Langsam, aber sicher verbreitet sich die aktuellste Version des mobilen Betriebssystems Android auf bereits verkauften Smartphones. Nachdem unter anderem Samsung und Sony erste Updates verteilt haben, folgt jetzt das derzeitige Top-Gerät von HTC. Und dabei dürfen sich alle deutschen Besitzer eine One (M9) gleichermaßen freuen
Ab heute wird Android 5.1 Lollipop an alle HTC One (M9) in Deutschland verteilt. Es können also sowohl Smartphones vom freien Markt als auch bei Netzbetreibern wie O2, Telekom und Vodafone gekaufte Geräte mit dem Update versorgt werden. Zumindest theoretisch, denn wie üblich wird das Update in Wellen ausgerollt, weshalb es durchaus einige Tage vergehen können, bis die Aktualisierung auf allen Smartphones ankommt. Der Vorgang kann aber unter Umständen beschleunigt werden, indem in den Einstellungen des HTC One (M9) manuell nach anstehenden Updates gesucht wird. Neben Deutschland steht das Update ab sofort auch in Österreich, der Schweiz und allen anderen europäischen Ländern zur Verfügung.
Die Freigabe des Updates wurde von Fabian Nappenbach als Produktdirektor von HTC Europe via Twitter bestätigt. Bislang gibt es aber noch keine Informationen, welche Verbesserungen in der neuen Version enthalten sind. Hier muss noch auf erste Erfahrungsberichte gewartet werden, die auch Aufschluss darüber geben dürften, ob die neue Firmware problemlos läuft. Unklar ist auch, ob das Update Auswirkungen auf die Performance hat, und ob die Erwärmung durch den Quad-Core-Prozessor Snapdragon 810 weiter abgesenkt werden kann. Dies hatte HTC im März mit einem Update versucht, das noch dem offiziellen Verkaufsstart veröffentlicht wurde, jedoch nur mäßigen Erfolg brachte.
Bei einem Vergleichstest des One (M9) mit seinem Vorgänger One (M8) hat übrigens das ältere Smartphone besser abgeschnitten. Neukäufer sollten also gut überlegen, ob sie das aktuelle Gerät nehmen, oder doch auf die ältere Version zurückgreifen, die im Handel für rund 250 Euro weniger zu bekommen ist.
Meinung des Autors: Das HTC One (M9) bekommt Android 5.1 Lollipop. Erfreulich ist dabei auch, dass alle Versionen des Smartphones zeitgleich versorgt werden. Ein guter Schritt von HTC: lieber etwas länger warten, aber dafür möglichst viele Nutzer zugleich glücklich machen. Oder seid ihr eher für eine möglichst schnelle Verteilung?
Ab heute wird Android 5.1 Lollipop an alle HTC One (M9) in Deutschland verteilt. Es können also sowohl Smartphones vom freien Markt als auch bei Netzbetreibern wie O2, Telekom und Vodafone gekaufte Geräte mit dem Update versorgt werden. Zumindest theoretisch, denn wie üblich wird das Update in Wellen ausgerollt, weshalb es durchaus einige Tage vergehen können, bis die Aktualisierung auf allen Smartphones ankommt. Der Vorgang kann aber unter Umständen beschleunigt werden, indem in den Einstellungen des HTC One (M9) manuell nach anstehenden Updates gesucht wird. Neben Deutschland steht das Update ab sofort auch in Österreich, der Schweiz und allen anderen europäischen Ländern zur Verfügung.
Die Freigabe des Updates wurde von Fabian Nappenbach als Produktdirektor von HTC Europe via Twitter bestätigt. Bislang gibt es aber noch keine Informationen, welche Verbesserungen in der neuen Version enthalten sind. Hier muss noch auf erste Erfahrungsberichte gewartet werden, die auch Aufschluss darüber geben dürften, ob die neue Firmware problemlos läuft. Unklar ist auch, ob das Update Auswirkungen auf die Performance hat, und ob die Erwärmung durch den Quad-Core-Prozessor Snapdragon 810 weiter abgesenkt werden kann. Dies hatte HTC im März mit einem Update versucht, das noch dem offiziellen Verkaufsstart veröffentlicht wurde, jedoch nur mäßigen Erfolg brachte.
Bei einem Vergleichstest des One (M9) mit seinem Vorgänger One (M8) hat übrigens das ältere Smartphone besser abgeschnitten. Neukäufer sollten also gut überlegen, ob sie das aktuelle Gerät nehmen, oder doch auf die ältere Version zurückgreifen, die im Handel für rund 250 Euro weniger zu bekommen ist.
Meinung des Autors: Das HTC One (M9) bekommt Android 5.1 Lollipop. Erfreulich ist dabei auch, dass alle Versionen des Smartphones zeitgleich versorgt werden. Ein guter Schritt von HTC: lieber etwas länger warten, aber dafür möglichst viele Nutzer zugleich glücklich machen. Oder seid ihr eher für eine möglichst schnelle Verteilung?