Mit iOS 8 stellte Apple auch die "iCloud-Fotomediathek" vor, damit wird die iCloud zum zentralen Speicherort für eure Fotos und Videos.
Zu iOS 8 stellte Apple die iCloud-Fotomediathek vor, mit dem Update auf iOS 8.1 wurde Apples Online-Fotoalbum nun auf iPhone, iPad und iPod touch verfügbar. Aktuell trägt die Funktion noch den Zusatz "Beta", Apple arbeitet also noch an der finalen Umsetzung zur "Fotowolke".
Zu bemerken ist der aktuelle Beta-Status beispielsweise daran, dass der Zugriff via Webbrowser noch nicht direkt über www.icloud.com möglich ist, um die Web-Anwendung zur iCloud-Fotomediathek aufrufen zu können hat Apple eine eigene Seite geschaltet. Mit einem Browser kann Apples Online-Fotoalbum nur über beta.icloud.com/#photos erreicht werden. Des weiteren hat Apple ergänzende Mac App "Fotos" erst für Anfang 2015 in Aussicht gestellt.
Es gibt also noch Einschränkungen, resultierend aus dem Zusatz "Beta", dies sollte man bedenken, bevor man sich schon jetzt zum umlegen des Schalters zur iCloud-Fotomediathek auf iPhone & Co entscheidet.
Was ist die iCloud-Fotomediathek?
Die iCloud-Fotomediathek dient als zentraler Speicherort für alle Fotos und Videos, sie übernimmt die komplette Verwaltung der Bilder und Videos auf allen verbunden iOS-Geräten.
Der Zugriff erfolgt perspektivisch auch via Webbrowser, via iCloud.com und auf Macs über eine dezidierte App. *aktuell ist der Zugriff via Browser nur über beta.iCloud.com möglich, die Mac App stellt Apple Anfang 2015 bereit.
Neben der Verwaltung von Bildern und Videos ermöglicht die iCloud-Fotomediathek auch die Bearbeitung der Inhalte. Hierzu bietet Apples Fotoalbum in der iCloud eine Reihe von Filtern und Bearbeitungswerkzeugen bereit. Wird ein Foto, oder Video, bearbeitet, so werden die Änderungen via iCloud auf alle verbunden Geräte übertragen.
Ist die iCloud-Fotomediathek auf iPhone, iPad und iPod touch aktiviert, so ist kein paralleler Abgleich von Fotos und Videos über iTunes möglich.
Vorraussetzungen zur Nutzung der iCloud-Fotomediathek
Auf iOS-Geräten muss mindestens iOS 8.1 installiert sein, die angekündigte App "Fotos" wird OS X Yosemite auf dem Mac voraussetzen. Für Rechner auf denen Windows, oder Linux, installiert ist wird der Zugriff via Browser ermöglicht.
Alle Geräte müssen bei iCloud mit der gleichen Apple ID angemeldet sein, um gemeinsam auf die iCloud-Fotomediathek zugreifen zu können.
Upload und iCloud-Speicher
Der Upload von Fotos und Videos in die iCloud-Fotomediathek vom iDevice erfolgt ausschliesslich über WLAN. Der Download von Bildern erfolgt auch über das Mobilfunknetz, hier besteht aber eine Beschränkung von 100 Mbit zum Downloadvolumen.
Alle Bilder und Videos werden von den verbundenen Geräten auf Apples Server übertragen und dort zu einer gemeinsamen Mediathek zusammengefügt. Dies bedeutet, nach der erstmaligen Aktivierung der iCloud-Fotomediathek kann es etwas dauern, bis alle Bilder und Videos von den verbunden Geräten sortiert sind und auf allen Geräten eine synchrone Darstellung der Mediathek erfolgt. Je nach Anzahl der Geräte, der Menge an Inhalten und Bandbreite der Internetverbindung kann die erste Synchronisation durchaus etwas länger dauern.
Die von der iCloud-Fotomediathek erfassten Inhalte gehen zulasten des kostenlosen 5 GB Volumens, welches Apple zur iCloud jedem Nutzer als freien Speicherplatz zur Verfügung stellt.
Dementsprechend wird für die Nutzung der iCloud-Fotomediathek eine Aufstockung des Speichervolumens im Grunde zwingend. Hierzu stellt Apple verschieden Speicherpläne zur Verfügung, gestaffelt von 20 GB bis hin zu 1TB. Die monatlichen kosten der Speicherpläne:
*Speicherpläne können monatlich gekündigt, oder gewechselt werden
Belegter Speicherplatz auf iPhone & Co
Je nachdem, wie aktiv man die Kamera und Videokamera von iPhone & Co nutzt, kann eine Sammlung von Fotos und Videos bekanntlich sehr schnell viel Speicherplatz beanspruchen. Daher bietet Apple auf iDevices zwei Optionen zum Platz sparen:
Auf iOS-Geräten können Bilder, welche sich in der iCloud-Fotomediathek befinden, jederzeit in voller Auflösung heruntergeladen werden. Dies passiert automatisch wenn man in ein Fotos hinein zoomt, oder in den Barbeitungsmodus wechselt. Somit ist die Einstellung "Laden und Originale behalten" im Grunde obsolet.
Ansicht und Bearbeiten
Auf iDevices sind Fotos und Videos beim Einsatz der iCloud-Fotomediathek in einer Ansicht nach Jahren, Sammlungen und Momenten sortiert. Zudem findet sich das Album "Alle Fotos", hier sind die Inhalte nach Aufnahmedatum angezeigt.
Zudem bietet die iCloud-Fotomediathek umfassende Möglichkeiten zum bearbeiten der Inhalte. Wie schon oben erwähnt werden die Inhalte hierfür in voller Auflösung auf das iDevice heruntergeladen. Alle Anwendungen werden automatisch via iCloud auf alle verbunden Geräte übernommen und dort entsprechend angezeigt. Falls bei der Bearbeitung mal etwas schiefgegangen ist, so ist auch dies kein Problem. Ihr könnt von jedem mit der iCloud-Fotomediathek verbundenen Gerät aus jederzeit wieder den Originalzustand des Fotos herstellen.
Lässt sich die iCloud-Fotomediathek jederzeit wieder abschalten?
Kurz - Ja, dies geht.
Die iCloud-Fotomediathek kann jederzeit auf jedem verbunden Gerät auch wieder deaktiviert werden. Der hierzu nötige Schalter findet sich auf iPhone & Co unter Einstellungen -> Fotos & Kamera.
Um die komplette Sammlung aus der iCloud-Fotomediathek zu löschen muss man sich in die Speicherverwaltung der iCloud begeben, hierzu muss man auf dem iDevice Einstellungen -> iCloud -> Speicher -> Speicher verwalten wählen, hier findet sich der Schalter Deaktivieren und Löschen. Hier kann nicht nur das Gerät von der iCloud-Fotomediathek getrennt werden, es wird hier auch die komplette Löschung der Sammlung in iCloud ausgelöst. Nach der kompletten Löschung der iCloud-Fotomediathek hat man noch 30 Tage Zeit um Bilder und Videos lokal zu sichern. Möglich ist dies auf dem iDevice über "Laden und Originale behalten", oder über den Zugriff über Webbrowser via iCloud.
Bilder löschen
Die selbe 30-tägige Frist bietet übrigens auch die iOS Foto App. Gelöschte Inhalte werden hier zunächst in das Album "Zuletzt gelöscht" verschoben, hier werden Bilder und Videos ab einer Löschung aus zB den Aufnahmen 30 Tage vorgehalten und können von dort zurückgeholt werden. Ebenso können hier ausgewählte Inhalte manuell sofort und endgültig gelöscht werden.
Sind die Bilder in der iCloud-Fotomediathek sicher?
Apple würde diese Frage wahrscheinlich ohne zu zögern mit einem klaren "Ja" beantworten.
Man sollte sich als Nutzer der iCloud-Fotomediathek aber dennoch zur maximalen Absicherung seiner privaten Bilder entschliessen. Hierzu zählt ein starkes Passwort zur Apple ID und auch der Einsatz der zweistufigen Authentifizierung sollte Pflicht sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so sollte der sicheren Nutzung von Apples Online-Fotoalbum eigentlich nichts im Wege stehen.

Zu iOS 8 stellte Apple die iCloud-Fotomediathek vor, mit dem Update auf iOS 8.1 wurde Apples Online-Fotoalbum nun auf iPhone, iPad und iPod touch verfügbar. Aktuell trägt die Funktion noch den Zusatz "Beta", Apple arbeitet also noch an der finalen Umsetzung zur "Fotowolke".
Zu bemerken ist der aktuelle Beta-Status beispielsweise daran, dass der Zugriff via Webbrowser noch nicht direkt über www.icloud.com möglich ist, um die Web-Anwendung zur iCloud-Fotomediathek aufrufen zu können hat Apple eine eigene Seite geschaltet. Mit einem Browser kann Apples Online-Fotoalbum nur über beta.icloud.com/#photos erreicht werden. Des weiteren hat Apple ergänzende Mac App "Fotos" erst für Anfang 2015 in Aussicht gestellt.
Es gibt also noch Einschränkungen, resultierend aus dem Zusatz "Beta", dies sollte man bedenken, bevor man sich schon jetzt zum umlegen des Schalters zur iCloud-Fotomediathek auf iPhone & Co entscheidet.
Was ist die iCloud-Fotomediathek?
Die iCloud-Fotomediathek dient als zentraler Speicherort für alle Fotos und Videos, sie übernimmt die komplette Verwaltung der Bilder und Videos auf allen verbunden iOS-Geräten.
Der Zugriff erfolgt perspektivisch auch via Webbrowser, via iCloud.com und auf Macs über eine dezidierte App. *aktuell ist der Zugriff via Browser nur über beta.iCloud.com möglich, die Mac App stellt Apple Anfang 2015 bereit.

Neben der Verwaltung von Bildern und Videos ermöglicht die iCloud-Fotomediathek auch die Bearbeitung der Inhalte. Hierzu bietet Apples Fotoalbum in der iCloud eine Reihe von Filtern und Bearbeitungswerkzeugen bereit. Wird ein Foto, oder Video, bearbeitet, so werden die Änderungen via iCloud auf alle verbunden Geräte übertragen.
Ist die iCloud-Fotomediathek auf iPhone, iPad und iPod touch aktiviert, so ist kein paralleler Abgleich von Fotos und Videos über iTunes möglich.
Vorraussetzungen zur Nutzung der iCloud-Fotomediathek
Auf iOS-Geräten muss mindestens iOS 8.1 installiert sein, die angekündigte App "Fotos" wird OS X Yosemite auf dem Mac voraussetzen. Für Rechner auf denen Windows, oder Linux, installiert ist wird der Zugriff via Browser ermöglicht.
Alle Geräte müssen bei iCloud mit der gleichen Apple ID angemeldet sein, um gemeinsam auf die iCloud-Fotomediathek zugreifen zu können.
Upload und iCloud-Speicher
Der Upload von Fotos und Videos in die iCloud-Fotomediathek vom iDevice erfolgt ausschliesslich über WLAN. Der Download von Bildern erfolgt auch über das Mobilfunknetz, hier besteht aber eine Beschränkung von 100 Mbit zum Downloadvolumen.
Alle Bilder und Videos werden von den verbundenen Geräten auf Apples Server übertragen und dort zu einer gemeinsamen Mediathek zusammengefügt. Dies bedeutet, nach der erstmaligen Aktivierung der iCloud-Fotomediathek kann es etwas dauern, bis alle Bilder und Videos von den verbunden Geräten sortiert sind und auf allen Geräten eine synchrone Darstellung der Mediathek erfolgt. Je nach Anzahl der Geräte, der Menge an Inhalten und Bandbreite der Internetverbindung kann die erste Synchronisation durchaus etwas länger dauern.

Die von der iCloud-Fotomediathek erfassten Inhalte gehen zulasten des kostenlosen 5 GB Volumens, welches Apple zur iCloud jedem Nutzer als freien Speicherplatz zur Verfügung stellt.
Dementsprechend wird für die Nutzung der iCloud-Fotomediathek eine Aufstockung des Speichervolumens im Grunde zwingend. Hierzu stellt Apple verschieden Speicherpläne zur Verfügung, gestaffelt von 20 GB bis hin zu 1TB. Die monatlichen kosten der Speicherpläne:
- 20 GB - 0,99 Cent pro Monat
- 200 GB - 3,99 Euro pro Monat
- 500 GB - 9,99 Euro pro Maonat
- 1TB - 19,99 Euro pro Monat

*Speicherpläne können monatlich gekündigt, oder gewechselt werden
Belegter Speicherplatz auf iPhone & Co
Je nachdem, wie aktiv man die Kamera und Videokamera von iPhone & Co nutzt, kann eine Sammlung von Fotos und Videos bekanntlich sehr schnell viel Speicherplatz beanspruchen. Daher bietet Apple auf iDevices zwei Optionen zum Platz sparen:
- Standardmässig ist auf iPhone & Co "iPhone-Speicher optimieren" aktiviert. Mit dieser Einstellung werden lokal nur verkleinerte, auf die jeweilige Anzeige passend zum Gerät optimierte, Versionen der Fotos auf dem iDevice abgelegt.
- "Laden und Originale behalten" sollte nur aktiviert werden, wenn ihr die Fotos und Videos nach dem Upload in die iCloud aus irgend einem Grund auch auf dem iOS-Gerät in voller Auflösung behalten möchtet.

Auf iOS-Geräten können Bilder, welche sich in der iCloud-Fotomediathek befinden, jederzeit in voller Auflösung heruntergeladen werden. Dies passiert automatisch wenn man in ein Fotos hinein zoomt, oder in den Barbeitungsmodus wechselt. Somit ist die Einstellung "Laden und Originale behalten" im Grunde obsolet.
Ansicht und Bearbeiten
Auf iDevices sind Fotos und Videos beim Einsatz der iCloud-Fotomediathek in einer Ansicht nach Jahren, Sammlungen und Momenten sortiert. Zudem findet sich das Album "Alle Fotos", hier sind die Inhalte nach Aufnahmedatum angezeigt.
Zudem bietet die iCloud-Fotomediathek umfassende Möglichkeiten zum bearbeiten der Inhalte. Wie schon oben erwähnt werden die Inhalte hierfür in voller Auflösung auf das iDevice heruntergeladen. Alle Anwendungen werden automatisch via iCloud auf alle verbunden Geräte übernommen und dort entsprechend angezeigt. Falls bei der Bearbeitung mal etwas schiefgegangen ist, so ist auch dies kein Problem. Ihr könnt von jedem mit der iCloud-Fotomediathek verbundenen Gerät aus jederzeit wieder den Originalzustand des Fotos herstellen.
Lässt sich die iCloud-Fotomediathek jederzeit wieder abschalten?
Kurz - Ja, dies geht.

Die iCloud-Fotomediathek kann jederzeit auf jedem verbunden Gerät auch wieder deaktiviert werden. Der hierzu nötige Schalter findet sich auf iPhone & Co unter Einstellungen -> Fotos & Kamera.
Um die komplette Sammlung aus der iCloud-Fotomediathek zu löschen muss man sich in die Speicherverwaltung der iCloud begeben, hierzu muss man auf dem iDevice Einstellungen -> iCloud -> Speicher -> Speicher verwalten wählen, hier findet sich der Schalter Deaktivieren und Löschen. Hier kann nicht nur das Gerät von der iCloud-Fotomediathek getrennt werden, es wird hier auch die komplette Löschung der Sammlung in iCloud ausgelöst. Nach der kompletten Löschung der iCloud-Fotomediathek hat man noch 30 Tage Zeit um Bilder und Videos lokal zu sichern. Möglich ist dies auf dem iDevice über "Laden und Originale behalten", oder über den Zugriff über Webbrowser via iCloud.
Bilder löschen
Die selbe 30-tägige Frist bietet übrigens auch die iOS Foto App. Gelöschte Inhalte werden hier zunächst in das Album "Zuletzt gelöscht" verschoben, hier werden Bilder und Videos ab einer Löschung aus zB den Aufnahmen 30 Tage vorgehalten und können von dort zurückgeholt werden. Ebenso können hier ausgewählte Inhalte manuell sofort und endgültig gelöscht werden.
Sind die Bilder in der iCloud-Fotomediathek sicher?
Apple würde diese Frage wahrscheinlich ohne zu zögern mit einem klaren "Ja" beantworten.
Man sollte sich als Nutzer der iCloud-Fotomediathek aber dennoch zur maximalen Absicherung seiner privaten Bilder entschliessen. Hierzu zählt ein starkes Passwort zur Apple ID und auch der Einsatz der zweistufigen Authentifizierung sollte Pflicht sein. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, so sollte der sicheren Nutzung von Apples Online-Fotoalbum eigentlich nichts im Wege stehen.
Bilder via iFun.de
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: