e-plus zieht sich zurück

Diskutiere e-plus zieht sich zurück im Café Bla Forum im Bereich Community; Was haltet ihr davon? quelle: www.ftd.de Abschied vom Vollsortiment: Der neue E-Plus-Chef Michael Krammer baut den Mobilfunkbetreiber zu einem...
  • e-plus zieht sich zurück Beitrag #1
W

wusel53

Händler
Threadstarter
Dabei seit
14.02.2006
Beiträge
35
Ort
Jever
Modell(e)
Nokia N73 / S55
Was haltet ihr davon?

quelle: www.ftd.de

Abschied vom Vollsortiment: Der neue E-Plus-Chef Michael Krammer baut den Mobilfunkbetreiber zu einem schlanken und günstigen Anbieter von Sprachtelefonie um. Gegenüber der Konkurrenz hatte das Unternehmen lange Schwächen gezeigt.

Die neue Strategie wird Krammer nach FTD-Informationen Ende Juli verkünden. Das Angebot konzentriert Krammer auf "Kerndienste mit etablierter Nachfrage"
- etwa einfache Telefonate sowie das Senden von Kurznachrichten. Komplexe mobile Anwendungen für Firmenkunden oder Multimediadienste spielen dann keine Rolle mehr. Die Investitionen werden deutlich gesenkt, der Internetdienst I-Mode eingestellt.

E-Plus war jahrelang im Wettbewerb zurückgefallen. Selbst E-Plus-Manager gestanden zuletzt die "Profillosigkeit" der eigenen Marke ein. Nur mit Mühe konnten die Düsseldorfer den dritten Platz nach Teilnehmerzahlen halten, beim Umsatz liegen sie nur noch auf Platz vier. Während T-Mobile und Vodafone Margen bis zu 47 Prozent vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen
(Ebitda) erreichen, landet E-Plus bei gerade einmal der Hälfte.

Dem vor vier Jahren ausgegebenen Ziel von 20 Prozent Marktanteil kommt E-Plus erst jüngst näher: mit Billiganbietern wie Simyo, Base und Aldi Talk. Deren Erfolgsfaktoren will Krammer auf E-Plus übertragen: Angebot und Preise sollen einfach gestaltet werden. Die Unterschiede zu den Submarken schrumpfen auf ein Minimum: E-Plus wird weiterhin subventionierte Handys anbieten.

Technische Abenteuer will Krammer dagegen nicht mehr bestreiten. In die Datenbeschleuniger Edge und HSDPA wird E-Plus nicht investieren. Krammer setzt nach eigenen Worten auf eine so genannte "Followers-Strategie": Innovationen sollen andere einführen. E-Plus werde erst folgen, sobald die Nachfrage auskömmliche Margen garantiert. Die Subventionierung durch bestehende Angebote werde er stoppen.


Keine Extras für Firmenkunden


Eine Wende vollzieht Krammer auch bei Firmenkunden. Ihnen will er keine Sonderwünsche mehr erfüllen: "70 Prozent der Kunden haben die gleichen Anforderungen - egal ob Privat- oder Geschäftskunden", sagte der Manager. Aufwändige Integration in IT-Umgebungen wolle er nicht leisten. E-Plus sei kein Systemhaus.

Krammer dreht das Rad der Geschichte zurück: Vorgänger Uwe Bergheim hatte vor sechs Jahren Privat- und Geschäftskunden organisatorisch getrennt, auf multimediale Zusatzdienste gesetzt und 2002 den I-Mode-Dienst gestartet. Er wollte E-Plus als innovative Firma verstanden wissen, nicht als
Billigheimer: Noch im Frühjahr 2003 vollzog Bergheim in der Werbung einen 50 Mio. Euro teuren Radikalschwenk, setzte auf Luxus und Image statt auf den Preis. Vorbilder waren Mercedes und Porsche.


Pflicht statt Kür


Nichts davon bleibt übrig: Krammer macht aus E-Plus einen schlanken Anbieter von Standarddiensten - Pflicht statt Kür. Schon hat er den Werbeetat zur Disposition gestellt. Derzeit streiten die Werbeagenturen in einer Finalrunde um den nächsten Auftrag. Die mit dem Beatles-Song "Hello, Goodbye" unterlegte Kampagne "Ein Plus verbindet" der Agentur KNSK läuft aus.

Die drohende Regulierung des deutschen Mobilfunks passt Krammer ins Konzept. Die Bundesnetzagentur hatte angekündigt, die derzeit geltenden Tarife für Telefonate in fremde Mobilfunknetze drastisch zu senken. Zuvor hatte sich E-Plus einer freiwilligen Vereinbarung aller vier Netzbetreiber verweigert. Diese sei nicht sachgerecht, urteilte E-Plus. T-Mobile und Vodafone profitierten überproportional von den verabredeten Tarifen. Krammer: "Wir freuen uns deshalb auf die Regulierung."

Krammer ist überzeugt davon, dass er die Kosten bei E-Plus schneller senken kann als die Konkurrenz. Sinkende Einnahmen aus der Terminierung würden somit bei T-Mobile, Vodafone und O2 stärker auf die Margen drücken als bei E-Plus. Damit müssen sich die heute 3000 Vollzeitbeschäftigten auf Sparrunden einstellen - Jobabbau nicht ausgeschlossen.

Schon als Chef des österreichischen Anbieters Telering führte Krammer ein strenges Kostenregiment: Die Investitionen hatte er zuletzt radikal gestutzt, einen wettbewerbsfähigen Ausbau des UMTS-Netzes gab es nicht mehr. Für Eigentümer Alltel zahlte es sich aus: Im Mai übernahm T-Mobile den kleineren Konkurrenten für 1,3 Mrd. Euro.

Krammers Strategie birgt aber auch Risiken: In drei bis fünf Jahren bestimmen Daten statt Sprache den Mobilfunk, urteilen Marktforscher. E-Plus könnte dann wenig zu bieten haben. Dem Mobilfunker bliebe nur die Nische als Discountanbieter mit einfachem Angebot und dünnen Margen.

 
  • e-plus zieht sich zurück Beitrag #2
Tompoussin

Tompoussin

Prosumer
Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
70
Ort
Egelsbach
Modell(e)
CX75
Firmware
23 (BUGGY)
PC Betriebssystem
Windows XP
Das ist der Anfang vom Ende! :eek:
Die Mitarbeiterzahlen dürften wohl auch abgespeckt werden, vor allem im Inovationsbereich.
Ich hätte gedacht das die Trennung von Simyo & Co. zu E+ bleibt, und das man sich dann entgegengesetzt als "Premium" zu den Billigangeboten präsentiert.
Schade schade. Aber man muss der Wahrheit auch ins Auge sehen. Wenn ich mit Musik kaufe, dann immernoch im Plattenladen, vieleicht noch auf iTunes, aber doch nicht (gekürzte Songs) über das Handy! Durch den Mangel an Killerapps für UMTS lohnt sich der ganze Kram ja auch eher nicht.
Es können nicht alle gewinnen. :rolleyes:
 
  • e-plus zieht sich zurück Beitrag #3
D

Dyphelius

Senior Mitglied
Dabei seit
01.07.2004
Beiträge
363
Ort
Winnenden
Modell(e)
E90, M600i, N9500, XDA Mini
Firmware
??
PC Betriebssystem
Windows XP Pro + Home
Einerseits verstehe ich die Flucht in die Billigschiene, da viele Kunden auf dem deutschen Markt kostengünstigere Tarife wünschen und hier noch Potenzial im Markt steckt. Allerdings sehe ich genauso wie die Marktanalysten die Gefahr, das E-Plus sich durch konsequente Verweigerung von Zusatzdiensten wie HSDPA, EDGE und Co. selbst ins Abseits befördert und dann bei entsprechender Offerte ein Kandidat für eine Übernahme wird.
Andererseits: Wer will sich freiwillig einen Anbieter einverleiben, der nur mit hohen Investition entsprechend "competitive" gemacht werden kann ? Die Strategie wird nicht aufgehen, vor allem wenn man Geschäftskunden außen vor lässt (und dieser Markt birgt noch Margenpotentiale in sich). Als Vertragskunde fühle ich mich bereits heute nur noch veralbert von E-Plus, da ich mit weitaus höheren Minutentarifen und hohen Monatsumsätzen nur vergleichweise (mit Angeboten der Mitbewerber) teure VVL-Angebote mit subventioniertem Handy bekomme. Gottseidank bin ich damals rechtzeitig bei E-Plus als MA auch ausgesteigen, denn heute will ich da nicht unbedingt arbeiten -> Strategielos, technisch hinterherhinkend und ohne Sicherheit des Arbeitsplatzes ... :thdown:
Ist das womöglich schon der Abgesang auf den einst großen Herausforderer im deutschen Markt ? :confused:
 
Thema:

e-plus zieht sich zurück

e-plus zieht sich zurück - Ähnliche Themen

Mobilfunknetze im Test: Telekom schlägt Vodafone, E-Plus und O2: In einem umfangreichen Vergleichstest wurde jetzt die Netzqualität der vier deutschen Mobilfunkanbieter E-Plus, O2, Telekom und Vodafone beim...
E-Plus soll als Marke gänzlich vom Markt verschwinden: Mit dem Abschluss der Übernahme durch das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefónica (O2)könnte es das Ende für den Namen "E-Plus"...
Telefónica-Tochter O2 kauft E-Plus - UPDATE: 23.07.2013, 10:49 Uhr: Auf dem deutschen Mobilfunkmarkt steht eine radikale Umwälzung an, die der Branche einen neuen Marktführer bescheren...
Iphone 6, ApplePay und AppleWatch - eine Zusammenfassung der Keynote: Apples Special Event ist zu Ende und es gab einiges zu sehen.nnBevor man daran geht und die heutige Keynote kurz zusammenfasst, da muss man der...
(V) E-Plus Guthaben 30€ - TOP ANGEBOT!!!: Hey, ich verkaufe jeweils neue und unbenutzte E-Plus PINS für die E-Plus Prepaid Karte. E-Plus funktioniert auch für ALDI TALK & BASE & Simyo...

Sucheingaben

http://www.usp-forum.de/caf-bla/16540-e-plus-zieht-ck.html

Oben