Wer viel in anderen Ländern unterwegs ist braucht vielleicht auch Hilfe wenn es um das Lesen von Dokumenten, Hinweisschildern oder Straßenschildern geht, aber auch dabei kann das Smartphone mit der Kamera helfen. Wie man die Kamera am Android Smartphones zum Übersetzen von Texten aller Art in vielen Sprachen nutzen kann zeigt dieser kurze Ratgeber..
Manches Smartphone hat diese Funktion über die Kamera Anwendung integriert, aber man kann dies auf fast jedem Smartphone per Google App nachrüsten. Installiert Euch die kostenlose Anwendung Google Übersetzer aus dem Google Play Store auf dem Gerät und startet diese.
Beim ersten Start kann man seine direkt seine eigene Sprache und die für Übersetzungen am meisten genutzte Sprache auswählen. Außerdem kann man auch direkt ein Sprachpaket dazu herunterladen um die Live-Übersetzung auf Offline nutzen zu können. Die Größe der Sprachpakete variiert aber von Sprache zu Sprache, und Offline wird die Übersetzung auch ungenauer.
Nun müsst Ihr mit der Frontkamera einfach den Inhalt mit dem zu übersetzenden Text so vor die Kamera halten, dass die Auswahl im Sucherfenster auf dem Display erscheint. Je klarer der Text ist, desto besser klappt das Übersetzen natürlich, aber es geht auch in Bildern, auf bunten Schildern oder in unruhigeren Motiven mehr oder weniger gut.
Oben in der grünen Leiste kann man durch Antippen die Übersetzungsrichtung wechseln und unten rechts mit dem Auge Icon die Live-Übersetzung einschalten oder ausschalten. Mit dem roten Kamera Icon kann man den Inhalt auf dem Display fotografieren und dann den Text darin markieren um diesen vorlesen zu lassen.
Um die Sprachen zu wechseln oder um neue Sprachen hinzufügen zu können geht man auf die Hauptseite und tippt oben den kleinen Pfeil bei der jeweiligen Sprache an. Will man auch dazu das Offline-Sprachpaket herunterladen geht man oben links auf die drei Striche und geht dort in den Bereich Offline-Übersetzung. Hier kann man dann die gewünschten Pakete herunterladen.
Meinung des Autors: Eine perfekte Übersetzung darf man natürlich (noch?) nicht erwarten, aber eine große Hilfe kann es in anderen Ländern auf jeden Fall schon sein.
Manches Smartphone hat diese Funktion über die Kamera Anwendung integriert, aber man kann dies auf fast jedem Smartphone per Google App nachrüsten. Installiert Euch die kostenlose Anwendung Google Übersetzer aus dem Google Play Store auf dem Gerät und startet diese.
Beim ersten Start kann man seine direkt seine eigene Sprache und die für Übersetzungen am meisten genutzte Sprache auswählen. Außerdem kann man auch direkt ein Sprachpaket dazu herunterladen um die Live-Übersetzung auf Offline nutzen zu können. Die Größe der Sprachpakete variiert aber von Sprache zu Sprache, und Offline wird die Übersetzung auch ungenauer.

Nun müsst Ihr mit der Frontkamera einfach den Inhalt mit dem zu übersetzenden Text so vor die Kamera halten, dass die Auswahl im Sucherfenster auf dem Display erscheint. Je klarer der Text ist, desto besser klappt das Übersetzen natürlich, aber es geht auch in Bildern, auf bunten Schildern oder in unruhigeren Motiven mehr oder weniger gut.

(Der Buchtitel war kein Problem, der Name schon…)
Oben in der grünen Leiste kann man durch Antippen die Übersetzungsrichtung wechseln und unten rechts mit dem Auge Icon die Live-Übersetzung einschalten oder ausschalten. Mit dem roten Kamera Icon kann man den Inhalt auf dem Display fotografieren und dann den Text darin markieren um diesen vorlesen zu lassen.

Um die Sprachen zu wechseln oder um neue Sprachen hinzufügen zu können geht man auf die Hauptseite und tippt oben den kleinen Pfeil bei der jeweiligen Sprache an. Will man auch dazu das Offline-Sprachpaket herunterladen geht man oben links auf die drei Striche und geht dort in den Bereich Offline-Übersetzung. Hier kann man dann die gewünschten Pakete herunterladen.
Meinung des Autors: Eine perfekte Übersetzung darf man natürlich (noch?) nicht erwarten, aber eine große Hilfe kann es in anderen Ländern auf jeden Fall schon sein.