Virtual Reality ist in aller Munde und mit Google Cardboard gibt es für fast alle eine günstige Alternative um sich die entsprechenden Anwendungen und Spiele anzusehen. Nicht Alle aber manche benötigen den Trigger der sich links oben befindet. Wie der Trigger von Google Cardboard funktioniert und warum er an manchen Geräten nicht funktioniert zeigen wir in diesem Ratgeber.
Wenn man sich die Google Cardboard VR Brille zusammenbaut sieht man den Trigger. Er hat keine Technik die sich mit dem Smartphone verbindet, aber er funktioniert mit fast jedem Gerät, nur warum?
Es handelt sich um zwei Magnete. Der Magnet auf der Außenseite ist beweglich und wird von einem unbeweglichen Magneten auf der Innenseite festgehalten. Bewegt man nun den Magneten entsteht eine kurze Schwankung im Magnetfeld die von den meisten Smartphones dann als Klick registriert wird. Die Apps überwachen nämlich laut eines Mitarbeiters der University of Pennsylvania den Kompass und bemerkten dadurch die Veränderungen.
Dies könnt Ihr selber prüfen wenn Ihr an eurem Smartphone eine Kompass-App startet und dann einen Magneten neben das Gerät haltet. Der Kompass spielt verrückt, beruhigt sich aber wenn Ihr den Magneten nicht bewegt. Wackelt Ihr dann kurz mit dem Magneten bewegt sich der Kompass wieder wild.
Bei manchen Smartphones funktioniert der Kompass gar nicht oder es ist keiner verbaut, dann kann man auch nichts machen. Bei anderen Modellen, wie zum Beispiel dem HTC One M7 oder manchen Xperia Modellen, reagiert das Gerät nicht da der Trigger dort nicht erkannt wird. Mit ein wenig Bastelei muss man sich dann einen neuen Trigger oben oder auf der rechten Seite bauen und das Ganze funktioniert dann sogar.
Dass es kein besonderer Magnet oder besonders schwer sein muss zeigt dieses Video in dem ein User seine Google Cardboard Brille modifiziert hat:
Meinung des Autors: Der Trigger der Google Cardboard Brille ist keine Hexerei, und ein eventuell nötiger Umbau auch nicht!
Wenn man sich die Google Cardboard VR Brille zusammenbaut sieht man den Trigger. Er hat keine Technik die sich mit dem Smartphone verbindet, aber er funktioniert mit fast jedem Gerät, nur warum?
Es handelt sich um zwei Magnete. Der Magnet auf der Außenseite ist beweglich und wird von einem unbeweglichen Magneten auf der Innenseite festgehalten. Bewegt man nun den Magneten entsteht eine kurze Schwankung im Magnetfeld die von den meisten Smartphones dann als Klick registriert wird. Die Apps überwachen nämlich laut eines Mitarbeiters der University of Pennsylvania den Kompass und bemerkten dadurch die Veränderungen.
Dies könnt Ihr selber prüfen wenn Ihr an eurem Smartphone eine Kompass-App startet und dann einen Magneten neben das Gerät haltet. Der Kompass spielt verrückt, beruhigt sich aber wenn Ihr den Magneten nicht bewegt. Wackelt Ihr dann kurz mit dem Magneten bewegt sich der Kompass wieder wild.
Bei manchen Smartphones funktioniert der Kompass gar nicht oder es ist keiner verbaut, dann kann man auch nichts machen. Bei anderen Modellen, wie zum Beispiel dem HTC One M7 oder manchen Xperia Modellen, reagiert das Gerät nicht da der Trigger dort nicht erkannt wird. Mit ein wenig Bastelei muss man sich dann einen neuen Trigger oben oder auf der rechten Seite bauen und das Ganze funktioniert dann sogar.
Dass es kein besonderer Magnet oder besonders schwer sein muss zeigt dieses Video in dem ein User seine Google Cardboard Brille modifiziert hat:
Meinung des Autors: Der Trigger der Google Cardboard Brille ist keine Hexerei, und ein eventuell nötiger Umbau auch nicht!
