Huawei und Samsung sind für viele die Topmarken überhaupt wenn es um Smartphones geht und von Fan-Lagern einmal abgesehen fragen sich viele doch ob man lieber zum Einen oder zum Anderen greifen sollte. Wer vielleicht eher mit seinem kleineren Flaggschiff begeistern kann klären wir im direkten Vergleich Huawei P30 gegen Samsung Galaxy S10.
Beide Geräte sind ähnlich groß und nutzen ein 6.1 Zoll großes Display. Beim Samsung Galaxy S10 bekommt man ein Dynamic AMOLED Panel mit 1.440 x 3.040 Pixel WQHD+ im 19:9 Format und der kleinen Punch-Hole Notch rechts oben unter Gorilla Glass 6 und mit HDR+ und Always-On Display. Das Huawei P30 hat hier „nur“ ein OLED Panel mit 1.080 x 2.340 Pixel Full-HD+ im 19,5:9 Format und Teardrop Notch zusammen mit HDR10 und DCI-P3. Bei der Bauweise hat das Samsung Galaxy S10 eine IP68 Zertifizierung erhalten, das Huawei P30 nur IP53. Als OS kommen beide mit Android 9.0 Pie unter dem jeweils eigenen User Interface.
Der Exynos 9820 Octa-Core Prozessor mit Mali-G76 MP12 GPU des Samsung Galaxy S10 ist in den meisten Benchmarks vor der Kirin 980 Octa-Core CPU und der MP10 GPU im Huawei P30, aber auch hier gilt wie so oft, dass beide Smartphones für die meisten Nutzer mehr als genug Power bieten. Zum Einstieg bieten beide 128GB internen Speicher, aber das P30 hat nur 6GB RAM und erlaubt die Huawei-eigene Nano Memory Card mit maximal 256GB während das S10 8GB RAM bietet und eine Micro-SD bis 512GB supported.
Die Frontkamera des P30 ist mit 32 Megapixel Weitwinkel und f/2.0 Blende sehr gut bestückt, Samsung setzt hier auf 10 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende und packt Dual-Pixel PDAF dazu. Die Triple-Kamera von Leica sind für viele DAS Argument für Huawei und mit 48 Megapixel Weitwinkel plus f/1.8 Blende, 16 Megapixel Ultraweitwinkel und f/2.2 Blende und 8 Megapixel Telefoto mit 3fachem optischem Zoom ist das Ganze auch mehr als ordentlich. Dazu haben alle drei Linsen PDAF und Laser AF, aber nur die Telefoto Linse hat einen optischen Bildstabilisator. Dazu gibt es noch Dual-LED Dual-Tone Blitz, Panorama und HDR.
Samsung setzt hier weniger auf Masse und mehr auf Klasse. Man hat 12 Megapixel Weitwinkel mit der variablen f/1.5-2.4 Blende nebst Dual Pixel PDAF und OIS, dazu 12 Megapixel Telefoto mit f/2.4 Blende, Auto-Focus, OIS und zweifachem optischen Zoom und als drittes 16 Megapixel Ultraweitwinkel mit f/2.2 Blende. Dazu gibt es noch LED Flash, Auto-HDR und Panorama, aber viele sehen die Kamera des Huawei P30 hier dann deutlich(er) vorne, vor allem im Bereich der Low-Light Fotografie. Bei beiden Modellen sieht man auf der Rückseite übrigens keinen Fingerabdruckscanner, dieser sitzt unter dem Display.
Trotz unterschiedliche Prozessoren sind einige Details identisch und beide kommen mit 3.5mm Klinke, 32-bit/384kHz Audio, Dolby Atmos Sound, NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, QZSS, USB 3.1 und Type-C 1.0 Reversible Connector. Samsung supported bei WLAN noch den ax Standard, hat Sensoren für Barometer, Puls und SpO2 und hat natürlich auch Bixby und DeX mit an Bord. Huawei hat dafür LTE Cat21 statt „nur“ LTE Cat20. Beim Akku bietet das P30 dann auch mit 3.650mAh etwas mehr und mit 22.5W Fast Charging auch das schnellere Laden während das S10 den 3.400mAh Akku etwas langsamer lädt, dafür aber auch kabellos.
Fazit? Mit 899€ ist das Samsung Galaxy S10 immerhin 150€ teurer als das Huawei P30 mit seiner UVP von 749€, bietet dafür aber auch mehr Power, mehr technische Details und das bessere Display. Das echte High-End Smartphone bekommt man in diesem Fall hier. Das Huawei P30 dürfte aber vor allem Kamera-Fans begeistern und hat trotzdem eine mehr als ordentliche CPU und ein gutes Display zu bieten… Wer die Kamera wirklich gebrauchen kann greift sicher zum P30, wer mehr Flaggschiff will ist beim S10 besser aufgehoben.
Meinung des Autors: Welches Smartphone bzw. welche Kamera gefällt Euch hier besser? Was wäre Euer Favorit und warum?
Beide Geräte sind ähnlich groß und nutzen ein 6.1 Zoll großes Display. Beim Samsung Galaxy S10 bekommt man ein Dynamic AMOLED Panel mit 1.440 x 3.040 Pixel WQHD+ im 19:9 Format und der kleinen Punch-Hole Notch rechts oben unter Gorilla Glass 6 und mit HDR+ und Always-On Display. Das Huawei P30 hat hier „nur“ ein OLED Panel mit 1.080 x 2.340 Pixel Full-HD+ im 19,5:9 Format und Teardrop Notch zusammen mit HDR10 und DCI-P3. Bei der Bauweise hat das Samsung Galaxy S10 eine IP68 Zertifizierung erhalten, das Huawei P30 nur IP53. Als OS kommen beide mit Android 9.0 Pie unter dem jeweils eigenen User Interface.
Der Exynos 9820 Octa-Core Prozessor mit Mali-G76 MP12 GPU des Samsung Galaxy S10 ist in den meisten Benchmarks vor der Kirin 980 Octa-Core CPU und der MP10 GPU im Huawei P30, aber auch hier gilt wie so oft, dass beide Smartphones für die meisten Nutzer mehr als genug Power bieten. Zum Einstieg bieten beide 128GB internen Speicher, aber das P30 hat nur 6GB RAM und erlaubt die Huawei-eigene Nano Memory Card mit maximal 256GB während das S10 8GB RAM bietet und eine Micro-SD bis 512GB supported.
Die Frontkamera des P30 ist mit 32 Megapixel Weitwinkel und f/2.0 Blende sehr gut bestückt, Samsung setzt hier auf 10 Megapixel Weitwinkel mit f/1.9 Blende und packt Dual-Pixel PDAF dazu. Die Triple-Kamera von Leica sind für viele DAS Argument für Huawei und mit 48 Megapixel Weitwinkel plus f/1.8 Blende, 16 Megapixel Ultraweitwinkel und f/2.2 Blende und 8 Megapixel Telefoto mit 3fachem optischem Zoom ist das Ganze auch mehr als ordentlich. Dazu haben alle drei Linsen PDAF und Laser AF, aber nur die Telefoto Linse hat einen optischen Bildstabilisator. Dazu gibt es noch Dual-LED Dual-Tone Blitz, Panorama und HDR.
Samsung setzt hier weniger auf Masse und mehr auf Klasse. Man hat 12 Megapixel Weitwinkel mit der variablen f/1.5-2.4 Blende nebst Dual Pixel PDAF und OIS, dazu 12 Megapixel Telefoto mit f/2.4 Blende, Auto-Focus, OIS und zweifachem optischen Zoom und als drittes 16 Megapixel Ultraweitwinkel mit f/2.2 Blende. Dazu gibt es noch LED Flash, Auto-HDR und Panorama, aber viele sehen die Kamera des Huawei P30 hier dann deutlich(er) vorne, vor allem im Bereich der Low-Light Fotografie. Bei beiden Modellen sieht man auf der Rückseite übrigens keinen Fingerabdruckscanner, dieser sitzt unter dem Display.
Trotz unterschiedliche Prozessoren sind einige Details identisch und beide kommen mit 3.5mm Klinke, 32-bit/384kHz Audio, Dolby Atmos Sound, NFC, Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO, QZSS, USB 3.1 und Type-C 1.0 Reversible Connector. Samsung supported bei WLAN noch den ax Standard, hat Sensoren für Barometer, Puls und SpO2 und hat natürlich auch Bixby und DeX mit an Bord. Huawei hat dafür LTE Cat21 statt „nur“ LTE Cat20. Beim Akku bietet das P30 dann auch mit 3.650mAh etwas mehr und mit 22.5W Fast Charging auch das schnellere Laden während das S10 den 3.400mAh Akku etwas langsamer lädt, dafür aber auch kabellos.
Fazit? Mit 899€ ist das Samsung Galaxy S10 immerhin 150€ teurer als das Huawei P30 mit seiner UVP von 749€, bietet dafür aber auch mehr Power, mehr technische Details und das bessere Display. Das echte High-End Smartphone bekommt man in diesem Fall hier. Das Huawei P30 dürfte aber vor allem Kamera-Fans begeistern und hat trotzdem eine mehr als ordentliche CPU und ein gutes Display zu bieten… Wer die Kamera wirklich gebrauchen kann greift sicher zum P30, wer mehr Flaggschiff will ist beim S10 besser aufgehoben.
Meinung des Autors: Welches Smartphone bzw. welche Kamera gefällt Euch hier besser? Was wäre Euer Favorit und warum?