Wenn es um die Pixel Smartphones geht, wartet so mancher gerne auf das Model mit dem Zusatz „A“ im Namen, weil es manche kleinere Verbesserung gibt und man eventuell weniger bezahlt. In der Zeit sinkt aber auch der Preis für das andere Modell und darum klären wir im direkten Vergleich Google Pixel 7 gegen Google Pixel 7a einmal, was hier vielleicht die bessere Alternative wäre.
Auf den ersten Blick sehen sich die zwei sehr ähnlich, allerdings ist das Pixel 7a etwas kleiner und hat auch das minimal kleinere Display. Man bekommt ein 6.1 Zoll OLED Panel mit HDR, 90Hz und 1.800 x 2.400 Pixel Full-HD+ im 20:9 Format unter Gorilla Glass 3, während das Pixel 7 hier ein 6.3 Zoll AMOLED Panel mit 90Hz, HDR10+ und maximal 1.400 Nits bei gleicher Auflösung bietet und es unter Gorilla Glass Victus packt, was dann vielleicht auch zur leicht besseren IP68 Zertifizierung führt, statt IP67 beim Pixel 7a. Gemeinsam haben dann beide aber wieder das Always-On Display. Der optische Scanner für den Fingerabdruck sitzt bei beiden unter dem Display und die Frontkamera findet Ihren Platz in einer Punch-Hole Notch im oberen Rand.
Beim Prozessor haben beide die gleiche Leistung und nutzen den Google Tensor G2 5nm Octa-Core Prozessor mit der Mali-G710 MP7 GPU und im direkten Vergleich haben beide auch 8GB RAM und 128GB internen Speicher, der nicht erweitert werden kann. Das Pixel 7 hätte aber gegen Aufpreis die Option auf 256GB Speicher. Dual-SIM haben beide am Start über eine einzelne Nano-SIM und eine eSIM und auch beim Betriebssystem herrscht mit Android 13 Gleichstand. Da für die 5 Jahre Update-Garantie das Release-Datum greift, sind auch hier dann beide gleichauf. So oder so sind also beide Modelle für alle, die wegen der schnellen und häufigen Updated zu Google Pixel Smartphones kaufen eine sehr gute Wahl.
Die Frontkamera im Google Pixel 7 hat 10.8 Megapixel 21mm Weitwinkel mit f/2.2 Blende, Auto-HDR, Panorama und sowohl 4K und Full-HD mit bis zu 60fps, im Pixel 7a sind es sogar 13 Megapixel 20mm Weitwinkel, aber man hat nur jeweils 30fps zur Verfügung. Im Pixel 7 bietet die Hauptkamera dann 50 Megapixel 25mm Weitwinkel mit f/1.9 Blende, multi-direktionalem PDAF, Laser AF und OIS zusammen mit 12 Megapixel 114° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende, im 7a sind es 64 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende, Dual Pixel PDAF und OIS und 13 Megapixel 120° Ultra-Weitwinkel mit f/2.2 Blende. OIS für Videos, 4K mit bis zu 60fps und Full-HD mit maximal 240fps haben beide, aber nur das Pixel 7 hat auch Gyro-EIS und 10-bit HDR.
Beide haben Stereo-Lautsprecher, keinen 3.5mm Klinkenstecker, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6e, NFC, 5G Konnektivität, GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, QZSS, NavIC und einen USB Type-C 3.2 Anschluss. Beim Google Pixel 7 wird Bluetooth 5.2 angegeben, beim Google Pixel 7a Bluetooth 5.3. Der Akku ist dann zum Schluss im Google Pixel 7 mit 4.355mAh auf dem Papier minimal kleiner, lädt aber am Kabel mit 20W und kabellos ebenfalls mit 20W, beim Google Pixel 7a wird der Akku mit 4.385mAh aufgelistet, aber nur mit 18W Wired Charging und 7.5W Wireless Charging befüllt. Reversed Charging hingegen wird für das Google Pixel 7 allein aufgeführt.
Fazit? Durch den Preisverfall kann man mit etwas Glück das Google Pixel 7 mit 128GB für den gleichen Preis bekommen wie das Google Pixel 7a mit 128GB. Dafür hat man beim Google Pixel 7 das etwas größere und bessere Display, beim Google Pixel 7a hat man, zumindest auf dem Papier durch die Werte der Megapixel, die etwas bessere Kamera, die dann im Kleingedruckten ein wenig Federn bei den Details lassen muss. Alles in allem werden aber viele sicher dann lieber zum Google Pixel 7 greifen und wenig Sinn für das Google Pixel 7a sehen.
Kommentar des Autors: Was wäre Eure Wahl und warum? Google Pixel 7 oder Google Pixel 7a?
Google Pixel 7 Google Pixel 7a #Google #Pixel #Pixel7 #Pixel7a #GooglePixel7 #GooglePixel7a Ratgeber Tipps Tricks Anleitungen Hilfen Kaufberatung FAQ Unterschiede Gemeinsamkeiten Verfügbarkeit Preise technische Daten Datenblatt