A
Alhifi
Junior Mitglied
Threadstarter
- Dabei seit
- 01.07.2004
- Beiträge
- 39
Hallo zusammen,
ich hätte da eine Frage oder Anmerkung zur FAQ Akku Konditionierung:
Dort steht, man soll am Anfang das Akku konditionieren, min. 12 Stunden am Ladekabel lassen bei ausgeschaltetem Handy.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Laden des Akkus über eine Elektronik geregelt, ist das Akku voll, schaltet diese den Ladevorgang ab. Lt. Siemens dauert das Laden des Akkus (beim CF 62) ca. 2 Std., dieser Wert stimmt auch in etwa mit der Realität überein.
Was bringt mir denn dann eigentlich das "dranlassen" des Kabels vom Netzteil über eine Zeit von 12 Std., wenn die Elektronik den Ladevorgang nach ca. 2 Std. abschaltet?
Ich könnte mir bestenfalls vorstellen, das ein Abziehen und erneutes Einstecken des Kabels was bringen würde, weil dann der Ladevorgang nochmals gestartet wird, bis die Elektronik merkt, das der Akku schon voll ist, aber so ... mhhh ... kann mir das vielleicht jemand erläutern?
Ciaoi
Alhifi
ich hätte da eine Frage oder Anmerkung zur FAQ Akku Konditionierung:
Dort steht, man soll am Anfang das Akku konditionieren, min. 12 Stunden am Ladekabel lassen bei ausgeschaltetem Handy.
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Laden des Akkus über eine Elektronik geregelt, ist das Akku voll, schaltet diese den Ladevorgang ab. Lt. Siemens dauert das Laden des Akkus (beim CF 62) ca. 2 Std., dieser Wert stimmt auch in etwa mit der Realität überein.
Was bringt mir denn dann eigentlich das "dranlassen" des Kabels vom Netzteil über eine Zeit von 12 Std., wenn die Elektronik den Ladevorgang nach ca. 2 Std. abschaltet?
Ich könnte mir bestenfalls vorstellen, das ein Abziehen und erneutes Einstecken des Kabels was bringen würde, weil dann der Ladevorgang nochmals gestartet wird, bis die Elektronik merkt, das der Akku schon voll ist, aber so ... mhhh ... kann mir das vielleicht jemand erläutern?
Ciaoi
Alhifi