
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.662
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
HINWEIS: Dieses Toolkit funktioniert bei allen aufgeführten Google Nexus Geräten:
und kann daher also nicht nur beim Nexus 5 sondern auch bei den anderen Google Nexus Modellen benutzt werden. Diese Anleitung dient nur als Beispiel, wie es mit dem Nexus 5 funktioniert und wurde von mir auch schon erfolgreich beim Galaxy Nexus, Nexus 4, Nexus 7 (V1) sowie beim Nexus 10 benutzt. Die folgenden Bilder habe ich unserer Anleitung zum Nexus 7 entnommen, da sich soweit nichts geändert hat (Auf Änderungen ist mit roter Schrift hingewiesen). Man sollte lediglich darauf achten, das man immer das aktuellste Toolkit benutzt. Dieses kann jederzeit aus den folgenden Links entnommen und gedownloadet werden.
---------------------------------------------------------------
Mittlerweile habe ich das mir vorliegende Google Nexus 5 diversen Schritten unterzogen wie Bootloader unlock und lock, Root und diverse Custom Firmwares, Back to Stock Firmware.
Im Bereich Bootloader Lock, Unlock, Root und Back to Stock Firmware hat sich als hilfreichstes das Nexus Root Toolkit des Users @Wugfresh erwiesen, da dieses ein echtes AllinOne Tool ist.
Der Original Thread im XDA Forum findet ihr hier: [Toolkit] Wug's Nexus Root Toolkit v1.7.8 [Updated 11/18/13] - xda-developers sowie die Homepage von @Wugfresh hier Nexus Root Toolkit v1.7.8 | WugFresh auf der ihr auch das Toolkit downloaden könnt.
Da das Tool doch recht vielfältig ist, versuche ich hier mal eine bebilderte Übersetzung zu liefern.
Nach dem Download des Tools solltet ihr das Tool mit Admin Rechten (bei Win Vista/Win 7) installieren, also per Rechtsklick auf die *.exe und dort "als Admin ausführen" wählen.
Wenn das Tool installiert ist, erscheint nach dem ersten Start ein Auswahlfenster, mit dem ihr euer entsprechendes Modell auswählen könnt.

Nach der Auswahl des entsprechenden Gerätes sollte es so aussehen:

Wenn mich nicht alles täuscht, ist die Abfrage jetzt leicht geändert. Es erscheinen zwei Felder. Im ersten wird das entsprechende Gerät ausgewählt und im zweiten dann die derzeit installierte Firmware.
Hier als Beispiel das Nexus 7, nun noch auf Apply drücken und der Bildschirm des Nexus Root Kit (NRT) startet dann mit dieser Ansicht:

Wie man hier unschwer erkennen kann, hat das Tool jede Menge Möglichkeiten.
Treiberinstallation:
Das wichtigste ist jedoch am Anfang immer, das die entsprechenden korrekten Treiber installiert sind, damit das Tool auch komplett laufen kann.
Um diese zu testen, klickt als erstes auf den Menüpunkt "Full Driver Installation Guide"

Unter dem "Step 3" findet ihr den Punkt "Full Driver Test"

Bevor ihr diesen Punkt auswählt, muss im Nexus 5 unter Einstellungen/Entwickleroptionen zuerst die Entwickleroptionen aktiviert werden und dann dort direkt auch der Punkt USB-Debugging aktivieren. Ohne diesem wird der Treiber Test nicht funktionieren. Die Entwickleroptionen sind von Haus aus erstmal versteckt. Geht in den Einstellungen auf den Punkt "Über das Telefon" und tippt auf den Punkt "Build-Nummer" sieben mal drauf. Damit werden die Entwickleroptionen freigeschaltet. Nun einen Schritt zurückgehen und ihr seht den Punkt "Entwickleroptionen".
Sollte der Test bereits korrekt verlaufen (das App wird hierfür eine Meldung ausgeben), dann könnt ihr sofort mit Bootloader Unlock und Root weitermachen, ansonsten müsst ihr erst mit der Treiberinstallation weitermachen.
Auch die Treiberinstallation führt das Tool komplett mit entsprechenden Hinweisen durch. Es wird bei jedem Punkt ein grafischer Hinweis gegeben.
Unter "Step 1" geht es los. Als erstes schließt das Nexus 5 mit aktiviertem USB Debugging per USB Kabel an den PC an. Öffnet dann unten den linken Punkt "Launch Device Manager". Hier müsst ihr das Nexus raus suchen und dann per Rechtsklick auf den Eintrag "Deinstallieren" wählen und das ganze dann per OK bestätigen und das USB Kabel trennen.
Nun wird der Button "Launch USB Deview" bestätigt. Es öffnet sich folgendes Fenster:

Hier müssen alle Devices welche Android ADB Interface, Samsung USB, Google USB Drivers oder andere, die auf ein Nexus hinweisen deinstalliert werden, ebenso die Geräte, die in der "Vendor ID" die Nummer "18d1" oder "04e8" stehen haben. Man kann alle entsprechenden Geräte zusammen anklicken (STRG Taste festhalten und alles anklicken), dann per Rechtsklick "Uninstall Select Device" wählen.
In Step 2 geht es dann weiter mit der Installation der Treiber. Es gibt 3 verschiedene, die man nach und nach ausprobieren sollte. Bei meinen Tests ging auf einem System der "PDA Treiber", auf einem anderen System ließen sich nur die "Signed Driver" installieren. An dieser Stelle kann man nur testen. Da die PDA Treiber als "Solution 1" gekennzeichnet sind, kann man aber von ausgehen, das diese meistens funktionieren.

Zu jeder Solution gibt es eine Hilfedatei, die man direkt bei den einzelnen Schritten auch sieht und verwenden kann. Hier mal nur die ersten beiden Bilder aus der PDA Treiber Installation:


Wenn die Treiberinstallation komplett durch ist, startet man Step 3 mit dem "Full Driver Test"

An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf aktiviertes USB Debugging. Sollte der Full Diver Test ohne Probleme durch laufen, kann man sich nun an Bootloader Unlock und Root begeben.
Bootloader Unlock:
Bevor wir jedoch den Bootloader Unlocken, ein ganz wichtiger Hinweis:
Beim Unlocken des Bootloaders werden sämtliche Daten auf dem Nexus 5 gelöscht. Und mit sämtliche meine ich auch sämtliche Daten, also auch die Daten, die auf dem Speicherlaufwerk abgelegt sind. Das Nexus 5 wird quasi komplett in den Auslieferungszustand gesetzt. Hier bietet sich das Backup an, welches beim NRT ebenfalls integriert ist.

Sofern das/die Backup(s) direkt auf den PC gespeichert wird, ist alles in Ordnung und sicher, sollte es jedoch auf das Nexus 5 gespeichert werden, unbedingt vorab noch eine Kopie des/r Backups auf den PC kopieren oder erstellen.
Wie man hier lesen kann, war bei mir der Bootloader gelockt.

(Achtung, dieses Bild stammt vom Nexus 7, ist aber beim Nexus 5 ähnlich)
Um den Bootloader zu unlocken, muss das Nexus 5 per USB Kabel, eingeschaltet und mit aktivem USB Debugging (siehe oben) an den PC angeschlossen sein. Anschließend klickt man nur auf den Button "Unlock"

und folgt den folgenden Schritten. Unter anderem muss die Abfrage am Nexus 5

(Achtung, dieses Bild stammt vom Nexus 7, ist aber beim Nexus 5 ähnlich)
bestätigt werden (das jeweils blau unterlegte Feld muss mit der Powertaste bestätigt werden, mit den Lautstärketasten kann man die beiden Felder wechseln).
Nach Durchführung startet das Nexus 5 neu und der Bootloader ist unlocked.

(Achtung, dieses Bild stammt vom Nexus 7, ist aber beim Nexus 5 ähnlich)
An diesem Punkt ist dann wie geschrieben, der Werkszustand wieder hergestellt. Eingestellt werden muss an dieser Stelle lediglich der WLAN Zugang sowie wieder das USB Debugging (siehe oben) aktivieren. Alles andere kann zuerst übersprungen werden.
Root
Nun kommen wir zum Punkt rooten. Bevor wir auf den Button "Root" klicken, muss natürlich auch noch der Haken bei "Custom Recovery" gesetzt werden. Ohne diesen bekommen wir zwar Root Zugang beim Nexus 7 aber kein Clockworkmod Recovery Menü, über das man später Custom Firmwares, Custom Kernels oder weitere Sachen nutzen (flashen) kann.

Wenn der Haken gesetzt ist, auf den Button "Root" klicken und das ganze durchlaufen lassen.
Nach dem das Tool fertig und das Nexus 5 gestartet ist, muss noch die App "SuperSU" gestartet und die Abfrage bestätigt werden
(sorry für die schlechte Qualität)
sowie anschließend die App "Busybox" ebenfalls gestartet und installiert werden.

Nachdem man das gemacht hat, ist das rooten komplett.
Übrigens, um einfach aus dem laufenden Nexus 5 in das Clockworkmod Recovery Menü zu kommen, hat man auch ein ganz hilfreiches Tool mit installiert bekommen. Es nennt sich "Quick Boot". Startet es mal und drückt auf "Recovery". Dann wird das Nexus 5 direkt ins installierte "Touch Recovery Menü" gestartet. Hier nennt sich das nur nicht Clockworkmod Recovery sondern "TeamWin Recovery", das dieses Recoery Menü vom TeamWin erstellt wurde.

Firmware flashen:
Nun bleibt nur noch die Frage, wie kommt man zurück auf die Original (Stock) Firmware und wie schließt man dann den Bootloader. Auch hier hilft das Tool.

Im ersten Schritt klickt man auf den Button "Flash Stock and Unroot". Da das Nexus 5 im allgemeinen ja eingeschaltet und mit aktiviertem USB Debugging per USB Kabel am PC hängen sollte, muss der Punkt "Device is on" angehakt sein.
Nach dem durchgeführten Klick auf den Button erscheint noch ein kleines Fenster

bei dem man auswählen kann, ob das Tool erst die Firmware herunterladen soll oder ob sich die Firmware bereits auf dem PC befindet.
Die Firmware Version ist übrigens dieselbe, die man vorher ausgewählt hatte (siehe oben) bzw. hier

Über den Button "Change" kann man auch noch diverse Firmwares für sein Modell auswählen.
Sobald die Original Firmware heruntergeladen ist (sofern sie nicht bereits auf dem PC ist), kann man den Vorgang starten. Nun wartet man noch, bis das ganze durchgelaufen ist und das Nexus 5 wieder korrekt gestartet ist. Dort zuerst wieder die WLAN Einstellungen angeben, alles andere kann übersprungen werden und erneut USB Debugging aktivieren.
Sobald USB Debugging aktiviert ist und das Nexus 5 per USB Kabel am PC hängt kann man noch den Button "OEM Lock" betätigen.
Hierdurch wird dann auch noch der Bootloader wieder geschlossen.
Video:
Zur Unterstützung der obigen Anleitung habe ich mal ein Video erstellt, um Euch das ganze etwas näher zu bringen. Trotzdem solltet ihr unbedingt nach der obigen schriftlichen Anleitung vorgehen. Das Video soll lediglich zur Verdeutlichung dienen und vielleicht dem einen oder anderen die Angst vor der langen Anleitung zu nehmen.
Ich hoffe, ich konnte Euch das Nexus Root Kit verständlich näher bringen.
· Galaxy Nexus: GSM Models (GSM/HSPA+)
· Galaxy Nexus: CDMA/LTE Verizon Wireless
· Galaxy Nexus: CDMA/LTE Sprint
· Nexus S: Worldwide, i9020t, i9023
· Nexus S: 850MHz, i9020a
· Nexus S: Korea, m200
· Nexus S 4G: d720
· Nexus 4: LG E960
· Nexus 5: LG D820, D821
· Nexus 7: Asus Wifi Tablet
· Nexus 7 3G: Asus Mobile Tablet
· Nexus 7v2: Wifi Tablet
· Nexus 7v2: Mobile Tablet
· Nexus 10: Samsung Wifi Tablet
und kann daher also nicht nur beim Nexus 5 sondern auch bei den anderen Google Nexus Modellen benutzt werden. Diese Anleitung dient nur als Beispiel, wie es mit dem Nexus 5 funktioniert und wurde von mir auch schon erfolgreich beim Galaxy Nexus, Nexus 4, Nexus 7 (V1) sowie beim Nexus 10 benutzt. Die folgenden Bilder habe ich unserer Anleitung zum Nexus 7 entnommen, da sich soweit nichts geändert hat (Auf Änderungen ist mit roter Schrift hingewiesen). Man sollte lediglich darauf achten, das man immer das aktuellste Toolkit benutzt. Dieses kann jederzeit aus den folgenden Links entnommen und gedownloadet werden.
---------------------------------------------------------------
Mittlerweile habe ich das mir vorliegende Google Nexus 5 diversen Schritten unterzogen wie Bootloader unlock und lock, Root und diverse Custom Firmwares, Back to Stock Firmware.
Im Bereich Bootloader Lock, Unlock, Root und Back to Stock Firmware hat sich als hilfreichstes das Nexus Root Toolkit des Users @Wugfresh erwiesen, da dieses ein echtes AllinOne Tool ist.
Der Original Thread im XDA Forum findet ihr hier: [Toolkit] Wug's Nexus Root Toolkit v1.7.8 [Updated 11/18/13] - xda-developers sowie die Homepage von @Wugfresh hier Nexus Root Toolkit v1.7.8 | WugFresh auf der ihr auch das Toolkit downloaden könnt.
Da das Tool doch recht vielfältig ist, versuche ich hier mal eine bebilderte Übersetzung zu liefern.
Nach dem Download des Tools solltet ihr das Tool mit Admin Rechten (bei Win Vista/Win 7) installieren, also per Rechtsklick auf die *.exe und dort "als Admin ausführen" wählen.
Wenn das Tool installiert ist, erscheint nach dem ersten Start ein Auswahlfenster, mit dem ihr euer entsprechendes Modell auswählen könnt.

Nach der Auswahl des entsprechenden Gerätes sollte es so aussehen:

Wenn mich nicht alles täuscht, ist die Abfrage jetzt leicht geändert. Es erscheinen zwei Felder. Im ersten wird das entsprechende Gerät ausgewählt und im zweiten dann die derzeit installierte Firmware.
Hier als Beispiel das Nexus 7, nun noch auf Apply drücken und der Bildschirm des Nexus Root Kit (NRT) startet dann mit dieser Ansicht:

Wie man hier unschwer erkennen kann, hat das Tool jede Menge Möglichkeiten.
Treiberinstallation:
Das wichtigste ist jedoch am Anfang immer, das die entsprechenden korrekten Treiber installiert sind, damit das Tool auch komplett laufen kann.
Um diese zu testen, klickt als erstes auf den Menüpunkt "Full Driver Installation Guide"

Unter dem "Step 3" findet ihr den Punkt "Full Driver Test"

Bevor ihr diesen Punkt auswählt, muss im Nexus 5 unter Einstellungen/Entwickleroptionen zuerst die Entwickleroptionen aktiviert werden und dann dort direkt auch der Punkt USB-Debugging aktivieren. Ohne diesem wird der Treiber Test nicht funktionieren. Die Entwickleroptionen sind von Haus aus erstmal versteckt. Geht in den Einstellungen auf den Punkt "Über das Telefon" und tippt auf den Punkt "Build-Nummer" sieben mal drauf. Damit werden die Entwickleroptionen freigeschaltet. Nun einen Schritt zurückgehen und ihr seht den Punkt "Entwickleroptionen".
Sollte der Test bereits korrekt verlaufen (das App wird hierfür eine Meldung ausgeben), dann könnt ihr sofort mit Bootloader Unlock und Root weitermachen, ansonsten müsst ihr erst mit der Treiberinstallation weitermachen.
Auch die Treiberinstallation führt das Tool komplett mit entsprechenden Hinweisen durch. Es wird bei jedem Punkt ein grafischer Hinweis gegeben.
Unter "Step 1" geht es los. Als erstes schließt das Nexus 5 mit aktiviertem USB Debugging per USB Kabel an den PC an. Öffnet dann unten den linken Punkt "Launch Device Manager". Hier müsst ihr das Nexus raus suchen und dann per Rechtsklick auf den Eintrag "Deinstallieren" wählen und das ganze dann per OK bestätigen und das USB Kabel trennen.
Nun wird der Button "Launch USB Deview" bestätigt. Es öffnet sich folgendes Fenster:

Hier müssen alle Devices welche Android ADB Interface, Samsung USB, Google USB Drivers oder andere, die auf ein Nexus hinweisen deinstalliert werden, ebenso die Geräte, die in der "Vendor ID" die Nummer "18d1" oder "04e8" stehen haben. Man kann alle entsprechenden Geräte zusammen anklicken (STRG Taste festhalten und alles anklicken), dann per Rechtsklick "Uninstall Select Device" wählen.
In Step 2 geht es dann weiter mit der Installation der Treiber. Es gibt 3 verschiedene, die man nach und nach ausprobieren sollte. Bei meinen Tests ging auf einem System der "PDA Treiber", auf einem anderen System ließen sich nur die "Signed Driver" installieren. An dieser Stelle kann man nur testen. Da die PDA Treiber als "Solution 1" gekennzeichnet sind, kann man aber von ausgehen, das diese meistens funktionieren.

Zu jeder Solution gibt es eine Hilfedatei, die man direkt bei den einzelnen Schritten auch sieht und verwenden kann. Hier mal nur die ersten beiden Bilder aus der PDA Treiber Installation:


Wenn die Treiberinstallation komplett durch ist, startet man Step 3 mit dem "Full Driver Test"

An dieser Stelle nochmals der Hinweis auf aktiviertes USB Debugging. Sollte der Full Diver Test ohne Probleme durch laufen, kann man sich nun an Bootloader Unlock und Root begeben.
Bootloader Unlock:
Bevor wir jedoch den Bootloader Unlocken, ein ganz wichtiger Hinweis:
Beim Unlocken des Bootloaders werden sämtliche Daten auf dem Nexus 5 gelöscht. Und mit sämtliche meine ich auch sämtliche Daten, also auch die Daten, die auf dem Speicherlaufwerk abgelegt sind. Das Nexus 5 wird quasi komplett in den Auslieferungszustand gesetzt. Hier bietet sich das Backup an, welches beim NRT ebenfalls integriert ist.

Sofern das/die Backup(s) direkt auf den PC gespeichert wird, ist alles in Ordnung und sicher, sollte es jedoch auf das Nexus 5 gespeichert werden, unbedingt vorab noch eine Kopie des/r Backups auf den PC kopieren oder erstellen.
Wie man hier lesen kann, war bei mir der Bootloader gelockt.

(Achtung, dieses Bild stammt vom Nexus 7, ist aber beim Nexus 5 ähnlich)
Um den Bootloader zu unlocken, muss das Nexus 5 per USB Kabel, eingeschaltet und mit aktivem USB Debugging (siehe oben) an den PC angeschlossen sein. Anschließend klickt man nur auf den Button "Unlock"

und folgt den folgenden Schritten. Unter anderem muss die Abfrage am Nexus 5

(Achtung, dieses Bild stammt vom Nexus 7, ist aber beim Nexus 5 ähnlich)
bestätigt werden (das jeweils blau unterlegte Feld muss mit der Powertaste bestätigt werden, mit den Lautstärketasten kann man die beiden Felder wechseln).
Nach Durchführung startet das Nexus 5 neu und der Bootloader ist unlocked.

(Achtung, dieses Bild stammt vom Nexus 7, ist aber beim Nexus 5 ähnlich)
An diesem Punkt ist dann wie geschrieben, der Werkszustand wieder hergestellt. Eingestellt werden muss an dieser Stelle lediglich der WLAN Zugang sowie wieder das USB Debugging (siehe oben) aktivieren. Alles andere kann zuerst übersprungen werden.
Root
Nun kommen wir zum Punkt rooten. Bevor wir auf den Button "Root" klicken, muss natürlich auch noch der Haken bei "Custom Recovery" gesetzt werden. Ohne diesen bekommen wir zwar Root Zugang beim Nexus 7 aber kein Clockworkmod Recovery Menü, über das man später Custom Firmwares, Custom Kernels oder weitere Sachen nutzen (flashen) kann.

Wenn der Haken gesetzt ist, auf den Button "Root" klicken und das ganze durchlaufen lassen.
Nach dem das Tool fertig und das Nexus 5 gestartet ist, muss noch die App "SuperSU" gestartet und die Abfrage bestätigt werden

sowie anschließend die App "Busybox" ebenfalls gestartet und installiert werden.

Nachdem man das gemacht hat, ist das rooten komplett.
Übrigens, um einfach aus dem laufenden Nexus 5 in das Clockworkmod Recovery Menü zu kommen, hat man auch ein ganz hilfreiches Tool mit installiert bekommen. Es nennt sich "Quick Boot". Startet es mal und drückt auf "Recovery". Dann wird das Nexus 5 direkt ins installierte "Touch Recovery Menü" gestartet. Hier nennt sich das nur nicht Clockworkmod Recovery sondern "TeamWin Recovery", das dieses Recoery Menü vom TeamWin erstellt wurde.

Firmware flashen:
Nun bleibt nur noch die Frage, wie kommt man zurück auf die Original (Stock) Firmware und wie schließt man dann den Bootloader. Auch hier hilft das Tool.

Im ersten Schritt klickt man auf den Button "Flash Stock and Unroot". Da das Nexus 5 im allgemeinen ja eingeschaltet und mit aktiviertem USB Debugging per USB Kabel am PC hängen sollte, muss der Punkt "Device is on" angehakt sein.
Nach dem durchgeführten Klick auf den Button erscheint noch ein kleines Fenster

bei dem man auswählen kann, ob das Tool erst die Firmware herunterladen soll oder ob sich die Firmware bereits auf dem PC befindet.
Die Firmware Version ist übrigens dieselbe, die man vorher ausgewählt hatte (siehe oben) bzw. hier

Über den Button "Change" kann man auch noch diverse Firmwares für sein Modell auswählen.
Sobald die Original Firmware heruntergeladen ist (sofern sie nicht bereits auf dem PC ist), kann man den Vorgang starten. Nun wartet man noch, bis das ganze durchgelaufen ist und das Nexus 5 wieder korrekt gestartet ist. Dort zuerst wieder die WLAN Einstellungen angeben, alles andere kann übersprungen werden und erneut USB Debugging aktivieren.
Sobald USB Debugging aktiviert ist und das Nexus 5 per USB Kabel am PC hängt kann man noch den Button "OEM Lock" betätigen.
Hierdurch wird dann auch noch der Bootloader wieder geschlossen.
Video:
Zur Unterstützung der obigen Anleitung habe ich mal ein Video erstellt, um Euch das ganze etwas näher zu bringen. Trotzdem solltet ihr unbedingt nach der obigen schriftlichen Anleitung vorgehen. Das Video soll lediglich zur Verdeutlichung dienen und vielleicht dem einen oder anderen die Angst vor der langen Anleitung zu nehmen.
Ich hoffe, ich konnte Euch das Nexus Root Kit verständlich näher bringen.
Besucht den Autor bei Google+