Wie bereits angekündigt, wird der taiwanische Mobilfunkhersteller HTC sein erstes Full-HD-Smartphone Butterfly jetzt auch in Deutschland anbieten. Ab dem 10. Mai kann das Gerät gekauft werden, der Preis liegt bei 599 Euro
Beim verwendeten Chipsatz sowie einigen anderen Ausstattungsmerkmalen fällt das Butterfly gegenüber dem neueren HTC One zurück, bietet andererseits in eingen Punkten aber auch einige Vorteile. Dazu zählt beispielsweise der mit 5 Zoll etwas größere Bildschirm, denn das One verfügt nur über ein 4,7 Zoll großes Display. Zudem kann beim Butterfly der interne Speicher, der mit 16 GB nur halb so groß ist wie beim One, mittels microSD-Karten erweitert werden. Beim One ist dies nur in der chinesischen Version möglich. Nominell ist auch die Kamera des Butterfly der des One überlegen, denn hier treffen 8 Megapixel auf 4,3 Megapixel. Dafür verfügt die Kamera des One über die sogenannte Ultrapixel-Technologie, die für bessere Aufnahmen bei schlechtem Umgebungslicht sorgen soll.
Deutlich voraus ist beim One der verwendete Prozessor. Während im Butterfly ein bereits etwas älterer Qualcomm Snapdragon S4 Pro mit 1,5 GHz zum Einsatz kommt, setzt HTC mein One auf den neuen und leistungsstärkeren Snapdragon S600, der mit 1,7 GHz zudem höher getaktet ist. Der verwendete Akku ist im One ezwas größer dimensioniert, was im Zusammenspiel mit dem neuen Prozessor für längere Betriebszeiten sorgen dürfte. Eine Kloasse für sich ist die optische und haptische Erscheinung des One, denn hier verwendet HTC ein einteiliges Gehäuse aus Aluminium, welches das mit zu den derzeitigen Top-Geräten in Bezug auf die Materialanmutung zählen lässt.
Käufer, die an beiden Geräten interessiert sind, müssen also genau abwägen welches Gerät sie kaufen. Entweder entscheiden sie sich für mehr Platz auf dem Display und einen flexibleren Speicher, oder für ein schnelleres Smartphone mit einer tollen optischen Ausstrahlung. Der Preis dürfte bei der Entscheidungshilfe sein, denn beide Geräte liegen um die 600 Euro ohne Vertrag. Ab dem 10. Mai kann das HTC Butterfly bei Media Markt oder Saturn getestet und gekauft werden.
Beim verwendeten Chipsatz sowie einigen anderen Ausstattungsmerkmalen fällt das Butterfly gegenüber dem neueren HTC One zurück, bietet andererseits in eingen Punkten aber auch einige Vorteile. Dazu zählt beispielsweise der mit 5 Zoll etwas größere Bildschirm, denn das One verfügt nur über ein 4,7 Zoll großes Display. Zudem kann beim Butterfly der interne Speicher, der mit 16 GB nur halb so groß ist wie beim One, mittels microSD-Karten erweitert werden. Beim One ist dies nur in der chinesischen Version möglich. Nominell ist auch die Kamera des Butterfly der des One überlegen, denn hier treffen 8 Megapixel auf 4,3 Megapixel. Dafür verfügt die Kamera des One über die sogenannte Ultrapixel-Technologie, die für bessere Aufnahmen bei schlechtem Umgebungslicht sorgen soll.
Deutlich voraus ist beim One der verwendete Prozessor. Während im Butterfly ein bereits etwas älterer Qualcomm Snapdragon S4 Pro mit 1,5 GHz zum Einsatz kommt, setzt HTC mein One auf den neuen und leistungsstärkeren Snapdragon S600, der mit 1,7 GHz zudem höher getaktet ist. Der verwendete Akku ist im One ezwas größer dimensioniert, was im Zusammenspiel mit dem neuen Prozessor für längere Betriebszeiten sorgen dürfte. Eine Kloasse für sich ist die optische und haptische Erscheinung des One, denn hier verwendet HTC ein einteiliges Gehäuse aus Aluminium, welches das mit zu den derzeitigen Top-Geräten in Bezug auf die Materialanmutung zählen lässt.
Käufer, die an beiden Geräten interessiert sind, müssen also genau abwägen welches Gerät sie kaufen. Entweder entscheiden sie sich für mehr Platz auf dem Display und einen flexibleren Speicher, oder für ein schnelleres Smartphone mit einer tollen optischen Ausstrahlung. Der Preis dürfte bei der Entscheidungshilfe sein, denn beide Geräte liegen um die 600 Euro ohne Vertrag. Ab dem 10. Mai kann das HTC Butterfly bei Media Markt oder Saturn getestet und gekauft werden.
Quelle: Media Markt
Bildquelle: HTC
Bildquelle: HTC