Das HTC Butterfly war das erste Smartphone auf dem Markt, das über ein Full-HD-Display mit 5 Zoll Diagonale und der Auflösung 1.920 x 1.080 Pixel aufwarten konnte. Jetzt hat der taiwanische Hersteller die zweite Generation des Gerätes vorgestellt, die Butterfly S heißt
Beim Display des Butterfly S ist alles beim alten, nach wie vor dient ein 5-Zoll-Touchscreen in 1080p für Eingabe und Anzeige. Ansonsten wurde das Smartphone gründlich überarbeitet. Davon betroffen ist vor allem der Prozessor, denn HTC setzt jetzt auf den Snapdragon 600 von Qualcomm, der mit 1,9 GHz getaktet ist. Damit befindet sich das Butterfly S auf Augenhöhe mit dem Samsung Galaxy S4 und bietet noch mehr Rechenleistung als der "kleine Bruder" HTC One, bei dem 1,7 GHZ angegeben sind. Klassenüblich wird der Quad-Core-Prozessor von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Der interne Speicher von 16 GB kann über microSD-Karten erweitert werden, auch in diesem Punkt ist das Butterfly S also dem One überlegen.
Auch weitere Ausstattungsmerkmale des aktuellen Top-Smartphones One finden sich im Butterfly S wieder. Dazu zählt beispielsweise die mittlerweile bekannte UltraPixel-Kamera, die weniger aber dafür größere Bildpunkte verwendet. Die Optik verfügt über eine lichtstarke Blende mit f/2.0 und kann HDR-Aufnahmen erstellen. Ebenfalls bereits bekannt sind die Stereo-Lautsprecher von Beats Audio ober- und unterhalb des Displays, die dank des Klangverbesserers BoomSound besonders kräftig und laut sind. Darüber hinaus zählen WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0, DNLA, NFC sowie GPS und das russische Gegenstück GLONASS zur Ausstattung. Damit dem neuen Smartpone nicht so schnell die Luft ausgeht, wurde die Akkukapazität auf 3.200 mAh angehoben. Damit dürfte das Butterfly S einen der kräftigsten Akkus haben, der derzeit in einem Smartphone zu finden ist. Allerdings trägt dieser ziemlich auf, denn mit 160 Gramm und einer Dicke von 10,6 Millimeter ist das Butterfly S nicht gerade dünn und leicht.
Beim Betriebssystem setzt HTC auf Android Jelly Bean, macht jedoch keine Angabe ob es sich um 4.1 oder 4.2 handelt. Zu vermuten ist jedoch 4.1 mit einem späteren Update auf eine aktuellere Version. Die eigene Bedienoberfläche Sense 5.0 wird aber auf jeden Fall an Bord sein, und damit auch vom HTC One bekannte Funktionen wie Zoe oder BlinkFeed. Einen Preis hat HTC bereits genannt, dieser liegt bei umgerechnet 575 Euro. Damit wäre das neue Butterfly S nur geringfügig teurer als das One, das derzeit ab rund 530 Euro angeboten wird. Allerdings gibt es bislang noch keinen Informationen, ob das neue Smartphone nach seiner Markteinführung, die im Juli in Taiwan erfolgt, auch in anderen Ländern und außerhalb von Asien angeboten werden wird. Beim Vorgänger hatte es knapp sechs Monate gedauert, bevor das Gerät auch hierzulande in die Läden kam.
Beim Display des Butterfly S ist alles beim alten, nach wie vor dient ein 5-Zoll-Touchscreen in 1080p für Eingabe und Anzeige. Ansonsten wurde das Smartphone gründlich überarbeitet. Davon betroffen ist vor allem der Prozessor, denn HTC setzt jetzt auf den Snapdragon 600 von Qualcomm, der mit 1,9 GHz getaktet ist. Damit befindet sich das Butterfly S auf Augenhöhe mit dem Samsung Galaxy S4 und bietet noch mehr Rechenleistung als der "kleine Bruder" HTC One, bei dem 1,7 GHZ angegeben sind. Klassenüblich wird der Quad-Core-Prozessor von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Der interne Speicher von 16 GB kann über microSD-Karten erweitert werden, auch in diesem Punkt ist das Butterfly S also dem One überlegen.
Auch weitere Ausstattungsmerkmale des aktuellen Top-Smartphones One finden sich im Butterfly S wieder. Dazu zählt beispielsweise die mittlerweile bekannte UltraPixel-Kamera, die weniger aber dafür größere Bildpunkte verwendet. Die Optik verfügt über eine lichtstarke Blende mit f/2.0 und kann HDR-Aufnahmen erstellen. Ebenfalls bereits bekannt sind die Stereo-Lautsprecher von Beats Audio ober- und unterhalb des Displays, die dank des Klangverbesserers BoomSound besonders kräftig und laut sind. Darüber hinaus zählen WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.0, DNLA, NFC sowie GPS und das russische Gegenstück GLONASS zur Ausstattung. Damit dem neuen Smartpone nicht so schnell die Luft ausgeht, wurde die Akkukapazität auf 3.200 mAh angehoben. Damit dürfte das Butterfly S einen der kräftigsten Akkus haben, der derzeit in einem Smartphone zu finden ist. Allerdings trägt dieser ziemlich auf, denn mit 160 Gramm und einer Dicke von 10,6 Millimeter ist das Butterfly S nicht gerade dünn und leicht.
Beim Betriebssystem setzt HTC auf Android Jelly Bean, macht jedoch keine Angabe ob es sich um 4.1 oder 4.2 handelt. Zu vermuten ist jedoch 4.1 mit einem späteren Update auf eine aktuellere Version. Die eigene Bedienoberfläche Sense 5.0 wird aber auf jeden Fall an Bord sein, und damit auch vom HTC One bekannte Funktionen wie Zoe oder BlinkFeed. Einen Preis hat HTC bereits genannt, dieser liegt bei umgerechnet 575 Euro. Damit wäre das neue Butterfly S nur geringfügig teurer als das One, das derzeit ab rund 530 Euro angeboten wird. Allerdings gibt es bislang noch keinen Informationen, ob das neue Smartphone nach seiner Markteinführung, die im Juli in Taiwan erfolgt, auch in anderen Ländern und außerhalb von Asien angeboten werden wird. Beim Vorgänger hatte es knapp sechs Monate gedauert, bevor das Gerät auch hierzulande in die Läden kam.