Die mobilen Begleiter Smartphone und Tablet sind heute schnell, hochauflösend und ganz schön vielseitig. Doch gerade unterwegs und auch bei schönem Wetter muss man die Displayhelligkeit schon mal ganz nach oben schrauben um etwas zu sehen. Über kurz oder lang macht dann auch der Akku schlapp. In den wenigsten Fällen ist es dann möglich, den Akku unterwegs aufzuladen, hier fehlen einfach die Steckdosen. Doch wer unterwegs Strom braucht, der kann auf entsprechende externe Akkus zurückgreifen. Welche es da gibt, darüber wollen wir euch nun einen kleinen Überblick verschaffen.
Fangen wir also erst einmal klein an. Dafür ist der Fuel Micro Charger absolut prädestiniert. Das Design des kleinen externen Akku erinnert an einen Reservekanister und genau das ist er auch. Ein kleines bisschen Reservestrom, falls das Gerät absolut am Limit ist, man aber womöglich noch einen Notruf absetzen muss. Der Fuel Micro Charger kann dabei ganz bequem als Schlüsselanhänger getragen werden. Im Inneren kommt ein Lithium-Ionen Akku zum Einsatz, der im Fall der Fälle über microUSB immerhin noch 220 mAh an Kapazität abgibt. In Zeit entspricht das noch ca. einer halben Stunde Sprechzeit.
Wer mehr Strom benötigt, der kann sich den PowerGuy näher anschauen. Das Modell nennt sich DX.5000 PowerBank und verspricht 5000 mAh an Kapazität. Man sollte aber bei den mobilen Akku Packs nicht nur allein auf die Kapazität achten. Auch Größe und Gewicht sind ausschlaggebend. Die DX.5000 PowerBank bringt es auf insgesamt 150 Gramm und misst dabei 11x7x1,5 Zentimeter. Der externe Akku bietet dabei zwei USB-Anschlüsse, kann also entsprechend zwei Geräte gleichzeitig laden. Ist der Akku einmal komplett geladen kann er die Ladung sogar bis zu 90 Tage lang speichern. Preislich liegt der DX.5000 bei rund 50 Euro.
Ein weiterer mobiler Akku ist der Verbatim Dual Power. Gegenüber dem DX.5000 kann hier die Kapazität sogar verdoppelt werden. Der Dual Power von Verbatim liefert dabei insgesamt eine Kapazität von 10.000 mAh ab. Diese Kapazität wir von einem Lithium-Polymer Akku gespeichert. Doch eine höhere Kapazität bezahlt man am Ende nicht nur mit dem Preis. Auch bei Gewicht und Abmessungen muss man Kompromisse eingehen. So wiegt der Dual Power von Verbatim 325 Gramm. Er misst dabei 17,1x10,7x1,2 Zentimeter. Auch beim Dual Power kommen zwei USB-Anschlüsse zum Einsatz um zwei Geräte gleichzeitig zu laden. Beim Hersteller selbst kostet die mobile Akkulösung rund 55 Euro, sie ist im Netz aber schon für unter 50 Euro zu finden.
Ebenfalls ordentlich Kapazität bietet der Mipower Power Cube 8000M. Und wie der Name es schon verrät speichert der Power Cube 8000M eine Kapazität von 8000 mAh. Dies sollte also ausreichen, um ein heutiges Highend-Smartphone mindestens einmal komplett aufzuladen. Wie auch schon beim Verbatim-Akku wird der Strom auch hier in einem Lithium-Polymer Akku gespeichert. Mit einem Gewicht von 228 Gramm ist er zwar kein Leichtgewicht, übertreibt es aber nicht. Die Maße lauten dabei auf 9,2 x 9,2 x 1,7 Zentimeter. Interessant am Power Cube 8000M ist auch seine hohe Ausgangsleistung von 2100 mA. Von Haus aus hat der Power Cube 8000M bereits ein microUSB-Kabel am Akku dran, ein zusätzlicher USB-Port kann aber nochmals ein Gerät aufnehmen. Herkömmliche Ladegeräte bieten in der Regel lediglich 500 mA an. Mit 99 Euro ist aber aber alles andere als günstig. Dafür können diverse Farben ausgewählt werden.
Ein externer Akku mit ordentlich Kapazität ist der Anker Astro Pro2. Hier braucht man sich unterwegs kaum noch Sorgen machen ob der Zusatzakku das Gerät mit Strom versorgen kann. Satte 20.000 mAh liefert der Akku an Kapazität. Somit ist der Astro Pro2 nicht nur für Smartphones und Tablets geeignet, er kann dabei sogar den Laptop wieder aufladen. Entsprechend liefert Anker auch diverse Anschluss-Adapter mit. Allerdings bietet der Astro Pro2 lediglich einen USB-Anschluss. Nach Angaben des Herstellers soll der Astro Pro2 mindestens einmal den Laptop aufladen und bis zu 10 mal das Smartphone. Der Akku-Typ ist dabei ein Lithium-Polymer-Akku. Gewichtsmäßig bringt der Astro Pro2 235 Gramm auf die Waage und misst dabei 18,4 x 12,4 x 1,5 Zentimeter. Für den enormen Akku durchaus akzeptabel. Für rund 80 Euro kann der Astro Pro2 von Anker derzeit im Internet gekauft werden.

Fangen wir also erst einmal klein an. Dafür ist der Fuel Micro Charger absolut prädestiniert. Das Design des kleinen externen Akku erinnert an einen Reservekanister und genau das ist er auch. Ein kleines bisschen Reservestrom, falls das Gerät absolut am Limit ist, man aber womöglich noch einen Notruf absetzen muss. Der Fuel Micro Charger kann dabei ganz bequem als Schlüsselanhänger getragen werden. Im Inneren kommt ein Lithium-Ionen Akku zum Einsatz, der im Fall der Fälle über microUSB immerhin noch 220 mAh an Kapazität abgibt. In Zeit entspricht das noch ca. einer halben Stunde Sprechzeit.

Wer mehr Strom benötigt, der kann sich den PowerGuy näher anschauen. Das Modell nennt sich DX.5000 PowerBank und verspricht 5000 mAh an Kapazität. Man sollte aber bei den mobilen Akku Packs nicht nur allein auf die Kapazität achten. Auch Größe und Gewicht sind ausschlaggebend. Die DX.5000 PowerBank bringt es auf insgesamt 150 Gramm und misst dabei 11x7x1,5 Zentimeter. Der externe Akku bietet dabei zwei USB-Anschlüsse, kann also entsprechend zwei Geräte gleichzeitig laden. Ist der Akku einmal komplett geladen kann er die Ladung sogar bis zu 90 Tage lang speichern. Preislich liegt der DX.5000 bei rund 50 Euro.

Ein weiterer mobiler Akku ist der Verbatim Dual Power. Gegenüber dem DX.5000 kann hier die Kapazität sogar verdoppelt werden. Der Dual Power von Verbatim liefert dabei insgesamt eine Kapazität von 10.000 mAh ab. Diese Kapazität wir von einem Lithium-Polymer Akku gespeichert. Doch eine höhere Kapazität bezahlt man am Ende nicht nur mit dem Preis. Auch bei Gewicht und Abmessungen muss man Kompromisse eingehen. So wiegt der Dual Power von Verbatim 325 Gramm. Er misst dabei 17,1x10,7x1,2 Zentimeter. Auch beim Dual Power kommen zwei USB-Anschlüsse zum Einsatz um zwei Geräte gleichzeitig zu laden. Beim Hersteller selbst kostet die mobile Akkulösung rund 55 Euro, sie ist im Netz aber schon für unter 50 Euro zu finden.

Ebenfalls ordentlich Kapazität bietet der Mipower Power Cube 8000M. Und wie der Name es schon verrät speichert der Power Cube 8000M eine Kapazität von 8000 mAh. Dies sollte also ausreichen, um ein heutiges Highend-Smartphone mindestens einmal komplett aufzuladen. Wie auch schon beim Verbatim-Akku wird der Strom auch hier in einem Lithium-Polymer Akku gespeichert. Mit einem Gewicht von 228 Gramm ist er zwar kein Leichtgewicht, übertreibt es aber nicht. Die Maße lauten dabei auf 9,2 x 9,2 x 1,7 Zentimeter. Interessant am Power Cube 8000M ist auch seine hohe Ausgangsleistung von 2100 mA. Von Haus aus hat der Power Cube 8000M bereits ein microUSB-Kabel am Akku dran, ein zusätzlicher USB-Port kann aber nochmals ein Gerät aufnehmen. Herkömmliche Ladegeräte bieten in der Regel lediglich 500 mA an. Mit 99 Euro ist aber aber alles andere als günstig. Dafür können diverse Farben ausgewählt werden.

Ein externer Akku mit ordentlich Kapazität ist der Anker Astro Pro2. Hier braucht man sich unterwegs kaum noch Sorgen machen ob der Zusatzakku das Gerät mit Strom versorgen kann. Satte 20.000 mAh liefert der Akku an Kapazität. Somit ist der Astro Pro2 nicht nur für Smartphones und Tablets geeignet, er kann dabei sogar den Laptop wieder aufladen. Entsprechend liefert Anker auch diverse Anschluss-Adapter mit. Allerdings bietet der Astro Pro2 lediglich einen USB-Anschluss. Nach Angaben des Herstellers soll der Astro Pro2 mindestens einmal den Laptop aufladen und bis zu 10 mal das Smartphone. Der Akku-Typ ist dabei ein Lithium-Polymer-Akku. Gewichtsmäßig bringt der Astro Pro2 235 Gramm auf die Waage und misst dabei 18,4 x 12,4 x 1,5 Zentimeter. Für den enormen Akku durchaus akzeptabel. Für rund 80 Euro kann der Astro Pro2 von Anker derzeit im Internet gekauft werden.