Gleiches Recht für alle mag man schon fast meinen, oder vielleicht liegt es auch an der Nummer im Modellnamen. Nachdem Apple mit dem iPhone 6 und Samsung mit dem Galaxy S6 Edge schon ihr Bendgate hatten setzt Huawei den Trend mit dem Google Nexus P6 fort.
Man mag ja darüber streiten warum es quasi zum Massensport wurde warum Menschen sich hinstellen und vor laufender Kamera ein Smartphone verbiegen oder gar knicken, aber auf der anderen Seite kann es andere User auch in Ihrer Kaufentscheidung beeinflussen oder Hersteller zum Reagieren bewegen. Apple hat ja bei seinem Bendgate sehr gut reagiert und das Problem beim Nachfolger ausgemerzt.
Ein YouTuber mit dem Namen JerryRigEverything zeigt in seinem Video wie er scheinbar mühelos anfängt das Google Nexus P6 zu verbiegen. Allerdings kommt es hier nicht nur zu einer geknickten Stelle wie bei den Smartphones von Apple und Samsung, sondern man sieht wie das Nexus P6 sich angeblich ohne Mühe in der Mitte zerbrechen lässt. Manche meinen aber die Hände von Jerry würden stark zittern.
Das Video trägt im Titel „Runde 2“, denn der YouTuber präsentierte schon einmal ein Nexus P6 in einem Video. Dies war allerdings schon fertig gebrochen und viele waren darum der Meinung, dass es ein Fake war. Dadurch angestachelt entstand wohl das neue Video um zu beweisen, dass es kein Fake war.
Jerry entlarvt auch die, seiner Meinung nach, schwache Stelle. Im inneren liegen der Akku und das Motherboard des Smartphones nebeneinander und bilden eine Lücke die dann quasi zur Sollbruchstelle wird. Bei Krafteinwirkung können dann auch das dünne Metallgerüst und die harte Rückseite des Gehäuses nichts mehr entgegensetzen und die zwei Komponenten im inneren gehen getrennte Wege.
Huawei selber hat sich zu dem Video angeblich noch nicht geäußert, hätte aber auch die Chance die Fehlerquelle zu beseitigen. Apple zum Beispiel hat ja mit einer stabilen Legierung aus Aluminium sehr gut auf sein Bendgate reagiert.
Hier noch das Video von JerryRigEverything:
Meinung des Autors: Manche finden Bendgates lästig, andere finden solche Versuche total wichtig. Auch wenn die Videos nerven können machen sie doch Sinn wenn sie die Hersteller zu Verbesserungen antreiben.
Man mag ja darüber streiten warum es quasi zum Massensport wurde warum Menschen sich hinstellen und vor laufender Kamera ein Smartphone verbiegen oder gar knicken, aber auf der anderen Seite kann es andere User auch in Ihrer Kaufentscheidung beeinflussen oder Hersteller zum Reagieren bewegen. Apple hat ja bei seinem Bendgate sehr gut reagiert und das Problem beim Nachfolger ausgemerzt.
Ein YouTuber mit dem Namen JerryRigEverything zeigt in seinem Video wie er scheinbar mühelos anfängt das Google Nexus P6 zu verbiegen. Allerdings kommt es hier nicht nur zu einer geknickten Stelle wie bei den Smartphones von Apple und Samsung, sondern man sieht wie das Nexus P6 sich angeblich ohne Mühe in der Mitte zerbrechen lässt. Manche meinen aber die Hände von Jerry würden stark zittern.
Das Video trägt im Titel „Runde 2“, denn der YouTuber präsentierte schon einmal ein Nexus P6 in einem Video. Dies war allerdings schon fertig gebrochen und viele waren darum der Meinung, dass es ein Fake war. Dadurch angestachelt entstand wohl das neue Video um zu beweisen, dass es kein Fake war.
Jerry entlarvt auch die, seiner Meinung nach, schwache Stelle. Im inneren liegen der Akku und das Motherboard des Smartphones nebeneinander und bilden eine Lücke die dann quasi zur Sollbruchstelle wird. Bei Krafteinwirkung können dann auch das dünne Metallgerüst und die harte Rückseite des Gehäuses nichts mehr entgegensetzen und die zwei Komponenten im inneren gehen getrennte Wege.
Huawei selber hat sich zu dem Video angeblich noch nicht geäußert, hätte aber auch die Chance die Fehlerquelle zu beseitigen. Apple zum Beispiel hat ja mit einer stabilen Legierung aus Aluminium sehr gut auf sein Bendgate reagiert.
Hier noch das Video von JerryRigEverything:
Meinung des Autors: Manche finden Bendgates lästig, andere finden solche Versuche total wichtig. Auch wenn die Videos nerven können machen sie doch Sinn wenn sie die Hersteller zu Verbesserungen antreiben.