Kurz vor der WWDC taucht das Gerücht auf, Apple würde iMessage auch für Android verfügbar machen.nnEin Schwerpunkt zu iOS 10 war die Nachrichten App, Apple hat iMessage deutlich aufgebohrt und eine Reihe neuer Funktionen implementiert. iMessage ist bekanntlich aber auf das Apple Universum beschränkt, also nur via iDevice und Mac zu nutzen, andere Plattformen sind ausgeschlossen.
Kurz vor der WWDC keimten dann Gerüchte auf, dass Apple iMessage auch für Android verfügbar machen würde. Es wäre nicht der erste Ausflug der Kalifornier, hin zu Google, denn im letzten Jahr brachten sie Apple Music auch in den Google Play Store. Nun, es kam nicht so, iMessage bleibt weiterhin den Nutzern von Apple Geräten vorbehalten.
Nun folgt die Begründung, weshalb Apple iMessage nicht auch auf anderen Plattformen verfügbar macht. Der renommierte US Journalist Walt Mossberg hat sich in einem Artikel mit den auf der WWDC von Apple präsentierten Neurungen zu iOS und macOS beschäftig und in diesem Zuge hatte er auch die Gelegenheit mit einem Manager von Apple zu sprechen. Im Zuge dessen konfrontierte Mossberg den Manager von Apple auch mit den Gerüchten zu iMessage, stellte also die Frage, weshalb sich Apple gegen eine Ausweitung auf Android entschieden hat.
Der Apple Manager führte zwei Gründe aus, weshalb man iMessage nicht auf Android ausweitet.
Erstens, aktuell blickt das kalifornische Unternehmen auf eine Nutzerbasis von 1 Milliarde Menschen zu iMessage. Diese Zahl sei ausreichend gross für Apple, um Daten für die geplanten Verbesserungen für künstliche Intelligenz gewinnen zu können.
Der zweite Grund liegt auf der Hand. Wenn man eine Messaging Plattform betreibt, welche ausschliesslich auf Apple Geräten läuft, so hilft dies natürlich ein Stück dabei, den Absatz von Apple Geräten voranzutreiben. Dabei zeigt sich der Apple Manager natürlich von den Qualitäten von iMessage überzeugt. Die eigentliche Taktik, welche die Begründung beschreibt, betreibt das Unternehme allerdings schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
Ob schlussendlich die Ausführungen des Apple Manager auf alle Zeiten in Stein gemeißelt sind, man wird sehen. Vielleicht entschliesst sich das Unternehmen doch irgendwann dazu, dass es keine schlechte Idee sein könnte, so man dem Platzhirsch WhatsApp versucht Marktanteile abjagen zu wollen. Mit dem aufgewerteten iMessage aus iOS 10 könnte dies vielleicht sogar gelingen...
Meinung des Autors: Der Gedanke, dass iMessage auch für andere Plattformen verfügbar ist, der gefiel mir sehr gut. Zu gerne nutze ich den Dienst und vertrau dabei auf Apples Versprechen zur Privatsphäre seiner Kunden. Nun ja, vielleicht ja dann im nächsten Jahr, wer weiß das schon
Kurz vor der WWDC keimten dann Gerüchte auf, dass Apple iMessage auch für Android verfügbar machen würde. Es wäre nicht der erste Ausflug der Kalifornier, hin zu Google, denn im letzten Jahr brachten sie Apple Music auch in den Google Play Store. Nun, es kam nicht so, iMessage bleibt weiterhin den Nutzern von Apple Geräten vorbehalten.
Nun folgt die Begründung, weshalb Apple iMessage nicht auch auf anderen Plattformen verfügbar macht. Der renommierte US Journalist Walt Mossberg hat sich in einem Artikel mit den auf der WWDC von Apple präsentierten Neurungen zu iOS und macOS beschäftig und in diesem Zuge hatte er auch die Gelegenheit mit einem Manager von Apple zu sprechen. Im Zuge dessen konfrontierte Mossberg den Manager von Apple auch mit den Gerüchten zu iMessage, stellte also die Frage, weshalb sich Apple gegen eine Ausweitung auf Android entschieden hat.
Der Apple Manager führte zwei Gründe aus, weshalb man iMessage nicht auf Android ausweitet.
Erstens, aktuell blickt das kalifornische Unternehmen auf eine Nutzerbasis von 1 Milliarde Menschen zu iMessage. Diese Zahl sei ausreichend gross für Apple, um Daten für die geplanten Verbesserungen für künstliche Intelligenz gewinnen zu können.
Der zweite Grund liegt auf der Hand. Wenn man eine Messaging Plattform betreibt, welche ausschliesslich auf Apple Geräten läuft, so hilft dies natürlich ein Stück dabei, den Absatz von Apple Geräten voranzutreiben. Dabei zeigt sich der Apple Manager natürlich von den Qualitäten von iMessage überzeugt. Die eigentliche Taktik, welche die Begründung beschreibt, betreibt das Unternehme allerdings schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich.
Ob schlussendlich die Ausführungen des Apple Manager auf alle Zeiten in Stein gemeißelt sind, man wird sehen. Vielleicht entschliesst sich das Unternehmen doch irgendwann dazu, dass es keine schlechte Idee sein könnte, so man dem Platzhirsch WhatsApp versucht Marktanteile abjagen zu wollen. Mit dem aufgewerteten iMessage aus iOS 10 könnte dies vielleicht sogar gelingen...
Meinung des Autors: Der Gedanke, dass iMessage auch für andere Plattformen verfügbar ist, der gefiel mir sehr gut. Zu gerne nutze ich den Dienst und vertrau dabei auf Apples Versprechen zur Privatsphäre seiner Kunden. Nun ja, vielleicht ja dann im nächsten Jahr, wer weiß das schon
