Bluetooth an sich ist ja recht praktisch, aber Viele empfinden es nach wie vor als zu langsam oder zu kurzatmig wenn es um die Reichweite geht. Aber gerade in Zeiten in denen immer mehr am Internet of Things (IoT) gearbeitet wird wäre eine drahtlose Übertragung mit größerer Reichweite und mehr Geschwindigkeit per Bluetooth fast schon Pflicht.
Am 16. Juni 2016 hat die Interessengemeinschaft für Bluetooth die neue Möglichkeit Bluetooth 5 vorgestellt, und ab Ende 2016 oder Anfang 2017 soll es schon für neue Smartphones, Tablets und viele andere Geräte zur Verfügung stehen. Neben Wearables sollen ja auch allerlei Geräte für Zuhause, eben das Smart Home, kabellos ansteuerbar sein.
Dafür soll Bluetooth 5 dann die Reichweiter vervierfachen und die Übertragungsgeschwindigkeit verdoppeln. Sind aktuell unter guten Bedingungen 50 Meter zu schaffen sollen es mit BT 5 bis zu 200 Meter sein, und das sogar durch Wände. Damit wäre es leichter die verschiedensten IoT-Geräte eines Smart Homes untereinander und auch für eine Steuereinheit sichtbar zu machen.
Allerdings lassen sich so nur kleinere Datenmengen mit der maximalen Leistung übertragen und die Geräte befinden sich meist in einer Art Stand-By Modus. Für feste Übertragungen zum Datentransfer zwischen Computern und auch für Kopfhörer zum Hören von Musik wird es so nicht nutzbar sein.
Man geht davon aus das sich das Ganze zumindest für IoT Geräte bis 2020 als Standard etablieren wird. Bedenkt man die Menge der bereits vorhandenen Geräte hofft man trotzdem, dass bis dahin ein Drittel aller Geräte mit Bluetooth 5 laufen wird.
Meinung des Autors: Ich bin mal gespannt ob das schnellere Bluetooth 5 das Internet of Things und Smart Home pushen wird. Nutzt Ihr schon Smart Home Geräte zuhause?
Am 16. Juni 2016 hat die Interessengemeinschaft für Bluetooth die neue Möglichkeit Bluetooth 5 vorgestellt, und ab Ende 2016 oder Anfang 2017 soll es schon für neue Smartphones, Tablets und viele andere Geräte zur Verfügung stehen. Neben Wearables sollen ja auch allerlei Geräte für Zuhause, eben das Smart Home, kabellos ansteuerbar sein.
Dafür soll Bluetooth 5 dann die Reichweiter vervierfachen und die Übertragungsgeschwindigkeit verdoppeln. Sind aktuell unter guten Bedingungen 50 Meter zu schaffen sollen es mit BT 5 bis zu 200 Meter sein, und das sogar durch Wände. Damit wäre es leichter die verschiedensten IoT-Geräte eines Smart Homes untereinander und auch für eine Steuereinheit sichtbar zu machen.
Allerdings lassen sich so nur kleinere Datenmengen mit der maximalen Leistung übertragen und die Geräte befinden sich meist in einer Art Stand-By Modus. Für feste Übertragungen zum Datentransfer zwischen Computern und auch für Kopfhörer zum Hören von Musik wird es so nicht nutzbar sein.
Man geht davon aus das sich das Ganze zumindest für IoT Geräte bis 2020 als Standard etablieren wird. Bedenkt man die Menge der bereits vorhandenen Geräte hofft man trotzdem, dass bis dahin ein Drittel aller Geräte mit Bluetooth 5 laufen wird.
Meinung des Autors: Ich bin mal gespannt ob das schnellere Bluetooth 5 das Internet of Things und Smart Home pushen wird. Nutzt Ihr schon Smart Home Geräte zuhause?