Handy/WLAN/Netzwerk - Ein HowTo mit Grundlagen

Diskutiere Handy/WLAN/Netzwerk - Ein HowTo mit Grundlagen im Nokia Forum Forum im Bereich Smartphones und Tablets; Da es ja immer wieder zu Problemen von Usern kommt, die mit Ihrem WLAN fähigen Handy ins Internet über das eigene WLAN Netz möchten, habe ich mal...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Handy/WLAN/Netzwerk - Ein HowTo mit Grundlagen Beitrag #1
Robbie

Robbie

Co-Admin
Threadstarter
Dabei seit
22.06.2008
Beiträge
48.668
Ort
NRW
Modell(e)
Diverse
Netzbetreiber
O2/D1/D2
Firmware
Stock und CFW´s, ständig neue
PC Betriebssystem
MS Win 7, 8.1 und 10 / Ubuntu 11.x
Da es ja immer wieder zu Problemen von Usern kommt, die mit Ihrem WLAN fähigen Handy ins Internet über das eigene WLAN Netz möchten, habe ich mal hier eine Anleitung, die ich anhand meines Nokia N95 und einer Fritz!Box erstellt habe.

Hinweis: Diese Schritte sind in irgendeiner Art und Weise in jedem Router, in jedem WLAN Handy und in jedem Windows System vorhanden. Allerdings können die Bezeichnungen etwas abweichen.

Fangen wir an.

Als erstes benötigen wir die Erkenntnis, wie unser Netzwerk konfiguriert ist. Denn es gibt zwei grundsätzliche Arten von Netzwerk Konfiguration.

Einmal kann DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Geräte durch einen Server) gewählt werden, wobei der Router (oder wenn nicht vorhanden auch Windows) die IP Adresse der angeschlossenen Gräte vergibt (IP Adresse ist die Adresse, die ein Gerät benötigt, damit es Daten auch empfangen kann bzw. damit der Router weiß, von welchem Gerät eine Anfrage gekommen ist und somit eine Antwort erwartet). Hierbei werden die IP Adresse öfter mal vom Router ausgetauscht.

Die weitere Möglichkeit ist, allen Geräten selber feste IP Adressen zu geben.

Ich selber bin ein Fan davon, alles selbst einzustellen, da meiner Meinung nach so eher Fehlerquellen zu ermitteln und auszuschalten sind.

Die Angaben in Windows finden wir unter
Start/System/Netzwerk/Netzwerkverbindungen
Dort finden wir dann eine oder mehrere Verbindungen

Netz01.jpg

Bild 1​

Wir machen nun mit der Maus einen Rechtsklick auf die Lan-Verbindung (bei WLAN Netzadaptern natürlich auf diese) und wählen Eigenschaften.

Netz02.jpg

Bild 2​

Aus dem mittleren DropDown Feld suchen wir nur TCP/IP Protokoll aus (oder auch Internet Protokoll Version 4), markieren dies mit der linken Maustaste und klicken darunter rechts wieder auf Eigenschaften.

Netz03.jpg

Bild 3​

Aus dem nun sich öffnenden Fenster können wir folgende Angaben ersehen:

Ob DHCP aktiviert ist. Dann sind die Punkte IP Adresse und DNS Serveradresse automatisch beziehen aktiviert.

Oder ob das Netzwerk auf feste IP´s steht. Dann sieht es so aus wie hier:

Netz04.jpg

Bild 4​

Hierbei ist wichtig, das unter Gateway die IP des Routers steht, ebenso wie unter DNS Server Adresse. Die DNS Server Adresse kann auch mit den festen IP Adressen des Internet Anbieters (Providers) befüllt werden, muss aber nicht.

Kommen wir zum Router, hier eine Fritz!Box (FB) 7170 als Beispiel.

Als erstes müssen wir ins Routermenü. Dies erreicht man, indem man in einem beliebigen Browser (IE, Firefox, Opera etc.) in Adressfeld folgende Nummer eingibt: 192.168.178.1 (Router der TCom haben meistens die 192.168.2.1). Welche Adresse euer Router benötigt, ergibt sich aus der Dokumentation zum Router.

In der FB gehen wir als erstes zum Menüpunkt System/Ansicht und aktivieren dort den Punkt Expertenansicht. Dann bitte unten auf übernehmen klicken.

Bild1.jpg

Bild 5​

Auch hier überprüfen wir nun nochmals die Netzwerk Einstellung auf DHCP oder feste IP. Dazu bitte das Menü System/Netzwerkeinstellungen aktivieren und dort auf den Punkt IP Adressen gehen.

Bild2.jpg

Bild 6​

Hier kann man die IP Adresse des Routers verändern (nicht unbedingt nötig) sowie DHCP aktivieren oder deaktivieren. Sofern hier was verändert wird, bitte unbedingt auf Übernehmen klicken.

Bild3.jpg

Bild 7​

Beachten: Sofern hier eine Änderung erfolgt, muss auch Windows in den Netzwerkeinstellungen geändert werden.

So, das bisher beschriebene erfolgte lediglich, um Euch einen kleinen Überblick über die Netzwerk Konfiguration zu verschaffen. Denn ohne dieses ist es immer etwas schwieriger, das nachfolgende zu verstehen. Denn WLAN ist ungleich schwerer als das normale LAN Netz.

Als nächstes gehen wir in der FB auf den Punkt WLAN/Funkeinstellungen. Hier schalten wir jetzt mal das WLAN ein (Haken rein) und klicken auf übernehmen.

Danach sieht das Bild aus wie das folgende:

Bild4.jpg

Bild 8​

Hier benötigen wir nun folgende Einstellungen:

Funkkanal (steht meistens auf 6, wenn jedoch mehrere andere Funknetze in der Nähe sind, sollte man einen weniger benutzen Kanal auswählen)

Name des Funknetzes (SSID oder auch BSSID), kann frei gewählt werden

Einstellung, ob SSID gesendet werden soll oder nicht. Häufig ist es aber so, das sich WLAN fähige Geräte nicht verbinden können (jedenfalls nicht beim ersten Mal) wenn die SSID nicht gesendet wird. Der häufige Hinweis in vielen Anleitungen, das man aus Sicherheitsgründen die SSID Sendung deaktivieren soll, ist völliger Humbug. Jeder WLAN Junkie kann die SSID sichtbar machen. Dazu ist nur ein einfaches frei erhältliches Programm nötig.

Sendeleistung und WLAN Modus. Teilweise bieten die Hersteller, wie auch hier AVM mit dem Modus 802.11 g++, eigene Geschwindigkeits-Modi an, die meistens dann aber nur unter herstellereigenen WLAN Geräten funktionieren. Wer Router und WLAN Karten (PCI, USB) von unterschiedlichen Herstellern nutzt, sollte hier ein bisschen probieren, ob alle Modi funktionieren.

Auch hier gilt wieder, wenn etwas verändert wurde, immer auf Übernehmen klicken.

Bild5.jpg

Bild 9​

Wenn wir diese Einstellung hinter uns haben, gehen wir in der FB auf WLAN/Monitor. Hier können wir den sogenannten MAC Filter aktivieren oder deaktivieren. Auch dies ist eine Sicherheitseinstellung. Jedes Netzwerk Gerät hat eine eindeutige Nummer, die MAC. Hierbei gilt, wenn der MAC Filter aktiv ist, können neue WLAN Geräte mit anderen als den vorhandenen MACs nicht angemeldet werden. Auch hier der Hinweis, dass dieses Sicherheitsfeature ausgehebelt werden kann. Allerdings etwas schwerer als die Sache mit der SSID, da es nicht so einfach ist, einem Netzwerkgerät eine andere MAC zu geben.

Für die erste Verbindung unseres Handys muss der MAC Filter natürlich deaktiviert sein.

Bild6.jpg

Bild 10​

Als letztes müssen wir nun noch die WLAN Geschichte verschlüsseln. Also so absichern, dass nicht jeder in unser WLAN Netz eindringen kann und so auf unser Kosten surft.

Hierzu gehen wir nun auf WLAN/Sicherheit. Hier können wir die Verschlüsselung deaktivieren bzw. unter den Möglichkeiten WEP und WPA Verschlüsselung wählen.

WEP ist eine etwas ältere Verschlüsselungstechnik und heutzutage auch nicht mehr so sicher, das es je nach Key Länge lediglich bis zu 15 Minuten braucht (entsprechende Programme vorausgesetzt) um den Key zu knacken.

Wenn möglich sollte daher WPA oder das noch neuere WPA2 genommen werden, da diese bisher nur schwer zu knacken sind. Bei der FB hat ma die Möglichkeit WPA+WPA2 gleichzeitig auszuwählen. Was genau ausgewählt werden sollte, kommt natürlich auf die verwendeten Geräte an, die auf das WLAN Netz zugreifen.
Neuere Handys sollten ohne weiteres WPA2 beherrschen.

Die Länge des Keys kommt auf die Art der Verschlüsselung an. Bei WEP mit 64 Bit sind es 5 Stellen (HEX 10 Stellen), bei 128 Bit dann 13 Stellen (Hex 26 Stellen). Bei WPA/WPA 2 sind es immer zwischen 8 und 63 Stellen (keine Hex Eingabe möglich). Hierbei gilt, je länger das Codewort, desto schwieriger ist es zu knacken.

Achtung: Mehrere User haben berichtet, das es Schwierigkeiten gibt, wenn das Passwort Sonderzeichen wie + - ! oder andere enthält. Dann war es nicht möglich, eine Verbindung zwischen Handy und Router aufzubauen.

Und auch hier nochmals der Hinweis: Änderungen müssen mit Übernehmen bestätigt werden.

Bild7.jpg

Bild 11​

Kommen wir nun zu den Handy Einstellungen. Wir erstellen nun einen WLAN Zugangspunkt indem wir die WLAN Suche aktivieren, unser WLAN aussuchen und auf Browsen klicken, sodass der interne Internet Browser startet. Hierbei werden wir eventuell aufgefordert, den Sicherheitsschlüssel einzugeben. Diesen geben wir ein. Sofern keine Verbindung zustande kommt, können wir den Browser wieder schließen und uns an die manuelle Konfiguration des Handys begeben.

Wer bereits einen WLAN Zugangspunkt erstellt hat, kann den vorgenannten Schritt überspringen. Nun also zur Konfiguration.

Beim N95 drückt man als erstes die Menütaste und geht zum Punkt System.

N01.JPG

Bild 12

Als nächstes auf Einstellungen.

N02.JPG

Bild 13

Nun Allgemein.

N03.JPG

Bild 14

Nun Verbindung.

N04.JPG

Bild 15

Jetzt auf Zugangspunkte. Bei anderen Modellen kann dies auch Ziele heißen. Das sollte dann so aussehen, wie auf Bild 15. Hier wählen wir nun unser WLAN aus.

Dort finden wir nun einige Angaben, die im allgemeinen so schon stehen bleiben können.

N05.JPG

Bild 16

Als nächstes nun auf Optionen gehen.

N06.JPG

Bild 17

Und dort auf Erweiterte Einstellungen.

N07.JPG

Bild 18

Nun auf IP4 Einstellungen. Dort ist im Regelfall alles auf Automatisch beziehen eingestellt. Jedoch kann man an dieser Stelle das Netzwerk anpassen.

N08.JPG

Bild 19

N09.JPG

Bild 20

Wie man sieht, ist das ganze bei mir an die feste IP Verwaltung gebunden. Unter Telefon IP Adresse habe ich eine passende zum Netzwerk gewählt. Wobei die Stellen 192.168.178. bei jedem Gerät (Router, PC, Handy) immer dieselbe ist und nur die letzte Stelle immer eine andere Nummer hat.

Die Unternetzmaske hat immer dieselbe Nummer 255.255.255.0, bei allen Geräten.

Als Standard Gateway ist immer die IP des Routers einzutragen.

Bei DNS Adresse kann man 2 Nummern eintragen. In fast allen Fällen reicht es hier, bei der ersten Nummer die IP des Routers einzutragen.

N10.JPG

Bild 21

Tip 1: Bei wem das Netzwerk auf DHCP konfiguriert ist, der sollte mal im Router nachschauen (in dieser Anleitung ist das Bild 7), welchen IP Kreis (DHCP-Server vergibt IP-Adressen von xxx bis xxx) der Router vergibt. Oft kann man dann auch im Handy selber von „Automatisch beziehen“ auf feste IP gehen. Als IP Adresse vergibt man dann dem Handy dann eine IP aus dem IP-Kreis, den der Router vergibt und stellt den Rest so ein, als wenn eine feste IP Vergabe im gesamten Netz vorhanden wäre.

Tip 2: Wer sein Netz auf feste IP Vergabe umstellen will, fängt immer im Router zuerst damit an, indem der DHCP Server deaktiviert wird und dem Router eine IP vergeben wird (sofern gewünscht). Danach muss als nächstes die Windows Konfiguration im Bereich Netzwerk umgestellt und angepasst werden, damit man wieder Zugriff auf den Router bekommt. Sofern man noch weitere Accesspoints (WLAN Geräte) im Netz hat, müssen diese natürlich umgestellt werden, bevor man das Windows Netzwerk ändert. Erst jetzt kann man sich daran begeben, seine anderen WLAN Geräte anzupassen.

So, wer jetzt noch Fragen hat oder Probleme, der eröffnet bitte einen neuen Thread oder postet in einen bereits vorhandenen im entsprechenden Modell Forum.

Änderungen oder Ergänzungen können mir gerne per PN mitgeteilt werden.

Problemlösungen (wird ggfs. erweitert):

645Peter schrieb:
Problem wurde von Lizzi555 vom D-Link Forum gelöst.

Das Problem war die Einstellung des WLAN Standard.
In der Einstellung: gemischt 802.11 n/g/b funktioniert es nicht, man
muss den Router auf gemischt 802.11 g/b einstellen, dann habt ihr kein Problem mehr.
Meine jetzigen Einstellungen sind:
SSID sichtbar
80211 Modus: b/g
auto Kanal Suche aktiviert
Sicherheitsmodus: WPA personal
WPA Modus: automatisch WPA oder WPA 2
Verschlüsselungstyp: TKIP und AES
aktiver PSK Schlüssel

Gruss Peter

Dieses Problem kann übrigens mit jedem Router auftauchen, der den N Draft Modus beherrscht, da die heutigen Handys noch nicht diese Geschwindigkeit erzielen (max. G Modus) Ob dann fest G eingestellt werden muss oder der gemischte B/G/N auch funktioniert, muss man dann testen.

Auch mit N Modus im Handy kann es sein, das es bei manchen Routern Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Handy/WLAN/Netzwerk - Ein HowTo mit Grundlagen

Handy/WLAN/Netzwerk - Ein HowTo mit Grundlagen - Ähnliche Themen

Apple iPhone: Teilen des WLAN-Passworts - Einloggen ohne Zugangsdaten geht so: Wenn sich Gäste mit dem WLAN-Netzwerk des Gastgebers verbinden wollen, muss normalerweise ein mehr oder weniger umständlicher Schlüssel eingegeben...
Smartphone und Datenschutz - worauf muss bei der Datensicherheit geachtet werden?: Im Umgang mit Mobilgeräten sind Datensicherung und Datenschutz von besonderer Bedeutung. Da Handydaten nicht nur von Sicherheitsdiensten, sondern...
Galaxy S3 mini: Authentifizierungsproblem mit "Speedport Entry 2"-Router (Telekom): Galaxy S3 mini: Authentifizierungsproblem mit "Speedport Entry 2"-Router (Telekom) Servus, war am Wochenende mal bei meiner Mum zu Besuch und...
Alle Geräte im WLAN mit dem Android-Handy anzeigen lassen - so funktioniert’s: Befindet man sich mit seinem Android-Smartphone in einem WLAN und möchte nun herausfinden, welche weiteren Geräte mit dem Netzwerk verbunden sind...
Samsung Galaxy S4 I9505 - Lineage OS 16 / Android 9 installieren: Auch das Galaxy S4 I9505 erfreut sich scheinbar heute immer noch großer Beliebtheit, obwohl dieses Modell bereits im Frühjahr 2013 auf den Markt...

Sucheingaben

handy im netzwerk finden

,

wlan für handy freigeben

,

mit handy über wlan ins internet

,
Mit Handy ins Heimnetzwerk
, handy netzwerk, f, mit handy ins netzwerk, wlan mit handy knacken, handy im netzwerk, wlan handy einrichten, nokia n8 feste ip, handy im Netzwerk Anzeigen, mit smartphone über wlan ins internet, http://www.usp-forum.de/nokia-faq-anleitungen/27802-handy-wlan-netzwerk-howto-grundlagen.html, netzwerk mit handy, wlan für handy sichtbar machen, wlan netzwerk handy, nokia n8 statische ip, wlan für handy freischalten, wlan ip handy, nokia n95 netzwerk ip, nokia n8 wlan ip, wlan freischalten für handy, netzwerk mit handy erstellen, netzwerk über handy
Oben