T
twmemphis
Junior Mitglied
Threadstarter
- Mitglied seit
- 27.06.2010
- Beiträge
- 12
- Modell(e)
- iphone 4
Hallo!
ich verstehe die Welt nicht mehr. Seit Ewigkeiten habe ich im Keller eine Fritzbox 3370 am DSL Anschluss, damit via LAN verbunden eine Fritzbox 3270 im Erdgeschoss, exakt entsprechend AVM Vorgaben als LAN-Bridge konfiguriert.
Zusätzlich habe ich noch einen Repeater 300E ebenfalls als LAN Bridge für den Gartenbereich angehängt.
Das funktionierte bis zum letzten Urlaub auch prima. Im Urlaub hab ich mich an irgendwelchen Netzen angemeldet und gesurft.
Kaum komme ich vom Urlaub heim, hat mein iPhone keinen Empfang vom WLAN mehr. In Einstellungen WLAN steht zwar meine SSID, aber mit dem drehenden "Ich versuche zu verbinden" Symbol. Nach ein paar Sekunden kriegt er so eine Dummy-IP Adresse mit 169.254.xxx.xxx und sucht weiter.
Das iPhone 5 meiner Frau verbindet bestens, auch mein iPad, Macbook, PC.
Ich gehe runter in den Keller zur Fritzbox 3370, mache am iPhone kurz WLAN aus/an und prima, ich bin verbunden!
Dann wieder hoch ins Erdgeschoss und er versucht wieder unendlich, sich zu verbinden.
Auch am Repeater 300E das gleiche Spiel, er bekommt keine saubere IP-Adresse.
Alle Router und Repeater aus/anschalten hat ebenfalls nichts geändert. Updates für die Fritzboxen und Repeater gab es auch keine.
Löschen der "derzeit unbenutzten MAC Adressen" in den Fritzboxen half auch nicht. Es ist auch kein MAC Filter an. iPhone Netzwerkeinstellungen Reset auch schon probiert, hilft nicht. Lease erneuern, Netzwerk ignorieren und neu anmelden habe ich alles durch!
Während das iPhone sucht, sehe ich oben an der Bridge-Fritzbox, daß es versucht sich zu verbinden und diese komische Pseudo IP 169.254.... hat.
Die DHCP Range ist groß genug von 20-200, das sollte reichen.
Statische IP habe ich auch probiert. Sehr spannend! Stelle ich ein: IP des iPhone z.B. auf 192.168.178.55, Router und DNS auf die 192.168.178.1 (der DSL Hauptrouter im Keller), dann sagt mein iPhone es wäre jetzt verbunden, ich habe also ein Häkchen neben meinem Netz. Ins Internet komme ich trotzdem nicht.
Nächster Versuch, wir setzen Router und DNS auf die 192.168.178.2 (der LAN-Bridge-Router im Erdgeschoss). Dito, ich habe ein Häkchen, surfen geht nicht, aber ich kann am iPhone nun zumindest die Router-Benutzeroberfläche des 192.168.178.2 aufrufen! Die Benutzeroberfläche des Hauptrouters unten im Keller (192.168.178.1) kann ich aber NICHT aufrufen!
Das klingt so, als will der Bridge-Router .2 mich nicht zum Router .1 durch lassen, der ja für die DHCP-Vergabe zuständig ist.
Ich dachte immer ich wäre ja ein recht schlaues Kerlchen, aber ich bin meinem Latein ziemlich am Ende. Das ist irgendwie so unlogisch. Wenn das iPhone sich nicht sauber am Router melden würde, dann dürfte ja auch der Router im Keller mir kein DHCP geben. Das tut er aber.
Und wenn der Bridge-Router oben spinnen würde, dann müssten die anderen Geräte (Iphone meiner Frau, etc) ja auch spinnen. Außerdem kann das schon deshalb nicht sein, weil das iPhone sich über den Repeater 300E (ebenfalls LAN Bridge) nicht anmelden will.
Es hängt also offenbar damit zusammen, daß das iPhone sich hinter einem Repeater (LAN->WLAN) nicht wohl fühlt, direkt am Hauptrouter aber prima geht, genauso wie es sich auf der Arbeit am WLAN Router und bei Bekannten sofort anmeldet. Es hegt irgendeinen Groll auf Repeater, den es vor dem Urlaub aber nicht hatte.... macht das einen logischen Sinn????
Gruß,
Thorsten
ich verstehe die Welt nicht mehr. Seit Ewigkeiten habe ich im Keller eine Fritzbox 3370 am DSL Anschluss, damit via LAN verbunden eine Fritzbox 3270 im Erdgeschoss, exakt entsprechend AVM Vorgaben als LAN-Bridge konfiguriert.
Zusätzlich habe ich noch einen Repeater 300E ebenfalls als LAN Bridge für den Gartenbereich angehängt.
Das funktionierte bis zum letzten Urlaub auch prima. Im Urlaub hab ich mich an irgendwelchen Netzen angemeldet und gesurft.
Kaum komme ich vom Urlaub heim, hat mein iPhone keinen Empfang vom WLAN mehr. In Einstellungen WLAN steht zwar meine SSID, aber mit dem drehenden "Ich versuche zu verbinden" Symbol. Nach ein paar Sekunden kriegt er so eine Dummy-IP Adresse mit 169.254.xxx.xxx und sucht weiter.
Das iPhone 5 meiner Frau verbindet bestens, auch mein iPad, Macbook, PC.
Ich gehe runter in den Keller zur Fritzbox 3370, mache am iPhone kurz WLAN aus/an und prima, ich bin verbunden!
Dann wieder hoch ins Erdgeschoss und er versucht wieder unendlich, sich zu verbinden.
Auch am Repeater 300E das gleiche Spiel, er bekommt keine saubere IP-Adresse.
Alle Router und Repeater aus/anschalten hat ebenfalls nichts geändert. Updates für die Fritzboxen und Repeater gab es auch keine.
Löschen der "derzeit unbenutzten MAC Adressen" in den Fritzboxen half auch nicht. Es ist auch kein MAC Filter an. iPhone Netzwerkeinstellungen Reset auch schon probiert, hilft nicht. Lease erneuern, Netzwerk ignorieren und neu anmelden habe ich alles durch!
Während das iPhone sucht, sehe ich oben an der Bridge-Fritzbox, daß es versucht sich zu verbinden und diese komische Pseudo IP 169.254.... hat.
Die DHCP Range ist groß genug von 20-200, das sollte reichen.
Statische IP habe ich auch probiert. Sehr spannend! Stelle ich ein: IP des iPhone z.B. auf 192.168.178.55, Router und DNS auf die 192.168.178.1 (der DSL Hauptrouter im Keller), dann sagt mein iPhone es wäre jetzt verbunden, ich habe also ein Häkchen neben meinem Netz. Ins Internet komme ich trotzdem nicht.
Nächster Versuch, wir setzen Router und DNS auf die 192.168.178.2 (der LAN-Bridge-Router im Erdgeschoss). Dito, ich habe ein Häkchen, surfen geht nicht, aber ich kann am iPhone nun zumindest die Router-Benutzeroberfläche des 192.168.178.2 aufrufen! Die Benutzeroberfläche des Hauptrouters unten im Keller (192.168.178.1) kann ich aber NICHT aufrufen!
Das klingt so, als will der Bridge-Router .2 mich nicht zum Router .1 durch lassen, der ja für die DHCP-Vergabe zuständig ist.
Ich dachte immer ich wäre ja ein recht schlaues Kerlchen, aber ich bin meinem Latein ziemlich am Ende. Das ist irgendwie so unlogisch. Wenn das iPhone sich nicht sauber am Router melden würde, dann dürfte ja auch der Router im Keller mir kein DHCP geben. Das tut er aber.
Und wenn der Bridge-Router oben spinnen würde, dann müssten die anderen Geräte (Iphone meiner Frau, etc) ja auch spinnen. Außerdem kann das schon deshalb nicht sein, weil das iPhone sich über den Repeater 300E (ebenfalls LAN Bridge) nicht anmelden will.
Es hängt also offenbar damit zusammen, daß das iPhone sich hinter einem Repeater (LAN->WLAN) nicht wohl fühlt, direkt am Hauptrouter aber prima geht, genauso wie es sich auf der Arbeit am WLAN Router und bei Bekannten sofort anmeldet. Es hegt irgendeinen Groll auf Repeater, den es vor dem Urlaub aber nicht hatte.... macht das einen logischen Sinn????
Gruß,
Thorsten
Zuletzt bearbeitet: