarer Speicherplatz belegt wird. Doch auch das System als solches kann durch die sogenannte Bloatware ausgebremst werden.
Was ist Bloatware?
Mittlerweile dürfte man immer öfter auf den Begriff „Bloatware“ stoßen. Das Wort stammt dabei aus dem Englischen. Bloatware bedeutet dabei nichts anderes als „aufgeblähte Software“ und genau das ist Bloatware auch. Sie ist vorinstalliert und bläht das eigentlich neue System unnötig stark auf.
- Egal ob Virenscanner, Sicherheits-Tool oder auch Liefer-Apps, all das wird als Bloatware bezeichnet.
- Dabei ist diese Art der Software aber auch gern anfällig für Fehler und sorgt dafür, dass das System bereits von Anfang an nicht richtig und vor allem schnell funktioniert.
- Im Bereich der Smartphones fällt vor allem Samsung durchaus negativ mit vorinstallierter Software auf. Manche mag noch relativ nützlich sein, doch bei den Yahoo-Diensten wie etwa Finanzen und News dürften wohl viele von Bloatware sprechen.
- Man sollte diese Software also loswerden. Auf dem PC funktioniert es meist mit deinstallieren. Und auch auf dem Smartphone kann manch eine App einfach deinstalliert werden. Doch meist ist dies etwas hartnäckiger. Hier empfiehlt sich der Einsatz der App „Debloater“ aus dem Play Store, da diese App keine Root-Rechte benötigt. Wirklich absolut sauber wird das Ergebnis letztlich aber nur mit Root.
Doch aufgepasst! Solltet ihr eine neue Firmware aufgespielt bekommen, so ist es in der Regel so, dass auch die Bloatware vom jeweiligen Hersteller zurückkehrt. Sollte dies der Fall sein, so müsst ihr das ganze Prozedere wiederholen um die unliebsame Bloatware wieder zu entfernen.
Bildquelle: rootmyandroid.org
Meinung des Autors: Wer sich ein neues Smartphone zulegt, der erwartet eigentlich keine unnötigen Apps. Und doch installieren manche Hersteller gern sogenannte Bloatware. Doch was ist Bloatware eigentlich? Wir erklären es euch in diesem Ratgeber.