
Robbie
Co-Admin
Threadstarter
- Dabei seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 48.583
- Ort
- NRW
- Modell(e)
- Diverse
- Netzbetreiber
- O2/D1/D2
- Firmware
- Stock und CFW´s, ständig neue
- PC Betriebssystem
- MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Da immer wieder die Frage auftaucht, was mache ich nach einem Wasserschaden, wie kann ich das beheben und wie gehe ich vor, will ich hier mal einige Hinweise geben.
Das wichtigste zuerst:
Nach einem Wasserschaden das Handy niemals versuchen anzuschalten, sondern sofort den Akku entfernen.
Ihr fragt jetzt warum?
Weil niemand sagen kann ohne das Gerät komplett zu öffnen,
- wie viel Wasser sich noch im Gerät befindet
- ob tatsächlich bereits alles verdunstet ist
- weil sich durch das verdunsten des Wassers Kalkrückstände bilden
Sowohl Wasser als auch Kalkrückstände sind leitend, sodass durch den Stromfluss welcher beim oder nach dem einschalten vorhanden ist, Kurzschlüsse verursachen können.
Daher ist es sehr wichtig, das nach dem Schaden der Akku sofort entfernt wird. Auch Sim Karte und Speicherkarte sollte man umgehend entfernen.
Mir ist schon klar, die meisten suchen in einem Handyforum oder im Internet erst dann nach der Möglichkeit, wie man einen Wasserschaden behebt, wenn er bereits passiert ist. Und die meisten versuchen auch bereits vorher, nachdem sie das Handy haben trocknen lassen, ob es noch funktioniert. Trotzdem sind die obigen Hinweise ernst zu nehmen und wenn möglich einzuhalten.
Aber auch wenn es nach dem trocknen wieder funktionieren sollte, kann es immer noch später Probleme geben. Der Grund liegt hier auch wieder in den Kalkrückständen.
Rechtliche Seite:
Bei einem Wasserschaden verliert man sofort jegliche Garantie.
Die Handy Hersteller reparieren auch kein Handy mit Wasserschaden (wegen der möglichen Spätfolgen).
Und auch der Handyshop um die Ecke wird auf eine (auch erfolgreiche) Reparatur keine Garantie geben.
Was kann man nach einem Wasserschaden machen?
Möglichkeit 1:
Man gibt das Handy in einen Handy Shop. Diese versuchen zumindest meistens, das Handy wieder hinzubekommen. Ob diese Erfolg haben und /oder auch die nötige Erfahrung, kann ich leider nicht sagen. Da muss man dann halt mal nachfragen.
Diese Möglichkeit ist für alle die bessere Alternative, wenn sie sich Möglichkeit 2 nicht zutrauen oder eben nicht das technische Verständnis haben.
Möglichkeit 2:
Man versucht es selber. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
1. Versucht im Internet eine Dissassembly Anleitung für euer Modell zu bekommen. Es gibt für sehr viele Modelle diese im Internet zu finden. Hinter dem Begriff verbirgt sich im Prinzip eine "Bauanleitung" wie man alles auseinander nimmt.
2. 100% Isopropanol aus der Apotheke besorgen
3. Anhand der Disassembly Handy komplett zerlegen
4. Alle Teile wie Kamera, Schutzbleche, Lautsprecher etc. die abnehmbar sind, entfernen
5. Nur die reine Platine (kein Display etc.) in eine Tupperschüssel geben und mit Deckel verschliessen für. ca 24 Std. drin lassen (alternativ Variante: Ultraschallgerät, Isopropanol in das Ultraschallgerät füllen, Platine einlegen und ca. 4-5x aktivieren) Achtung: Die Mikrofone sind sehr empfindlich. Sofern sich dieses nicht von der Platine lösen lässt, muss es z. B. mit Heißkleber abgedichtet werden, ggfs. vorher mit Klebeband abkleben.
6. Zwischendurch die Platine mit eine Zahnbürste richtig abschrubben (keine Angst Teile lösen sich nicht)
7. Nach dem Alkbad, die Platine an einen warmen Ort 48 Stunden trocknen lassen (nicht auf Heizung legen)
8. Alles wieder zusammenbauen
9. Daumen drücken, das alles wieder funktioniert.
Der Alkohol verdunstet zu 100% ohne Rückstände zu hinterlassen.
Nicht geeignet sind: Spiritus, Kontaktspray, Eisspray
Übrigens, die auch oft genannte Methode, das Handy in eine Reisschüssel zu legen, da Reis Wasser anzieht. Aber selbst wenn es damit klappen sollte und das Handy funktioniert wieder, sind auch hier die Spätfolgen durch Rückstände auf der Platine zu beachten.
Ich hoffe, diese Hinweise sind für Euch nützlich und helfen euch, euer Gerät wieder hinzubekommen.
Besucht den Autor bei Google+
Das wichtigste zuerst:
Nach einem Wasserschaden das Handy niemals versuchen anzuschalten, sondern sofort den Akku entfernen.
Ihr fragt jetzt warum?
Weil niemand sagen kann ohne das Gerät komplett zu öffnen,
- wie viel Wasser sich noch im Gerät befindet
- ob tatsächlich bereits alles verdunstet ist
- weil sich durch das verdunsten des Wassers Kalkrückstände bilden
Sowohl Wasser als auch Kalkrückstände sind leitend, sodass durch den Stromfluss welcher beim oder nach dem einschalten vorhanden ist, Kurzschlüsse verursachen können.
Daher ist es sehr wichtig, das nach dem Schaden der Akku sofort entfernt wird. Auch Sim Karte und Speicherkarte sollte man umgehend entfernen.
Mir ist schon klar, die meisten suchen in einem Handyforum oder im Internet erst dann nach der Möglichkeit, wie man einen Wasserschaden behebt, wenn er bereits passiert ist. Und die meisten versuchen auch bereits vorher, nachdem sie das Handy haben trocknen lassen, ob es noch funktioniert. Trotzdem sind die obigen Hinweise ernst zu nehmen und wenn möglich einzuhalten.
Aber auch wenn es nach dem trocknen wieder funktionieren sollte, kann es immer noch später Probleme geben. Der Grund liegt hier auch wieder in den Kalkrückständen.
Rechtliche Seite:
Bei einem Wasserschaden verliert man sofort jegliche Garantie.
Die Handy Hersteller reparieren auch kein Handy mit Wasserschaden (wegen der möglichen Spätfolgen).
Und auch der Handyshop um die Ecke wird auf eine (auch erfolgreiche) Reparatur keine Garantie geben.
Was kann man nach einem Wasserschaden machen?
Möglichkeit 1:
Man gibt das Handy in einen Handy Shop. Diese versuchen zumindest meistens, das Handy wieder hinzubekommen. Ob diese Erfolg haben und /oder auch die nötige Erfahrung, kann ich leider nicht sagen. Da muss man dann halt mal nachfragen.
Diese Möglichkeit ist für alle die bessere Alternative, wenn sie sich Möglichkeit 2 nicht zutrauen oder eben nicht das technische Verständnis haben.
Möglichkeit 2:
Man versucht es selber. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:
1. Versucht im Internet eine Dissassembly Anleitung für euer Modell zu bekommen. Es gibt für sehr viele Modelle diese im Internet zu finden. Hinter dem Begriff verbirgt sich im Prinzip eine "Bauanleitung" wie man alles auseinander nimmt.
2. 100% Isopropanol aus der Apotheke besorgen
3. Anhand der Disassembly Handy komplett zerlegen
4. Alle Teile wie Kamera, Schutzbleche, Lautsprecher etc. die abnehmbar sind, entfernen
5. Nur die reine Platine (kein Display etc.) in eine Tupperschüssel geben und mit Deckel verschliessen für. ca 24 Std. drin lassen (alternativ Variante: Ultraschallgerät, Isopropanol in das Ultraschallgerät füllen, Platine einlegen und ca. 4-5x aktivieren) Achtung: Die Mikrofone sind sehr empfindlich. Sofern sich dieses nicht von der Platine lösen lässt, muss es z. B. mit Heißkleber abgedichtet werden, ggfs. vorher mit Klebeband abkleben.
6. Zwischendurch die Platine mit eine Zahnbürste richtig abschrubben (keine Angst Teile lösen sich nicht)
7. Nach dem Alkbad, die Platine an einen warmen Ort 48 Stunden trocknen lassen (nicht auf Heizung legen)
8. Alles wieder zusammenbauen
9. Daumen drücken, das alles wieder funktioniert.
Der Alkohol verdunstet zu 100% ohne Rückstände zu hinterlassen.
Nicht geeignet sind: Spiritus, Kontaktspray, Eisspray
Übrigens, die auch oft genannte Methode, das Handy in eine Reisschüssel zu legen, da Reis Wasser anzieht. Aber selbst wenn es damit klappen sollte und das Handy funktioniert wieder, sind auch hier die Spätfolgen durch Rückstände auf der Platine zu beachten.
Ich hoffe, diese Hinweise sind für Euch nützlich und helfen euch, euer Gerät wieder hinzubekommen.
Besucht den Autor bei Google+