Der eine oder andere hat schon vielleicht davon gelesen, und auch bei uns im Forum wurde schon darüber diskutiert. Für alle an denen dieser kleine Thread vorbeizog wollen wir aber das Ganze genauer erklären. Was unter iOS der Fehler 53 bedeutet erklären wir euch in diesem Ratgeber.
Wenn Ihr den Fehler noch nie gesehen habt ist das gut, denn es bedeutet einfach, dass euer iOS Gerät ohne Probleme funktioniert. Auftreten kann der Fehler scheinbar erst, wenn Ihr versucht einen Defekt am Gerät zu beheben. Der Fehler tritt seit iOS auf wenn Ihr den Home Button, beziehungsweise den damit verbundenen Fingerabdrucksensor, reparieren lasst.
Apple prüft nämlich seit den Updates, ob bei einer Reparatur das Ganze offiziell über Apple repariert wurde oder ob man es von einem anderen Anbieter oder gar privat wechseln lies. Dies ist allerdings, auch wenn es über Apple teurer ist, nicht als boshaft anzusehen, sondern soll der Sicherheit dienen.
Laut einer Sprecherin von Apple soll so verhindert werden die Sicherung durch einen aktivierten Fingerabdruckscanner zu umgehen. Wie unsere Kollege iFreddie bereits in diesem Thread erwähnte sind Home Button und Mainboard quasi eine Einheit wenn es um die Verschlüsselung geht und daher führt ein offizieller Tausch des Buttons auch einen Tausch des Mainboards mit sich.
Auch wenn so mancher hier Geldmacherei seitens des Herstellers aus Cupertino wittert, so bedeutet es doch auch erhöhte Sicherheit für die verschlüsselten Daten. Vor allem Nutzer die Kartendaten am Gerät hinterlegt haben und / oder Apple Pay oder andere Dienste dieser Art verstärkt nutzen dürften dies sicher begrüßen. Bei einem Verlust des Gerätes erschwert dies den Zugriff auf sensible Daten doch ungemein. Natürlich gilt dies nicht nur für Daten im Zahlungsverkehr, sondern auch für andere persönliche Dateien.
So wie es scheint sind laut der Zeitung The Guardian bereits tausende iPhone User betroffen. So kann man Apple hier sicher vorwerfen, dass sie das Ganze vielleicht nicht deutlich genug an den Nutzer weitergegeben haben, denn dann hätte so mancher das Gerät korrekt reparieren lassen. Viele Geräte die vom Error 53 nun lahm gelegt wurden hätten sich so sicher vermeiden lassen.
Laut Antonio Olmos, der für den Guardian schreibt, greift das Ganze auch nachträglich. Sein iPhone wäre repariert worden und lief ohne Probleme. Als er dann ein Update auf iOS 9 akzeptierte bekam auch er nur noch den Error-Code 53.
Wenn Ihr auch über das Problem diskutieren wollt könnt Ihr dies ja hier im Thread dazu machen.
Meinung des Autors: So wie es aussieht kann man in diesem Fall sein Gerät nur direkt bei Apple reparieren lassen. Ob das nun der Sicherheit dient oder Geldmacherei ist die Frage die jeder sicher für sich anders beantwortet...

Wenn Ihr den Fehler noch nie gesehen habt ist das gut, denn es bedeutet einfach, dass euer iOS Gerät ohne Probleme funktioniert. Auftreten kann der Fehler scheinbar erst, wenn Ihr versucht einen Defekt am Gerät zu beheben. Der Fehler tritt seit iOS auf wenn Ihr den Home Button, beziehungsweise den damit verbundenen Fingerabdrucksensor, reparieren lasst.
Apple prüft nämlich seit den Updates, ob bei einer Reparatur das Ganze offiziell über Apple repariert wurde oder ob man es von einem anderen Anbieter oder gar privat wechseln lies. Dies ist allerdings, auch wenn es über Apple teurer ist, nicht als boshaft anzusehen, sondern soll der Sicherheit dienen.
Laut einer Sprecherin von Apple soll so verhindert werden die Sicherung durch einen aktivierten Fingerabdruckscanner zu umgehen. Wie unsere Kollege iFreddie bereits in diesem Thread erwähnte sind Home Button und Mainboard quasi eine Einheit wenn es um die Verschlüsselung geht und daher führt ein offizieller Tausch des Buttons auch einen Tausch des Mainboards mit sich.
Auch wenn so mancher hier Geldmacherei seitens des Herstellers aus Cupertino wittert, so bedeutet es doch auch erhöhte Sicherheit für die verschlüsselten Daten. Vor allem Nutzer die Kartendaten am Gerät hinterlegt haben und / oder Apple Pay oder andere Dienste dieser Art verstärkt nutzen dürften dies sicher begrüßen. Bei einem Verlust des Gerätes erschwert dies den Zugriff auf sensible Daten doch ungemein. Natürlich gilt dies nicht nur für Daten im Zahlungsverkehr, sondern auch für andere persönliche Dateien.
So wie es scheint sind laut der Zeitung The Guardian bereits tausende iPhone User betroffen. So kann man Apple hier sicher vorwerfen, dass sie das Ganze vielleicht nicht deutlich genug an den Nutzer weitergegeben haben, denn dann hätte so mancher das Gerät korrekt reparieren lassen. Viele Geräte die vom Error 53 nun lahm gelegt wurden hätten sich so sicher vermeiden lassen.
Laut Antonio Olmos, der für den Guardian schreibt, greift das Ganze auch nachträglich. Sein iPhone wäre repariert worden und lief ohne Probleme. Als er dann ein Update auf iOS 9 akzeptierte bekam auch er nur noch den Error-Code 53.
Wenn Ihr auch über das Problem diskutieren wollt könnt Ihr dies ja hier im Thread dazu machen.
Meinung des Autors: So wie es aussieht kann man in diesem Fall sein Gerät nur direkt bei Apple reparieren lassen. Ob das nun der Sicherheit dient oder Geldmacherei ist die Frage die jeder sicher für sich anders beantwortet...