
Zeiram
Administrator
Threadstarter
- Mitglied seit
- 19.02.2015
- Beiträge
- 8.417
- Standort
- My Home is my Kassler!
- Modell(e)
- Viele... Aktuell vor allem Xiaomi Mi 9, OnePlus 7, Xiaomi Pocophone F1 uvm.
- Netzbetreiber
- O2
- Firmware
- Ja
- PC Betriebssystem
- Na aber Hallo!
Im Google Play Store gibt es eine fast unüberschaubare Masse an Anwendungen und Spielen aller Art und oft fragt man sich ob diese seriös sind. Aktuell hat Google 85 Anwendungen entfernt da diese Schadsoftware enthalten haben sollen. In diesem Kurztipp haben wir einmal alle 85 Apps und Spiele aufgelistet, da diese zum Teil mit Downloads über einer Million doch recht weit verbreitet sind.
Entdeckt wurde die schädliche Adware von den Spezialisten von Trend Micro und der Code dahinter erlaubt es, von außen Werbung in Massen auf die betroffenen Geräte zu bringen, ohne dass man als User dieser unterbrechen kann. Die App ist auch in der Lage sich selbst zu verstecken und so vor dem Löschen zu schützen, was durch zusätzliche falsche Verknüpfungen auf dem Homescreen zusätzlich erschwert wird. Das Ganze wird im Hintergrund zudem zeitgesteuert ausgeführt, so dass die auslösende App in oft nicht sofort erkannt wird.
Voll betreffen kann es meist nur ältere Smartphones, da auf älteren Android Versionen keine Abfrage nötig ist wenn eine App ein Icon auf dem Homescreen ablegen will, aber auch neuere Modelle sind hier nur so sicher wie es die Achtsamkeit des Nutzers erlaubt. In der Regel lassen sich die schädlichen Apps deinstallieren, aber eventuell muss man dafür in den abgesicherten Modus des Smartphones oder Tablets gehen. Zur Sicherheit haben wir auf das PDF des Anbieters verlinkt, damit man ggf. immer eine aktuelle Liste hat.
Die Programme die in diesem PDF gelistet und zusammen mehrere Millionen Mal installiert worden sind, sind als schädliche Software von Trend Micro entlarvt und im Anschluss von Google aus dem Google Play Store gelöscht worden. Manche Namen tauchen öfter auf, so dass auch die Paketnamen gelistet sind. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass es noch mehr Duplikate gibt. Wer sich also nicht ganz sicher ist und Apps mit diesen Namen aber anderen Paketen auf dem Gerät hat sollte diese deinstallieren.
Meinung des Authors: Bei manchen dieser Apps fragt man sich vielleicht schon beim Namen warum man sich so etwas installiert, andere wirken seriöser oder locken mit (gefälschten) Downloadmengen. Auf jeden Fall sollte man zur Sicherheit prüfen ob man eine dieser Apps auf seinem Gerät hat.
Entdeckt wurde die schädliche Adware von den Spezialisten von Trend Micro und der Code dahinter erlaubt es, von außen Werbung in Massen auf die betroffenen Geräte zu bringen, ohne dass man als User dieser unterbrechen kann. Die App ist auch in der Lage sich selbst zu verstecken und so vor dem Löschen zu schützen, was durch zusätzliche falsche Verknüpfungen auf dem Homescreen zusätzlich erschwert wird. Das Ganze wird im Hintergrund zudem zeitgesteuert ausgeführt, so dass die auslösende App in oft nicht sofort erkannt wird.
Voll betreffen kann es meist nur ältere Smartphones, da auf älteren Android Versionen keine Abfrage nötig ist wenn eine App ein Icon auf dem Homescreen ablegen will, aber auch neuere Modelle sind hier nur so sicher wie es die Achtsamkeit des Nutzers erlaubt. In der Regel lassen sich die schädlichen Apps deinstallieren, aber eventuell muss man dafür in den abgesicherten Modus des Smartphones oder Tablets gehen. Zur Sicherheit haben wir auf das PDF des Anbieters verlinkt, damit man ggf. immer eine aktuelle Liste hat.
Die Programme die in diesem PDF gelistet und zusammen mehrere Millionen Mal installiert worden sind, sind als schädliche Software von Trend Micro entlarvt und im Anschluss von Google aus dem Google Play Store gelöscht worden. Manche Namen tauchen öfter auf, so dass auch die Paketnamen gelistet sind. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass es noch mehr Duplikate gibt. Wer sich also nicht ganz sicher ist und Apps mit diesen Namen aber anderen Paketen auf dem Gerät hat sollte diese deinstallieren.
Meinung des Authors: Bei manchen dieser Apps fragt man sich vielleicht schon beim Namen warum man sich so etwas installiert, andere wirken seriöser oder locken mit (gefälschten) Downloadmengen. Auf jeden Fall sollte man zur Sicherheit prüfen ob man eine dieser Apps auf seinem Gerät hat.