Manchmal ist man einfach länger unterwegs und kann das Smartphone einfach nicht laden oder man hat vielleicht falsche Einstellungen und muss darum öfter laden als geplant? So oder so kann man mit ein paar Handgriffen nachhelfen und in diesem Ratgeber zeigen wir wie man die Akkulaufzeit am Honor 20 oder Honor 20 Pro verbessern kann.
Um das Ganze besser im Blick zu haben kann man ja zum Beispiel die Akkuanzeige in % aktivieren. Wer der Meinung ist, dass sowieso zu viele Apps starten, die dann natürlich auch den Akku belasten, kann über die App-Start Funktion dann auch die eine oder andere Anwendung erst gar nicht starten und auch das Ändern der Bildschirmauflösung schont den Akku ein wenig, was beim Honor 20 Lite aber natürlich entfällt.
Besser ist natürlich die Nutzung der Energiesparoptionen. Öffnet dazu die Einstellungen an Eurem Honor 20 oder Honor 20 Pro und wechselt in den Bereich für den Akku. Hier kann man dann auch per Schieberegler neben dem Leistungsmodus, der viel Leistung auf Kosten einer kurzen Akkulaufzeit bringt, auch Stromsparen oder Ultra-Stromsparen aktivieren. Tippt man diese Einträge an kann man die Einstellung ein wenig anpassen.
Während beim Stromsparen z.B. mit der Bildschirmhelligkeit und Vibrationen teilweise „nur“ eher nicht so wichtige Funktionen deaktivieren werden um die Akkulaufzeit verlängern zu können werden beim Ultra-Stromsparen auch Apps im Hintergrund deaktiviert, so dass man E-Mails oder WhatsApp Nachrichten nicht empfängt wenn die App nicht aktiv im Vordergrund steht. Das mag die Bedienung weniger freundlich gestalten, lässt den Akku aber deutlich länger laufen.
Mit diesem kleinen Tipps kann man auch Strom sparen und die Laufzeit des Akkus verlängern:
WLAN deaktivieren
Wenn Ihr auch ohne WLAN auskommt solltet Ihr es manuell deaktivieren, da sowohl das Suchen als auch das Nutzen der Netzwerke natürlich Strom verbraucht.
Bluetooth deaktivieren
Viele haben Bluetooth ständig an, auch wenn es gar nicht genutzt wird. Schaltet es aus wenn Ihr es nicht braucht, der Akku wird es mit etwas besserer Laufzeit danken.
GPS deaktivieren
Auch hier gilt dasselbe. Wer nicht gerade auf Navigation oder andere Dienste angewiesen ist, die den Standort feststellen müssen, kann man es abschalten.
Display dunkler stellen
Muss das Display mit voller Leistung leuchten? Viele Nutzen Ihr Display nur auf 50% Helligkeit und können trotzdem sehr gut damit arbeiten.
Daten-Synchronisierung manuell durchführen
Viele Anwendungen synchronisieren Daten. Wird dies automatisch gemacht kostet es vielleicht mehr Strom als wenn man bei Bedarf die Synchronisation manuell anstößt.
Meinung des Autors: So kann man die Akkulaufzeit des Honor 20 oder Honor 20 Pro verlängern.

Um das Ganze besser im Blick zu haben kann man ja zum Beispiel die Akkuanzeige in % aktivieren. Wer der Meinung ist, dass sowieso zu viele Apps starten, die dann natürlich auch den Akku belasten, kann über die App-Start Funktion dann auch die eine oder andere Anwendung erst gar nicht starten und auch das Ändern der Bildschirmauflösung schont den Akku ein wenig, was beim Honor 20 Lite aber natürlich entfällt.
Besser ist natürlich die Nutzung der Energiesparoptionen. Öffnet dazu die Einstellungen an Eurem Honor 20 oder Honor 20 Pro und wechselt in den Bereich für den Akku. Hier kann man dann auch per Schieberegler neben dem Leistungsmodus, der viel Leistung auf Kosten einer kurzen Akkulaufzeit bringt, auch Stromsparen oder Ultra-Stromsparen aktivieren. Tippt man diese Einträge an kann man die Einstellung ein wenig anpassen.
Während beim Stromsparen z.B. mit der Bildschirmhelligkeit und Vibrationen teilweise „nur“ eher nicht so wichtige Funktionen deaktivieren werden um die Akkulaufzeit verlängern zu können werden beim Ultra-Stromsparen auch Apps im Hintergrund deaktiviert, so dass man E-Mails oder WhatsApp Nachrichten nicht empfängt wenn die App nicht aktiv im Vordergrund steht. Das mag die Bedienung weniger freundlich gestalten, lässt den Akku aber deutlich länger laufen.
Mit diesem kleinen Tipps kann man auch Strom sparen und die Laufzeit des Akkus verlängern:
WLAN deaktivieren
Wenn Ihr auch ohne WLAN auskommt solltet Ihr es manuell deaktivieren, da sowohl das Suchen als auch das Nutzen der Netzwerke natürlich Strom verbraucht.
Bluetooth deaktivieren
Viele haben Bluetooth ständig an, auch wenn es gar nicht genutzt wird. Schaltet es aus wenn Ihr es nicht braucht, der Akku wird es mit etwas besserer Laufzeit danken.
GPS deaktivieren
Auch hier gilt dasselbe. Wer nicht gerade auf Navigation oder andere Dienste angewiesen ist, die den Standort feststellen müssen, kann man es abschalten.
Display dunkler stellen
Muss das Display mit voller Leistung leuchten? Viele Nutzen Ihr Display nur auf 50% Helligkeit und können trotzdem sehr gut damit arbeiten.
Daten-Synchronisierung manuell durchführen
Viele Anwendungen synchronisieren Daten. Wird dies automatisch gemacht kostet es vielleicht mehr Strom als wenn man bei Bedarf die Synchronisation manuell anstößt.
Meinung des Autors: So kann man die Akkulaufzeit des Honor 20 oder Honor 20 Pro verlängern.