Hackerangriff auf den Bundestag

Diskutiere Hackerangriff auf den Bundestag im Café Bla Forum im Bereich Community; Man sieht im TV ja viele Abgeordnete mit Macs. Laut ZDF sind viele dieser Geräte ebenfalls betroffen, haben sich diesen Trojaner eingefangen...
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #1
N

Norbert1953

Gast
Man sieht im TV ja viele Abgeordnete mit Macs. Laut ZDF sind viele dieser Geräte ebenfalls betroffen, haben sich diesen Trojaner eingefangen.
Nicht gerade beruhigend, wenn's denn den Tatsachen entspricht ....

:(
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #2
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Kann ich mir nicht vorstellen. Denn wenn unsere Volksvertreter tatsächlich so dumm wären, entsprechende Installationsaufforderungen zu bestätigen, dann sollte man die auch entfernen und nicht nur die PC´s.

Ich gehe mal eher davon aus, das zumindest die Macs nicht befallen sind, sondern eher das Netzwerk also die Server. Alles andere macht auch keinen Sinn.
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #3
N

Norbert1953

Gast
Und wenn die jetzt über "Parlacom" online waren ? Man wird sehen ...


Gesendet von iPhone 6 Plus mit Tapatalk
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #4
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Nur weil sie online sind oder waren, wird doch kein Trojaner auf einem Mac installiert? Wäre mir jedenfalls neu. Das die die entsprechenden Daten abgreifen, die während der Online Sitzung abgerufen, ausgetauscht oder sonstwas werden, klar, da sie ja die Server unter Kontrolle haben. Inwieweit jetzt aber vom Server aus Daten vom Mac abgerufen werden können, oder sogar alle Daten abgerufen werden können, die auf dem Mac liegen, da bin ich auch überfragt.
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #5
Rasputin

Rasputin

CFW-SCHLACHTER
Dabei seit
21.03.2010
Beiträge
2.114
Ort
Burg Frankenstein
Modell(e)
GT-I8910
Netzbetreiber
T-Mobile
Firmware
CFW by Frankenstein
Kann ich mir nicht vorstellen. Denn wenn unsere Volksvertreter tatsächlich so dumm wären, entsprechende Installationsaufforderungen zu bestätigen, dann sollte man die auch entfernen und nicht nur die PC´s.

Ich gehe mal eher davon aus, das zumindest die Macs nicht befallen sind, sondern eher das Netzwerk also die Server. Alles andere macht auch keinen Sinn.

Sind ganz normale Bürger ,wo der eine oder der andere auch mal so dumm ist und einen infizierten Mailanhang öffnet und wenn der Virus nicht vom Scanner erkannt wird,Pech gehabt.
Ein Mac ist heutzutage genauso ein Ziel für Hacker wie andere Systeme auch,gibt inzwischen auch hier jede Menge Ungeziefer.
Nur ich kenne keinen Politiker,der von einem depperten Bürger selbst eine Mail empfängt oder beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #6
N

Norbert1953

Gast
Ich kam von Windoof zum Mac/iOS, weil ich mich dort vor "Ungeziefer" sicher fühl(t)e.. Nun denn ...


Gesendet von iPhone 6 Plus mit Tapatalk
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #7
Rasputin

Rasputin

CFW-SCHLACHTER
Dabei seit
21.03.2010
Beiträge
2.114
Ort
Burg Frankenstein
Modell(e)
GT-I8910
Netzbetreiber
T-Mobile
Firmware
CFW by Frankenstein
Ich kam von Windoof zum Mac/iOS, weil ich mich dort vor "Ungeziefer" sicher fühl(t)e.. Nun denn ...


Gesendet von iPhone 6 Plus mit Tapatalk
Nur Symbian ist Virenfrei,gibt es aber nur für Phones
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #8
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Weiß jemand wie es mit Macs im Netzwerk aussieht? Können diese zentral vom Server aus gesteuert werden bzw. wenn sie im Netzwerk sind haben die dann auch die ganze Zeit über Kontakt mit dem Server z. B. wenn sie im Internet dabei sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #9
G

Gast185332

Gast
Welcher Trojaner sollte das sein für OS X?

Wenn ich das richtig verstehe, so benutzen Behörden, amtliche Stellen und auch der Bundestag Windows. Zudem wurde nicht irgendwelche Hardware angegriffen, es war das Datennetz. Sprich, der Verkehr im Netzwerk wurde abgehört.
Oder platt - wenn man sein Wifi schlecht sichert, dann muss man sich über unliebsame Gäste nicht wundern.

In wie weit dann via Netzwerk unbemerkt etwas auf Rechner installiert wurde ist die Frage. Aber auch hier "Geräte des Bundestages", also Windows.

Mal davon ab, gäbe es solche Trojaner für Mac die unbemerkt eingeschleust werden können, es wäre bekannt.
An solch Vorhaben hat sich beispielsweise schon der BND mit dem Bundestrojaner die Zähne ausgebissen. [emoji1]


Gesendet mit Tapatalk
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #11
G

Gast185332

Gast
Ja was denn nun Rasputin...

Das was du da zuvor via Chip präsentiert hattest war Adware, welche man sich in den Browser knallt. Geht erstens nur mit aktiver Unterstützung des Users am Mac und ist zweitens kein Trojaner. Lokales Problem, das sich dann auf den Browser beschränkt.

Die Nummer mit dem iCloud Passwort Abfragen ist nun auch wieder kein Trojaner, zudem geht es da um iOS. Und, auch wieder nur durch aktive Mithilfe des Users kann da was passieren.

Kurz - beides nix Trojaner, beides nix was dem System unbemerkt untergejubelt werden könnte.
Natürlich, ohne Hirn kann man sich selbst am Max unangenehme Sachen fangen, Genieo ist solch Adware die derzeit gern über ominöse Downloads verbreitet wird.

Und wen du dich bitte mal kurz in die Systematik einliest, also Mac und Sicherheit, dann braucht auch nicht mehr auf irgendwelche Dinge zurückgreifen die von Chip.de verbreitet werden... :smoke:

http://www.macmark.de/osx_security.php





Gesendet mit Tapatalk
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #12
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Statt sich jetzt wieder in die Streitigkeiten "gibt es Viren und Trojaner" für Macs ja oder nein zu vertiefen, wäre ich dankbar, wenn jemand meine Fragen beantworten könnte.

Oder vielleicht kurz gefasst, verhält sich ein Mac Device in einem Server Netzwerk genau wie ein Win PC?
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #13
G

Gast185332

Gast
Worauf möchtest du denn hinaus? OS X Server, als erster Anhalt.

- - - Aktualisiert - - -

Hm, gerade im Radio gehört...

Was wohl gehackt wurde ist das Intranet im Bundestag, wäre also interessant was da auf den Servern installiert ist und wie die abgesichert sind. Darüber gingen dann wohl E-Mails im Namen unserer Kanzlerin an die Kollegenschaft.
Nun, eigentlich ein bekanntes Szenario am Ende. Abgeordneter bekommt Mail von Chefin und denkt nichts böses, klickt einen Link und damit dann Trojaner auf dem Rechner abgelegt.
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #14
Rasputin

Rasputin

CFW-SCHLACHTER
Dabei seit
21.03.2010
Beiträge
2.114
Ort
Burg Frankenstein
Modell(e)
GT-I8910
Netzbetreiber
T-Mobile
Firmware
CFW by Frankenstein
Das Parlacom iläuft auf einem windows-server.
Die Abgeordneten mit ihren Laptops ob Windows,Linux oder Mac und all ihren Smartphones sind nicht eingebunden,,können sich aber wie auf jedem Server dort einloggen und Daten empfangen und hochladen
Was ein Trojaner oder nur Adware ist,darüber streiten sich die Geister.
Jedenfalls hüpft nichts von selbst auf die Laptops der Abgeordneten.
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #16
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Wenn ich das richtig verstehe, so benutzen Behörden, amtliche Stellen und auch der Bundestag Windows. Zudem wurde nicht irgendwelche Hardware angegriffen, es war das Datennetz. Sprich, der Verkehr im Netzwerk wurde abgehört.

Nein, das ist falsch. Die sind direkt auf dem Parlacom Server drauf.

Aber so langsam klärt sich "mein" Bild dazu. Wenn ich die Meldungen im Netz richtig verstehe und diese auch richtig sind, dann ist die "Infektion" durch manipulierte Webseiten entstanden. Dadurch wurde der/die Server über ein oder mehrere Rechner infiziert.

Gesichert ist mittlerweile, das die Angreifer sogar Admin Rechte erlangt haben. Und somit dürfte auch klar sein, wie die Laptops der Abgeordneten kompromittiert werden konnten, egal ob diese direkt ins Netzwerk eingebunden sind oder ob sie autark sind und sich nur dort einloggen. Wenn die Angreifer Admin Rechte haben, dürfte es kaum einen User geben, wenn er vom Server oder Admin während der "Sitzung" eine Meldung bekommt, das dies oder jenes auf seinem Gerät installiert/erneuert werden muss damit eine weitere Nutzung des Netzwerkes möglich ist oder damit die Sicherheit weiter gewährleistet ist. Hierbei dürfte es dann egal sein, ob es sich um einen Win Läppi oder Mac oder Linux handelt.




Hm, gerade im Radio gehört...

Was wohl gehackt wurde ist das Intranet im Bundestag, wäre also interessant was da auf den Servern installiert ist und wie die abgesichert sind. Darüber gingen dann wohl E-Mails im Namen unserer Kanzlerin an die Kollegenschaft.
Nun, eigentlich ein bekanntes Szenario am Ende. Abgeordneter bekommt Mail von Chefin und denkt nichts böses, klickt einen Link und damit dann Trojaner auf dem Rechner abgelegt.

Auch nicht ganz richtig. Diese Mails gingen von einem PC direkt im innersten Umfeld der Kanzlerin aus, welcher separat gehackt/ infiziert wurde. Das hat nichts mit dem Parlacom Servern zu tun gehabt. Zumindest wurde dieses so bei uns gemeldet.


Nachtrag: Insgesamt gesehen, braucht sich @Norbert also wohl keine Sorgen machen ;)
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #17
Rasputin

Rasputin

CFW-SCHLACHTER
Dabei seit
21.03.2010
Beiträge
2.114
Ort
Burg Frankenstein
Modell(e)
GT-I8910
Netzbetreiber
T-Mobile
Firmware
CFW by Frankenstein
Soll Parlakom heißen und nicht Parlacom,bin halt zu dumm zum Schreiben :denk:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #18
Robbie

Robbie

Co-Admin
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Habe ja nur von euch abgeschrieben 😉
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #19
Rasputin

Rasputin

CFW-SCHLACHTER
Dabei seit
21.03.2010
Beiträge
2.114
Ort
Burg Frankenstein
Modell(e)
GT-I8910
Netzbetreiber
T-Mobile
Firmware
CFW by Frankenstein
Man muss sich nicht wundern,wenn man US-Betriebssysteme benutzt inkl Hintertüren, aber macht ja nichts ,für Merkel ist das alles noch Neuland,deren Bude ist doch eh voller Wanzen,soll mal in ihrer Matratze nachsehen. :banane:
 
  • Hackerangriff auf den Bundestag Beitrag #20
G

Gast185332

Gast
Hm, Unix (UNIX, Unix-artige) kommen auch aus US...finde da mal Hintertüren ;)


Gesendet mit Tapatalk
 
Thema:

Hackerangriff auf den Bundestag

Hackerangriff auf den Bundestag - Ähnliche Themen

Oppo A94 5G oder Xiaomi Poco X3 Pro – Wer bietet mehr für sein Geld?: Mit dem Oppo A94 5G bietet der Hersteller Oppo nun ein günstiges Mittelklasse-Smartphone mit 5G und Super AMOLED Panel und das sieht so mancher...
Amazon Watch Party auch am Smartphone oder Tablet nutzen? So nutzt man mobile Watch Parties!: Die Amazon Watch Party sollte nun für alle Nutzer freigegeben sein und so kann man dann online mit seinen Freunden und der Familie gemeinsam Filme...
iOS 14 Funktion für Augenkontakt in FaceTime anrufen aktivieren oder deaktivieren - So geht es!: Gerade in den aktuellen Zeiten nutzen immer mehr Smartphone Nutzer die Möglichkeit für Telefonie per Video. Das ist sehr praktisch, sieht aber oft...
S7 Video-App | Autofokus "pumpt": Ein fröhliches Hallo in die Runde. :) Ich heiße Markus, komme aus dem Kreis ME, habe mich gerade frisch angemeldet und bin froh, dieses S7 Forum...
Apple iPhone 7 und iPhone 8 Verkaufsverbot tritt in Kraft, Qualcomm zahlt 1.34 Milliarden Euro: Viele haben vielleicht nicht gedacht, dass es überhaupt so weit kommt, aber nun hat Qualcomm in der Tat eine Menge Geld gezahlt damit das...
Oben