Wer immer wieder mal wissen muss wann er wo war kann dies in der aktuellen Version von Google Maps mit Hilfe des Standortverlaufs machen. In einer Zeitleiste kann man diese Daten dann einsehen. Wie man den Standortverlauf von Google Maps unter Android nutzt zeigen wir euch hier.
Nutzbar ist die Option auf Smartphones und Tablets ab der Versionsnummer 9.12.0. Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert und muss also zuerst aktiviert werden.
Unter Android öffnet man dazu Google Maps, geht über die drei Striche links oben ins Menü und öffnet die „Einstellungen“. Dort geht man in den Punkt „Google-Standorteinstellungen“ und muss dann gegebenenfalls den Schalter für „Standort“ aktivieren. So aktiviert man den Punkt „Standortverlauf“ und kann diesen öffnen und dort auch den Regler nach rechts schieben und hat den Verlauf endlich aktiviert.
Öffnet man nun wieder das Menü über die drei Striche, oder durch wischen vom linken Rand nach rechts, sieht man den neuen Eintrag „Meine Zeitleiste“ gleich als zweiten Punkt oben stehen, und kann diesen dann durch Antippen öffnen. Habt Ihr die Leiste nun zum ersten Mal aktiviert ist sie natürlich leer.
Nutzt Ihr die Funktion nun schon ein wenig sind dort, sortiert nach Datum, dann vielleicht schon Einträge vorhanden. Durch Antippen des Pfeils neben dem Monat kann man zwischen einer Ansicht nach Tagen, Monaten und Jahren wählen. Wischt man mit dem Finger nach rechts springt man zum Beispiel in der Monatsanzeige in den Vormonat.
Natürlich könnt Ihr Einträge in der Zeitleiste auch bearbeiten. So fragt Google zur Sicherheit „Waren Sie hier?“ und man kann dann das Ganze so dann akzeptieren, löschen oder zumindest von der Zeit her bearbeiten.
Hat man sich für Bearbeiten entschieden sieht man den Punkt auf der Karte mit der eingeblendeten Zeit. Tippt man dort auf das Symbol mit dem Stift kann man die Uhrzeit und das Datum für den Anfang und das Ende des Besuches an diesem Ort verändern.
Möchte man einen Eintrag an einem Tag im Standortverlauf ganz löschen scrollt man im Bearbeiten-Modus ganz herunter und sieht dort dann die Option „HALT AN DIESEM TAG ENTFERNEN“. Will man einen ganzen Tag mit mehreren Einträgen löschen geht dies einfacher über das Menü.
Tippt dazu rechts oben auf die drei Punkte, und wählt dann aus dem sich öffnenden Menü einfach „Tag löschen“ aus. Ihr werdet dann zur Sicherheit aber auch noch einmal gefragt ob Ihr den Tag auch wirklich endgültig aus der Zeitleiste und somit von allen Google-Webseiten löschen wollt.
Meinung des Autors: Wann war man letzten Monat im Kino, wo war man letzte Nacht überhaupt... Die Möglichkeiten sind vielfältig. Nutzt Ihr den Standortverlauf und die Zeitleiste von Google Maps?

Nutzbar ist die Option auf Smartphones und Tablets ab der Versionsnummer 9.12.0. Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert und muss also zuerst aktiviert werden.
Unter Android öffnet man dazu Google Maps, geht über die drei Striche links oben ins Menü und öffnet die „Einstellungen“. Dort geht man in den Punkt „Google-Standorteinstellungen“ und muss dann gegebenenfalls den Schalter für „Standort“ aktivieren. So aktiviert man den Punkt „Standortverlauf“ und kann diesen öffnen und dort auch den Regler nach rechts schieben und hat den Verlauf endlich aktiviert.

Öffnet man nun wieder das Menü über die drei Striche, oder durch wischen vom linken Rand nach rechts, sieht man den neuen Eintrag „Meine Zeitleiste“ gleich als zweiten Punkt oben stehen, und kann diesen dann durch Antippen öffnen. Habt Ihr die Leiste nun zum ersten Mal aktiviert ist sie natürlich leer.
Nutzt Ihr die Funktion nun schon ein wenig sind dort, sortiert nach Datum, dann vielleicht schon Einträge vorhanden. Durch Antippen des Pfeils neben dem Monat kann man zwischen einer Ansicht nach Tagen, Monaten und Jahren wählen. Wischt man mit dem Finger nach rechts springt man zum Beispiel in der Monatsanzeige in den Vormonat.

Natürlich könnt Ihr Einträge in der Zeitleiste auch bearbeiten. So fragt Google zur Sicherheit „Waren Sie hier?“ und man kann dann das Ganze so dann akzeptieren, löschen oder zumindest von der Zeit her bearbeiten.

Hat man sich für Bearbeiten entschieden sieht man den Punkt auf der Karte mit der eingeblendeten Zeit. Tippt man dort auf das Symbol mit dem Stift kann man die Uhrzeit und das Datum für den Anfang und das Ende des Besuches an diesem Ort verändern.

Möchte man einen Eintrag an einem Tag im Standortverlauf ganz löschen scrollt man im Bearbeiten-Modus ganz herunter und sieht dort dann die Option „HALT AN DIESEM TAG ENTFERNEN“. Will man einen ganzen Tag mit mehreren Einträgen löschen geht dies einfacher über das Menü.
Tippt dazu rechts oben auf die drei Punkte, und wählt dann aus dem sich öffnenden Menü einfach „Tag löschen“ aus. Ihr werdet dann zur Sicherheit aber auch noch einmal gefragt ob Ihr den Tag auch wirklich endgültig aus der Zeitleiste und somit von allen Google-Webseiten löschen wollt.
Meinung des Autors: Wann war man letzten Monat im Kino, wo war man letzte Nacht überhaupt... Die Möglichkeiten sind vielfältig. Nutzt Ihr den Standortverlauf und die Zeitleiste von Google Maps?