Das Huawei Mate 10 Pro ist aktuell Huaweis Flaggschiff und macht sich als solches durch viele Features auch sehr gut. Eines dieser Features ist der sogenannte Projektionsmodus mit dem man das Smartphone mit einem Monitor oder TV Gerät verbinden kann. Wie Ihr Euer Huawei Mate 10 Pro am besten mit einem tauglichen HDMI Gerät verbinden und den Projektionsmodus nutzen könnt zeigen wir Euch in diesem kleinen Ratgeber.
Der Projektionsmodus des Huawei Mate 10 Pro ist quasi das Gegenstück zur sogenannten DeX Station des Samsung Galaxy S8 (Plus). Allerdings kommt man bei Huawei hier eben eigentlich ohne eine solche Station aus. Alles was man wirklich braucht ist ein USB Typ C auf HDMI Adapter oder eben ein direkt so gebautes Kabel.
Optional kann man natürlich auch größere Lösungen nutzen die vielleicht noch Ethernet, VGA Anschluss oder auch einen oder mehrere USB Anschlüsse bieten, je nachdem was man so braucht. Wer im stationären Modus Maus und Tastatur ganz leicht nutzen will fährt damit vielleicht besser als mit Bluetooth Basteleien am Huawei Mate 10 Pro direkt. Natürlich lässt sich im Desktop Modus das Mate 10 Pro auch als Tastatur oder Touchpad verwenden.
Habt Ihr das Huawei Mate 10 Pro mit dem Monitor verbunden zieht Ihr die Benachrichtigungsleiste herunter um zwischen dem Desktop Modus oder dem Telefon Modus wechseln. Der Desktop sieht ein wenig aus wie ein leerer Windows Desktop, der Telefon Modus spiegelt den Inhalt Eures Telefons eins zu eins auf dem Monitor. Letzteres funktioniert aber nur im Portrait Modus.
Der Desktop Modus verfügt unten Links über eine App Menü Taste und Short Cuts auf bestimmte Apps. Unten rechts sitzen ganz außen die virtuellen Tasten für Home, Multi-Tasking und Zurück. Über die Uhrzeit komme ich wie an einem Windows 10 PC direkt zu meinem Kalender. Die Menü Taste zeigt Euch übrigens auch dann nur die Apps an die sich auch im Projektionsmodus nutzen lassen.
Außerdem kann man oben einen roten Punkt bei der Akku-Anzeige sehen. Dieser Punkt teilt mit, dass man Nachrichten am Smartphone bekommen hat. Da ja auch andere das Ganze einsehen könnten muss man diesen roten Punkt anklicken wenn man seine Nachrichten wirklich auch am Desktop sehen will.
Bei den Apps die im Projektionsmodus nutzbar sind kann es durchaus passieren, dass diese dann aber auf dem Desktop nur in einem Fenster laufen und sich auch nicht größer anzeigen lassen. Das bekannteste Beispiel dürfte hier Asphalt 8 sein. Hier kann man in den Telefon Modus schalten und die App erneut starten. Auch wenn man selber den Telefon Modus nur im Portrait Modus nutzen kann schalten die meisten Apps korrekt um und geben es auch am TV so aus.
Meinung des Autors: Wer will kann so mit seinem Huawei Mate 10 Pro seinen Monitor oder Fernseher zum Smart TV mit NPU machen. Würdet Ihr auf diesem Weg am großen Display arbeiten oder spielen?
Der Projektionsmodus des Huawei Mate 10 Pro ist quasi das Gegenstück zur sogenannten DeX Station des Samsung Galaxy S8 (Plus). Allerdings kommt man bei Huawei hier eben eigentlich ohne eine solche Station aus. Alles was man wirklich braucht ist ein USB Typ C auf HDMI Adapter oder eben ein direkt so gebautes Kabel.

Optional kann man natürlich auch größere Lösungen nutzen die vielleicht noch Ethernet, VGA Anschluss oder auch einen oder mehrere USB Anschlüsse bieten, je nachdem was man so braucht. Wer im stationären Modus Maus und Tastatur ganz leicht nutzen will fährt damit vielleicht besser als mit Bluetooth Basteleien am Huawei Mate 10 Pro direkt. Natürlich lässt sich im Desktop Modus das Mate 10 Pro auch als Tastatur oder Touchpad verwenden.

Habt Ihr das Huawei Mate 10 Pro mit dem Monitor verbunden zieht Ihr die Benachrichtigungsleiste herunter um zwischen dem Desktop Modus oder dem Telefon Modus wechseln. Der Desktop sieht ein wenig aus wie ein leerer Windows Desktop, der Telefon Modus spiegelt den Inhalt Eures Telefons eins zu eins auf dem Monitor. Letzteres funktioniert aber nur im Portrait Modus.

Der Desktop Modus verfügt unten Links über eine App Menü Taste und Short Cuts auf bestimmte Apps. Unten rechts sitzen ganz außen die virtuellen Tasten für Home, Multi-Tasking und Zurück. Über die Uhrzeit komme ich wie an einem Windows 10 PC direkt zu meinem Kalender. Die Menü Taste zeigt Euch übrigens auch dann nur die Apps an die sich auch im Projektionsmodus nutzen lassen.
Außerdem kann man oben einen roten Punkt bei der Akku-Anzeige sehen. Dieser Punkt teilt mit, dass man Nachrichten am Smartphone bekommen hat. Da ja auch andere das Ganze einsehen könnten muss man diesen roten Punkt anklicken wenn man seine Nachrichten wirklich auch am Desktop sehen will.
Bei den Apps die im Projektionsmodus nutzbar sind kann es durchaus passieren, dass diese dann aber auf dem Desktop nur in einem Fenster laufen und sich auch nicht größer anzeigen lassen. Das bekannteste Beispiel dürfte hier Asphalt 8 sein. Hier kann man in den Telefon Modus schalten und die App erneut starten. Auch wenn man selber den Telefon Modus nur im Portrait Modus nutzen kann schalten die meisten Apps korrekt um und geben es auch am TV so aus.
Meinung des Autors: Wer will kann so mit seinem Huawei Mate 10 Pro seinen Monitor oder Fernseher zum Smart TV mit NPU machen. Würdet Ihr auf diesem Weg am großen Display arbeiten oder spielen?