iFreddie
stur lächeln und winken..
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.07.2010
- Beiträge
- 38.508
- Ort
- Rostock
- Modell(e)
- iPhone11 Pro, iPadPro10.5", iMac5k, ATV4...
- Netzbetreiber
- Telekom
- Firmware
- immer aktuell, gerne auch mal Beta...
- PC Betriebssystem
- macOS11
Es gibt eine EU Richtlinie welche festlegt wie hoch die Lautstärke der Musikwiedergabe eines MP3 Players über Kopfhörer sein darf, die Regelung ist als "EU Lautstärkebegrenzung" bekannt. Apple hielt sich bisher mit iPhone & Co an diese Regelung und bot keine Möglichkeit diese zu umgehen. Mit dem iPhone 5 wird das nun anders.
Bisherige Lösung um die eigentliche Lautstärke aus dem "iPod" am iPhone heraus zu kitzeln war ein Jailbreak und die Bearbeitung der "Regional Volume Limits .plist" Datei des iOS. Natürlich ist es eine gute Sache wenn sich die EU um die Gesundheit, oder hier insbesondere um das Hörvermögen, seiner Bürger sorgt. Nur jeder kennt wahrscheinlich die Situation in Bahn oder Flugzeug, in der man denkt "Das dürfte doch gerne mal ein wenig lauter sein, was da aus dem Kopfhörer kommt!"
Mit dem iPhone 5, tatsächlich im Moment nur dem iPhone 5, bietet Apple nun endlich sich Möglichkeit zum selbst entscheiden. In den Einstellungen findet sich unter Musik der bekannte Punkt Maximale Lautstärke. Wenn man dieses Untermenü am iPhone 5 öffnet folgt dann die Überraschung, ein Slider zur deaktivierung der EU Lautstärkebegrenzung.
Deaktiviert man den Slider wird der Lautstärkeregler freigegeben und man kann die maximal mögliche Lautstärke, jenseits der EU Grenze, festlegen. Natürlich sollte man nicht dauerhaft mit der eigentlich maximal möglichen Lautstärke Musik über Kopfhörer hören, bei der erreichten Lautstärke sind Gehörschäden sonst unausweichlich!
Hat man nun im Menü die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wird künftig auf dem Home Screen des iPhone bei Überschreitung der EU Lautstärke mit einem Hinweis gewarnt, zum einen mit den schlichten Worten "Hohe Volumen", zum anderen über farbige Punkte im Balken des Lautstärkepegels.

Zum Schluss noch einmal der deutliche Hinweis. Bei dauerhaftem Musik hören mit hoher Lautstärke über Kopfhörer sind Schäden des Gehöres möglich! Das iPhone 5 ist bei deaktivierter Lautstärkebegrenzung, nach EU Richtlinie, wirklich sehr laut!
Also bitte die gebotene Möglichkeit zur Umgehung der "EU Lautstärkebegrenzung" mit bedacht nutzen!
Bisherige Lösung um die eigentliche Lautstärke aus dem "iPod" am iPhone heraus zu kitzeln war ein Jailbreak und die Bearbeitung der "Regional Volume Limits .plist" Datei des iOS. Natürlich ist es eine gute Sache wenn sich die EU um die Gesundheit, oder hier insbesondere um das Hörvermögen, seiner Bürger sorgt. Nur jeder kennt wahrscheinlich die Situation in Bahn oder Flugzeug, in der man denkt "Das dürfte doch gerne mal ein wenig lauter sein, was da aus dem Kopfhörer kommt!"
Mit dem iPhone 5, tatsächlich im Moment nur dem iPhone 5, bietet Apple nun endlich sich Möglichkeit zum selbst entscheiden. In den Einstellungen findet sich unter Musik der bekannte Punkt Maximale Lautstärke. Wenn man dieses Untermenü am iPhone 5 öffnet folgt dann die Überraschung, ein Slider zur deaktivierung der EU Lautstärkebegrenzung.
Deaktiviert man den Slider wird der Lautstärkeregler freigegeben und man kann die maximal mögliche Lautstärke, jenseits der EU Grenze, festlegen. Natürlich sollte man nicht dauerhaft mit der eigentlich maximal möglichen Lautstärke Musik über Kopfhörer hören, bei der erreichten Lautstärke sind Gehörschäden sonst unausweichlich!
Hat man nun im Menü die entsprechenden Einstellungen vorgenommen wird künftig auf dem Home Screen des iPhone bei Überschreitung der EU Lautstärke mit einem Hinweis gewarnt, zum einen mit den schlichten Worten "Hohe Volumen", zum anderen über farbige Punkte im Balken des Lautstärkepegels.


Zum Schluss noch einmal der deutliche Hinweis. Bei dauerhaftem Musik hören mit hoher Lautstärke über Kopfhörer sind Schäden des Gehöres möglich! Das iPhone 5 ist bei deaktivierter Lautstärkebegrenzung, nach EU Richtlinie, wirklich sehr laut!
Also bitte die gebotene Möglichkeit zur Umgehung der "EU Lautstärkebegrenzung" mit bedacht nutzen!