Okay, die Wortspiele rum ums Klappen sind fast unvermeidbar, denn nach wie vor sind die Folder Smartphones doch eher Nischenprodukte. Für alle die sich aber in diese Nische doch wohl fühlen klären wir einmal wer die Nase vorn hat im direkten Vergleich Huawei Mate X2 gegen Samsung Galaxy Z Fold2 5G.
Das Huawei Mate X2 bietet mit einem Außendisplay mit 6.45 Zoll OLED Panel, 90Hz und 1.160 x 2.700 Pixel zusammen mit dem inneren OLED Display mit 8.00 Zoll, 90Hz und 2.200 x 2.480 Pixel mehr als das Samsung Galaxy Z Fold2 mit einem 6.23 Zoll großen Super AMOLED Screen mit 816 x 2.260 Pixels im 25:9 Format außen und dem 7.6 Zoll Foldable Dynamic AMOLED 2X Panel mit 120Hz, HDR10+ auf 1.768 x 2.208 Pixel. Die Bildqualität soll generell beim Samsung Modell aber besser sein. Beim OS kann man das Fold2 auf Android 11 aktualisieren, das Mate X2 steht auf Android 10 und verzichtet auf die Google Dienste.
Auch beim Prozessor ist das Mate X2 besser bestückt und bietet den Kirin 9000 5G Octa-Core Chip zusammen mit der Mali-G78 MP24 GPU während im Fold2 „nur“ der Qualcomm Snapdragon 865+ Octa-Core Prozessor mit der Adreno 650 steckt. Mehr als genug Power haben aber beide wenn es um den täglichen Gebrauch geht. Beide Geräte bieten wahlweise 256GB oder 512Gb internen Speicher, Samsung setzt allerdings auf 12GB RAM, Huawei auf 8GB. Huawei erlaubt dafür als einziger das Erweitern des internen Speichers um maximal 256GB, allerdings mit der relativ teuren Nano-SD. Dual-SIM bieten beide, bei Samsung kann man die eSim nutzen.
Auf der Rückseite sitzt bei Huawei eine Triple-Cam mit Leica Linsen und 50 Megapixel Weitwinkel (f/1.9 Blende, Omni-PDAF, Laser AF, OIS), 12 Megapixel Telefoto (f/2.4 Blende, PDAF, OIS, 3x optischer Zoom), 8 Megapixel Periskop-Telefoto (F/2.4 Blende, PDAF, OIS, 10x optischer Zoom) und 16 Megapixel Ultraweitwinkel (f/2.2 Blende, AF). Das Fold2 setzt auf 12 Megapixel Weitwinkel (f/1.8 Blende, Dual Pixel PDAF, optischer Bildstabilisator), 12 Megapixel Ultraweitwinkel, (123 Grad, f/2.2 Blende) und 12 Megapixel Telefoto (f/2.4 Blende, PDAF, optischer Bildstabilisator, 2x optischer Zoom). Auf dem Papier also ein kleiner Sieg für Huawei.
Als vordere Kamera nutzt das Mate X2 eine einzelne Linse mit 16 Megapixel Weitwinkel und f/2.2 Blende, das Fold2 5G nutzt eine Dual-Kamera mit 2x 10 Megapixel Weitwinkel und f/2.2 Blende. Bei den Details bieten beide einen Fingerabdruckscanner auf der Seite, keine 3,5mm Klinke und Stereo-Lautsprecher und dazu Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS und NFC. Huawei hat einen IR Blaster, Samsung dafür USB 3.2 statt USB 3.1 und natürlich Bixby und Samsung DeX. Zu guter Letzt haben beide einen 4.500mAh Akku, der bei Huawei mit 55W deutlich schneller lädt als bei Samsung mit 25W, hier aber dafür auch kabellos mit 11W.
Fazit? Technisch ist das Huawei in manchen Punkten in der Tat besser, wobei sich die Hauptkamera in echten Tests erst noch beweisen muss, kostet dafür aber dann auch ca. 1.000€ mehr. Während für das Huawei Mate X2 ein Startpreis von ca. 2.300€ in den Raum geworden wird bekommt man das Samsung Galaxy Z Fold2 5G schon um die 1.300€, spart somit mehr als viele überhaupt für ein oder zwei Smartphones ausgeben würden und hat trotzdem sehr viel Leistung und Technik im Gerät.
Kommentar des Autors: Selbst wenn es das Huawei Mate X2 nach Deutschland schafft, wird es sicher einen schweren Stand haben, denn der Preis ist bei Samsung bis dahin sicher noch niedriger, man hat keine Google Dienste und auch wenn sie mehr Leistung bietet wäre für mich die Snapdragon CPU ein Kaufgrund. Wäre das Huawei Mate X2 für Euch eine Alternative, oder würde Ihr auch zum Z Fold 5G greifen?
#Huawei,#MateX2,#HuaweiMateX2,Samsung,Galaxy,ZFold2,5G,#Samsung,#SamsungGalaxy,#GalaxyZFold2,#ZFold2,Samsung Galaxy Z Fold2 5G,Huawei Mate X2,Kaufberatung,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Vergleich,Compare,Comparsion,technische Daten,Kaufberatung,Ratgeber,Tipps,Tricks,FAQ,Hilfe,FAQ,#GalaxyUnpacked
Das Huawei Mate X2 bietet mit einem Außendisplay mit 6.45 Zoll OLED Panel, 90Hz und 1.160 x 2.700 Pixel zusammen mit dem inneren OLED Display mit 8.00 Zoll, 90Hz und 2.200 x 2.480 Pixel mehr als das Samsung Galaxy Z Fold2 mit einem 6.23 Zoll großen Super AMOLED Screen mit 816 x 2.260 Pixels im 25:9 Format außen und dem 7.6 Zoll Foldable Dynamic AMOLED 2X Panel mit 120Hz, HDR10+ auf 1.768 x 2.208 Pixel. Die Bildqualität soll generell beim Samsung Modell aber besser sein. Beim OS kann man das Fold2 auf Android 11 aktualisieren, das Mate X2 steht auf Android 10 und verzichtet auf die Google Dienste.
Auch beim Prozessor ist das Mate X2 besser bestückt und bietet den Kirin 9000 5G Octa-Core Chip zusammen mit der Mali-G78 MP24 GPU während im Fold2 „nur“ der Qualcomm Snapdragon 865+ Octa-Core Prozessor mit der Adreno 650 steckt. Mehr als genug Power haben aber beide wenn es um den täglichen Gebrauch geht. Beide Geräte bieten wahlweise 256GB oder 512Gb internen Speicher, Samsung setzt allerdings auf 12GB RAM, Huawei auf 8GB. Huawei erlaubt dafür als einziger das Erweitern des internen Speichers um maximal 256GB, allerdings mit der relativ teuren Nano-SD. Dual-SIM bieten beide, bei Samsung kann man die eSim nutzen.
Auf der Rückseite sitzt bei Huawei eine Triple-Cam mit Leica Linsen und 50 Megapixel Weitwinkel (f/1.9 Blende, Omni-PDAF, Laser AF, OIS), 12 Megapixel Telefoto (f/2.4 Blende, PDAF, OIS, 3x optischer Zoom), 8 Megapixel Periskop-Telefoto (F/2.4 Blende, PDAF, OIS, 10x optischer Zoom) und 16 Megapixel Ultraweitwinkel (f/2.2 Blende, AF). Das Fold2 setzt auf 12 Megapixel Weitwinkel (f/1.8 Blende, Dual Pixel PDAF, optischer Bildstabilisator), 12 Megapixel Ultraweitwinkel, (123 Grad, f/2.2 Blende) und 12 Megapixel Telefoto (f/2.4 Blende, PDAF, optischer Bildstabilisator, 2x optischer Zoom). Auf dem Papier also ein kleiner Sieg für Huawei.
Als vordere Kamera nutzt das Mate X2 eine einzelne Linse mit 16 Megapixel Weitwinkel und f/2.2 Blende, das Fold2 5G nutzt eine Dual-Kamera mit 2x 10 Megapixel Weitwinkel und f/2.2 Blende. Bei den Details bieten beide einen Fingerabdruckscanner auf der Seite, keine 3,5mm Klinke und Stereo-Lautsprecher und dazu Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, A-GPS, GLONASS, GALILEO, BDS und NFC. Huawei hat einen IR Blaster, Samsung dafür USB 3.2 statt USB 3.1 und natürlich Bixby und Samsung DeX. Zu guter Letzt haben beide einen 4.500mAh Akku, der bei Huawei mit 55W deutlich schneller lädt als bei Samsung mit 25W, hier aber dafür auch kabellos mit 11W.
Fazit? Technisch ist das Huawei in manchen Punkten in der Tat besser, wobei sich die Hauptkamera in echten Tests erst noch beweisen muss, kostet dafür aber dann auch ca. 1.000€ mehr. Während für das Huawei Mate X2 ein Startpreis von ca. 2.300€ in den Raum geworden wird bekommt man das Samsung Galaxy Z Fold2 5G schon um die 1.300€, spart somit mehr als viele überhaupt für ein oder zwei Smartphones ausgeben würden und hat trotzdem sehr viel Leistung und Technik im Gerät.
Kommentar des Autors: Selbst wenn es das Huawei Mate X2 nach Deutschland schafft, wird es sicher einen schweren Stand haben, denn der Preis ist bei Samsung bis dahin sicher noch niedriger, man hat keine Google Dienste und auch wenn sie mehr Leistung bietet wäre für mich die Snapdragon CPU ein Kaufgrund. Wäre das Huawei Mate X2 für Euch eine Alternative, oder würde Ihr auch zum Z Fold 5G greifen?
#Huawei,#MateX2,#HuaweiMateX2,Samsung,Galaxy,ZFold2,5G,#Samsung,#SamsungGalaxy,#GalaxyZFold2,#ZFold2,Samsung Galaxy Z Fold2 5G,Huawei Mate X2,Kaufberatung,Unterschiede,Gemeinsamkeiten,Vergleich,Compare,Comparsion,technische Daten,Kaufberatung,Ratgeber,Tipps,Tricks,FAQ,Hilfe,FAQ,#GalaxyUnpacked